Fraunhofer IESE erforscht die Wahrnehmung von Emojis
Ich sehe was, was du nicht siehst

Emojis unterstützen uns schon seit mehr als 23 Jahren in unserer digitalen Kommunikation | Foto: Fraunhofer IESE
  • Emojis unterstützen uns schon seit mehr als 23 Jahren in unserer digitalen Kommunikation
  • Foto: Fraunhofer IESE
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Fraunhofer IESE. Ein Küsschen, eine Katze, ein zorniges Gesicht – die Vielfalt an Emojis, die uns im Rahmen unserer täglichen Kommunikation zur Verfügung stehen, wächst kontinuierlich. Während wir uns in der direkten Kommunikation zur Vermittlung und Interpretation von Emotionen sowohl der Mimik und Gestik als auch der Lautstärke und des Tonfalls bedienen, müssen wir in der digitalen Kommunikation darauf verzichten. Dies führt oftmals zu Missverständnissen.

Um diesen Missverständnissen besser entgegen zu wirken, forscht das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern an der Wahrnehmung der einzelnen Emojis. Schon früh gab es erste Ansätze, die digitale Kommunikation mit Hilfe von Smileys oder Tastenkombinationen, die dem Ausdruck eines Gesichts nachempfunden sind, lebendiger zu gestalten. Die Einführung von Schreibmaschinen und später Computern und deren stetige Weiterentwicklung verhalf den sogenannten Emoticons zur Berühmtheit. Hierbei handelt es sich um Zeichenkombinationen, mit denen Gefühle und Emotionen ausgedrückt werden. Eines der bekanntesten Beispiele ist das Emoticon :-), das ein lächelndes Gesicht darstellt.

In dem Zuge, dass immer mehr Privathaushalte an das Internet angeschlossen wurden und die Nutzung von Instant Messaging Diensten wie ICQ oder MSN stark zunahm, wurden grafische Emoticons oder Smileys eingeführt. Diese entsprachen im Wesentlichen einer Umwandlung der Emoticons in ein Bildformat. Auch Neuschöpfungen waren möglich. Bereits 1997 enthielten Mobiltelefone die ersten Emojis. Somit unterstützen uns die kleinen Grafiken schon seit mehr als 23 Jahren tagtäglich in unserer digitalen Kommunikation.

Nachdem Emojis 2010 standardisiert wurden, folgte ein Jahr später die Einführung des ersten Emoji-Keyboards durch das Betriebssystem iOS, worauf weitere folgten und sich Emojis nach und nach weltweit zu einem festen Bestandteil der digitalen Kommunikation entwickelten.

Das „tränenlachende Emoji“ wurde 2015 von Oxford Dictionary sogar zum Wort des Jahres gekürt und verteidigt seit mehreren Jahren den ersten Platz im Rennen um das beliebteste Emoji. Im Jahr 2017 schafften es die Emojis mit „Emoji – Der Film“ sogar auf die Leinwände der Kinos. Ob mit der Einführung von Emojis das Problem von Missverständnissen und Fehlinterpretationen aus der Welt innerhalb der Textkommunikation verbannt wurde? Nicht ganz. Zwar gibt es viele Emojis, die in ihrer Aussage eindeutig sind und überwiegend einheitlich verstanden werden, allerdings gibt es auch einige, die von den Nutzenden unterschiedlich interpretiert werden oder auch kontextabhängig in ihrer Interpretation variieren.

Um herauszufinden, wie einheitlich Emojis verstanden werden, untersucht das Fraunhofer IESE Emojis und wie sie wahrgenommen werden. Unter emoji-poll.de haben schon über 3.000 Menschen an der Studie teilgenommen. Um ein möglichst breites Bild der Bevölkerung abzubilden, sucht das IESE noch weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die fünfminütige Umfrage. Alle Teilnehmenden erhalten als Dankeschön eine Sammlung von teils sehr amüsanten Emoji-Fakten.

Kernergebnis der Studie bisher ist, dass einerseits die meisten Emojis von Menschen sehr ähnlich wahrgenommen werden. Andererseits werden beispielsweise der äußerst beliebte Affe, der sich die Augen zuhält, oder auch das errötete Gesicht, sehr widersprüchlich verstanden. Die Studienergebnisse können dabei helfen, unsere tägliche Kommunikation mit Familie, Freunden und Bekannten zu erleichtern und Missverständnissen vorbeugen. ps

Link zur Studie:
https://emoji-poll.de

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ