Katholische Kirche St. Maria: Das „Mariechen“ wird seit 2008 umfangreich restauriert

Das „Mariechen“ wird seit 2008 umfangreich restauriert /  Werkzeug | Foto: Paul Needham
  • Das „Mariechen“ wird seit 2008 umfangreich restauriert / Werkzeug
  • Foto: Paul Needham
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Kaiserslautern. Die Katholische Kirche St. Maria erfährt seit dem Jahre 2008 eine umfangreiche Restaurierung. Mit einer Länge von über 65 Metern, einer Breite von gut 30 Metern, einer Firsthöhe des Hauptschiffes von 28 Metern und dem fast 100 Meter hohen Turm auf der Ostseite prägt das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk das Stadtbild Kaiserslauterns.

„Mariechen“, wie die am Bau Beteiligten die Kirche liebevoll nennen, zählt seit ihrer Grundsteinlegung im Jahre 1887 mittlerweile 137 Lenze und ist damit in der Gemeinschaft der Kirchenbauten als Dame mittleren Alters zu bezeichnen.

Die letzte große Sanierung hat in den 50er, 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts unter Begleitung des Architekten Klostermann aus Kaiserslautern stattgefunden. Dabei wurden im Wesentlichen mit der Erneuerung der Kirchenfenster, statischen Sicherung der Gründung und des Dachstuhls sowie Erneuerung der Dächer die Blessuren aus den beiden Weltkriegen und größten Standsicherheitsprobleme behoben.

Die gegenwärtige Restaurierung begann bereits im Jahre 2005 mit einer umfangreichen Begutachtung des Zustandes von St. Maria, da umfangreiche Schäden der Substanz auftraten. Ursachen sind zum Einen Alterserscheinungen gewesen. Die bauzeitlichen Verbindungseisen der Natursteine untereinander rosteten und drohten die hohen Fialen, Kreuzblumen und Balkonbrüstungselemente zu zerreißen. Vor allem aber unzureichende Pflege und Wartung der Dächer, Kehlbleche, Entwässerungsrinnen und Fallrohre führten zu Jahrzehnte langem Eintrag von Wasser in die Konstruktionen und damit zur Bildung bauschädlicher Salze in Mauerwerk und Putz, Verlust der Steinfugen sowie zu einem intensiven Schädlingsbefall in den hölzernen Tragkonstruktionen aller Kirchendächer.

Die Bauschäden waren enorm. An vielen Stellen bestand Einsturz- beziehungsweise Absturzgefahr. Eine umfangreiche Restaurierung war unabdingbar.

Wie bei fast jeder Restaurierung erfolgt diese sinnvollerweise von außen nach innen und von oben nach unten. Die Außenrestaurierung wurde zwischen 2008 und 2017 vorgenommen. Die Innenrestaurierung begann 2020 und wird voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen sein.

Nun sagt man, dass die Seele einer betagten und erfahrenen Dame ein Mysterium ist, so tief wie der Ozean, voller Geheimnisse und Überraschungen. Diesem Umstand hat „Mariechen“ während der Restaurierung mehr als Genüge getan. Einerseits trieb sie bei der genaueren Inspektion der geschädigten Holztragwerke des Turmes und Hauptdaches dem verantwortlichen Planer und Bauleiter den kalten Schweiß auf die Stirn und dem Statiker die kalkweiße Farbe ins Gesicht. Auf der anderen Seite gab es auch eine Menge positiver Überraschungen. So wurden bei der Öffnung der kupfernen Kugel des Turmkreuzes im Jahre 2013 interessante und zum Schmunzeln anregende Dokumente aus der Zeit der Restaurierung in den 1960er Jahren sowie bauzeitliche Schriftstücke von Handwerkern gefunden, in denen diese sich über ihre eigene und die politische Situation von damals (circa 1890) beschwert haben. Die Dokumente sind im Archiv des Bistums gesichert. Vor einigen Jahren wurden zudem rein zufällig, versteckt hinter einem Schrank in der alten Pfarrei, lang ersehnte, alte originale Fotos, Entwurfszeichnungen und Pläne des Kircheninneren gefunden, die für die gerade in Planung befindliche Gestaltung des Kircheninneren von unschätzbarem Wert waren.

Die Außenrestaurierung (2008 bis Ende 2017) hatte das Ziel, die auftretenden Schäden und deren Ursachen so gründlich zu beseitigen, dass das Bauwerk für die kommenden 40 bis 50 Jahre stabilisiert und gerüstet ist.

Was wurde bei der Außenrestaurierung unternommen?

Tausende von Quadratmetern Gerüststellungen an der gesamten Außenseite der Kirche, 2700 Quadratmeter Neueindeckungen der Kirchendächer mit Naturschiefer, 620 Quadratmeter Neueindeckungen der Turmdächer mit Kupfer, Hunderte von Metern erneuerte Kupferkehlen, - rinnen, -fallrohre und Grundleitungen, Restaurierung aller aus den 1950er Jahren stammenden Kirchenfenster, 33 Kilometer Neuverfugung der Natursteinfassaden, Restaurierung und Erneuerung der Natursteinschmuckelemente und deren Verankerung, wie Fialtürme, Kreuzblumen, Balkonbrüstungen, Chimären, Krabben und Blumenschmuck sowie Maß- und Stabwerke, Erneuerung der meisten Treppenbauwerke und Abdichtungen im erdberührten Bereich der Unterkirche.

Die Innenrestaurierung (2020 bis voraussichtlich Ende 2024) verfolgt das Ziel, den Kircheninnenraum ansprechend und attraktiv zu gestalten und für die zukünftigen Nutzungsanforderungen auszustatten.

Was wird bei der Innenrestaurierung unternommen?

18.000 Kubikmeter Erstellung von Raumgerüsten zur Bearbeitung aller Oberflächen, 5000 Quadratmeter Reparatur geschädigter Putzflächen an den Gewölben und Wänden, 5000 Quadratmeter dezente, aber spannende farbliche Neufassung der Gewölbe und Wandoberflächen unter Aufnahme historischer Gestaltungselemente beziehungsweise –ideen, Liturgische Neuordnung durch Wiedererschließung der Längsachse mittels zentraler Anordnung von verändertem Ambo, altem Taufbecken und neuem Kirchengestühl sowie Einrichtung einer Werktagskapelle in der ehemaligen Josefskapelle, Reinigung der denkmalgeschützten Klaisorgel von 1903 und der beiden Tafelbilder im Querschiff von 1906, Reinigung und Restaurierung des Josefsaltars für die zukünftige Werktagskapelle, Reinigung des kompletten Kirchenbodens aus Sandstein und Fliesen, Erstellung einer neuen gespendeten Chororgel im Südseitenschiff mittels eigener Pfahlgründung, Kompletterneuerung der gesamten uralten Elektroversorgung, digitale Aufrüstung für zukünftige Nutzungszwecke, Erneuerung der Beleuchtung und Beschallung, Teilerneuerung und Verstärkung der Kirchenheizung, Sanierung der Unterkirche sowie Ausstattung dieser mit einer Lüftungsanlage für die musikalische Nutzung durch die Kolpingstiftung.

Insgesamt wird die große Restaurierung knapp 9,5 Millionen Euro kosten, allerdings verteilt über einen Zeitraum von 17 Jahren. Eine sehr große, aber vertretbare Investition in Hinblick auf die Bedeutung des Baudenkmals und die Nutzungsmöglichkeiten durch kommende Generationen. Zum Vergleich: Eine Investition in dieser Höhe würde nicht einmal für die Sanierung einer mittelgroßen oder den Neubau einer kleinen Autobahnbrücke reichen.

Was bleibt?

Die Verpflichtung zur Nutzung, regelmäßigen jährlichen Inspektion, Pflege und Wartung insbesondere der Dächer und Entwässerungssysteme, deren Vernachlässigung in der Vergangenheit hauptschadensverursachend und damit kostentreibend war, sowie alle fünf Jahre die Kontrolle der kritischen Holztragwerke und Natursteinaufbauten.

Die Feststellung, dass alle am Bau Beteiligten Handwerker, Planer, Mitarbeitenden der Pfarrei, des Bistums und des Fördervereins sowie viele weitere ehrenamtlich tätige Menschen durch ihr enorm hohes Engagement für die Sache sowie den Aufbau einer Zuneigung zum Objekt selbst zum Gelingen der großen Restaurierung beigetragen haben.

Die tiefe Dankbarkeit, die seit 2005 fast 20jährige, außergewöhnliche, in jeder Hinsicht aufregende und herausfordernde sowie ehrenvolle Aufgabe als verantwortlicher Planer und Bauleiter, Lukas Lehners, bewerkstelligen zu dürfen.

Die Restaurierung wird noch dieses Jahr andauern. Einige Bauaktivitäten finden noch im Inneren der Kirche statt. Installation der neuen Beleuchtung und Beschallung, Aufbau und Stimmung der beiden Orgeln, der Wiederaufbau des restaurierten Josefaltars, die Freilegung und Reinigung der Tafelbilder, restliche Malerarbeiten im Chor, etc. Trotzdem werden ab Ostern an den Wochenenden regelmäßig Gottesdienste stattfinden. Kommen Sie uns besuchen und erleben Sie die Vollendung der großen Restaurierung mit.
Lukas Lehners ist sich sicher, „Mariechen“ wird auch in Zukunft noch Geheimnisse und Überraschungen offenbaren.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ