Was macht die Pandemie mit uns, und was bleibt?
Kommt die Leichtigkeit des Seins zurück?

Welche Auswirkungen hat die Pandemie bereits auf den Einzelnen und die Gesellschaft? Und werden wir uns die Leichtigkeit des Seins wieder zurückerobern? | Foto: Maskim Pasko / AdobeStock
2Bilder
  • Welche Auswirkungen hat die Pandemie bereits auf den Einzelnen und die Gesellschaft? Und werden wir uns die Leichtigkeit des Seins wieder zurückerobern?
  • Foto: Maskim Pasko / AdobeStock
  • hochgeladen von Ralf Vester

Von Ralf Vester
Corona. Seit nunmehr über einem Jahr versetzt uns das Coronavirus quasi in einen permanenten Ausnahmezustand. Während es im ersten Lockdown noch so schien, als ob die Pandemie bald vorüber sei, herrscht im zweiten , schier unendlichen Lockdown ein hohes Maß an Ungewissheit und Unsicherheit vor – mit Folgen für die Psyche des Einzelnen und für die Gesellschaft insgesamt.

Immer mehr Studien zeigen, wie sehr die Corona-Krise und die damit verbundenen Einschränkungen die Psyche der Menschen beeinflussen und wie sehr deren Wohlbefinden inzwischen unter den Folgen der getroffenen Maßnahmen leidet. Sorgen, Stress und Depressionen haben deutlich zugenommen. In der Zeit des ersten Shutdowns war noch ein merkliches Zusammenrücken der Gesellschaft zu spüren. Zudem war seinerzeit die Hoffnung recht weit verbreitet, dass bereits im Sommer 2020 alles wieder vorbei sein werde.

Der erste Zusammenhalt ist leider Makulatur

Diese positive Grundhaltung hat sich bei vielen Menschen ins Gegenteil verkehrt. Der spürbare Zusammenhalt ist längst Makulatur und ist stattdessen vielfach Egoismus gewichen. Die Gesellschaft driftet auseinander und zeigt sich mitunter tief gespalten. War anfangs noch zu sehen, welche Erfolge unsere Disziplin bei der Einhaltung der Beschränkungen brachten, registrieren wir inzwischen nicht mehr, was wir durch diese Entbehrungen an schlimmen Dingen verhindert haben. „Wir können uns noch so sehr anstrengen, es bringt aber nichts“, lautet der Tenor.

Innerer Widerstand gegen Verbote oder Druck bricht sich vielfach Bahn. Freilich war auch schon vor Corona über die Jahre hinweg ein gewachsenes Aggressions- und Gewaltpotenzial in Teilen der Bevölkerung zu beobachten. Aber die Pandemie facht dieses Verhalten noch einmal ganz neu an. Klar, es gab für die gewaltige Herausforderung einer weltweiten Pandemie keine Blaupause. Aber die Tatsache, dass sich die Bundesregierung sowie die Landesregierungen seit dem ersten Lockdown nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben und eher unkreativ und fantasielos durch die Krise laviert, sorgt für weiteren Verdruss in der Bevölkerung.

Irgendwie durchhalten bis zur Impfung

Da in Deutschland praktisch jeder Dritte zu einer Risikogruppe gehört, haben die Menschen häufig auch pure Angst, weil es in Zeiten von dritter Welle und Mutanten des Virus gilt, irgendwie durchzuhalten, bis man mit der für viele rettend empfundenen Impfung an der Reihe ist. Dass ausgerechnet Organisationsweltmeister Deutschland in Sachen Impfkampagne derart in den Startlöchern hängen geblieben ist und das Hickhack um den Impfstoff von AstraZeneca haben die Sorgen der Menschen selbstverständlich befeuert und die Ängste nicht gerade schwinden lassen.

Stand im ersten Lockdown vor allem die Besorgnis um das medizinische und pflegerische Personal sowie um die älteren, in Pflegeheimen lebenden Menschen im Fokus, stehen inzwischen auch die Kinder und deren Belastung in der Corona-Krise im Mittelpunkt. Auch hier ist ein hoher Prozentsatz zu sehen, der unter einer merklich verringerten Lebensqualität, Ängsten und Sorgen leidet – vom Ausbleiben wichtiger sozialer Kontakte ganz zu schweigen. Aber Experten gehen davon aus, dass die meisten Kinder und Jugendlichen die Corona-Krise dennoch ohne anhaltende Folgen überstehen werden. Die Zeit wird es zeigen.

Bleierne Erschöpfung und Lethargie

Apropos Zeit: Das Gefühl der Hilflosigkeit und der fehlenden Kontrolle bei den Erwachsenen wird ganz wesentlich durch die zeitliche Ungewissheit befeuert. Das führt zu dauerhaftem Stress. Etwas mit viel Disziplin durchzuhalten ist nun mal wesentlich einfacher, wenn man weiß, wann dieser Zustand wieder vorbei ist und man auf ein Ziel hinarbeitet. Aber eben jener Endpunkt ist unsicher – sowohl was das Ende vieler Beschränkungen angeht, als auch wann wir die Pandemie als weitgehend im Griff bezeichnen können. Das fördert zweifellos die bleierne Erschöpfung und Corona-Lethargie, die viele Menschen inzwischen verspüren.

Deshalb wäre es wichtig, dass die Politik nicht nur Verbote und eher unkreative Lockdown-Verlängerungen verkündet, sondern auch Erfolge und kommuniziert und der Bevölkerung möglichst klare Anhaltspunkte gibt. Auch ein Belohnungssystem in Form von weiteren Öffnungsschritten für Regionen, denen es mit viel Disziplin und Kreativität gelingt, die Inzidenzwerte niedrig zu halten, fördert eindeutig den Durchhaltewillen in der Bevölkerung. Es bestärkt das Gefühl, durch angemessenes Verhalten selbst etwas zur Verbesserung der Situation beitragen zu können.

Was bleibt von der Pandemie?

Was wird von der Pandemie bleiben, so sie denn irgendwann mal gemeistert ist? Experten gehen erfreulicherweise nicht davon aus, dass die psychische Gesundheit der meisten Menschen dauerhaft Schaden nimmt. Selbst wenn sie uns noch eine ganze Weile begleiten sollte, werde sich danach wieder alles nivellieren, im Guten wie im Schlechten, lautet die gängige Einschätzung. Direkt nach der Rückkehr in die Normalität könne es durchaus zu überschwänglichen Reaktionen kommen. Womöglich werden sich die Menschen für einige Zeit ganz viel umarmen. Aber auch das werde irgendwann vorübergehen – schade eigentlich.

Welche Auswirkungen hat die Pandemie bereits auf den Einzelnen und die Gesellschaft? Und werden wir uns die Leichtigkeit des Seins wieder zurückerobern? | Foto: Maskim Pasko / AdobeStock
Der gesellschaftliche Zusammenhalt hat im Laufe der Corona-Pandemie arg gelitten | Foto: Photocreo Bednarek / AdobeStock
Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ