Öffentlicher Hybrid-Vortrag in Kaiserslautern
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Revolution mit Nebenwirkungen?

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Revolution mit Nebenwirkungen?, öffentlicher Hybrid-Vortrag in Kaiserslautern | Foto: Fraunhofer Gesellschaft
  • Künstliche Intelligenz in der Medizin: Revolution mit Nebenwirkungen?, öffentlicher Hybrid-Vortrag in Kaiserslautern
  • Foto: Fraunhofer Gesellschaft
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Kaiserslautern. Seit jeher träumt der Mensch davon, die Fähigkeiten des Gehirns zu verstehen und maschinell zu reproduzieren. Es ist daher verständlich, dass die aktuellen Entwicklungen im Bereich der KI starke Emotionen hervorrufen: Von der Hoffnung auf eine bessere Welt bis hin zur Angst, maschinell übertrumpft zu werden. Diese Reaktion wird verstärkt, wenn KI wichtige Entscheidungen in der Medizin übernimmt. In dieser Präsentation wird KI nicht nur erläutert, sondern auch zwecks ihrer Demystifizierung die Pros und Contras anhand von Beispielen diskutiert.
Der Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Vincent Heuveline ist Chief Information Officer (CIO) der Universität Heidelberg und der geschäftsführende Direktor des Universitätsrechenzentrums. Als Professor leitet er das Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL) am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR). Darüber hinaus leitet er die Arbeitsgruppe “Data Mining and Uncertainty Quantification„ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH).
Seine Forschungsinteressen umfassen das wissenschaftliche Rechnen, Hochleistungs- und datenintensives Rechnen sowie Softwareentwicklung mit besonderem Fokus auf Anwendungsgebiete in der Medizin. Als Experte und Ansprechpartner berät er die Industrie zum anwendungsbezogenen Einsatz numerischer Simulationen, zu KI-Systemen und zur IT-Sicherheit im industriellen Umfeld.
Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter “Optimierung„ und Abteilungsleiter “Optimierung in den Life Sciences„ am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.
Teilnahmemöglichkeiten am Mittwoch, 28. Juni 18 bis 19.30 Uhr:
a) Live vor Ort im Hörsaal des Fraunhofer ITWM, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern
b) per Videokonferenz via Microsoft Teams: Shortlink: https://s.fhg.de/tellerrand-2023-6
Der “Blick über den Tellerrand„ ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Weitere Informationen unter www.felix-klein-zentrum.de hät/red
Weitere Informationen:

Telefonisch unter: 0631 31600-4424 oder per E-Mail an: sylvia.gerwalin@itwm.fraunhofer.de,

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ