Hilfsorganisation betreibt Zentrum ehrenamtlich
Malteser Schnelltest-Zentrum gestartet

Im Malteser Schnelltest-Zentrum in Rodenbach werden Bürgerinnen und Bürger kostenfrei getestet. | Foto: Malteser Weilerbach
  • Im Malteser Schnelltest-Zentrum in Rodenbach werden Bürgerinnen und Bürger kostenfrei getestet.
  • Foto: Malteser Weilerbach
  • hochgeladen von Jana Hepperle

Innerhalb weniger Tage hat der Malteser Hilfsdienst das Schnelltest-Zentrum in Rodenbach auf die Beine gestellt. Ab heute können sich Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Weilerbach im Bürgerhaus Rodenbach (Am Fürstengrab 12 a) kostenfrei testen lassen.

Das Schnelltest-Zentrum wird von den Maltesern ehrenamtlich betrieben. Qualifizierte Helferinnen und Helfer der Malteser Weilerbach, Kaiserslautern und Homburg führen jeweils dienstags und donnerstags von 16-20 Uhr und samstags von 8 bis 13 Uhr die Antigen-Schnelltests durch. Wer an diesen Tagen getestet werden möchte, kann ohne Voranmeldung zum Bürgerhaus kommen.

Montags, mittwochs und freitags bietet das MVZ Dres. Schneider Schnelltests in den Räumlichkeiten des Malteser Test-Zentrums an.

„Die kurze Vorbereitungszeit zum Aufbau des Schnelltest-Zentrums war eine Herausforderung,“ sagt Nico Mück, Leiter des Malteser-Testteams in Rodenbach. „Aber pragmatisch und schnell anzupacken ist unser Ding bei den Maltesern. Außerdem haben wir von vielen Seiten Unterstützung bekommen.“

„Hut ab vor dem tollen Engagement unserer ehrenamtlich Helfenden, die sich in ihrer Freizeit für den Schutz der Bevölkerung vor Corona einsetzen“, so Julia Mol, Leiterin im Katastrophenschutz der Malteser im Bistum Speyer.

Parallel zum Betrieb des Schnelltest-Zentrums sind die Malteser regelmäßig ehrenamtlich in mobilen Impfteams in der Westpfalz im Einsatz.

Das Malteser Schnelltest-Zentrum in virtueller Ansicht finden Sie hier 

Kontakt:

Malteser Hilfsdienst e.V. Weilerbach
Nico Mück, Leitung Malteser Schnelltest-Zentrum
Mail: nico.mueck@malteser.org

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Jana Hepperle aus Speyer

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ