Anmeldezahlen für weiterführende Schulen
Mehr als 1.000 Grundschüler stehen in den Startlöchern

Albert-Schweitzer-Gymnasium | Foto: Ralf Vester
  • Albert-Schweitzer-Gymnasium
  • Foto: Ralf Vester
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Noch stecken die Schulen mitten in der Bewältigung der Corona-Krise – an ein normales Unterrichtsprogramm ist bis auf absehbare Zeit nicht zu denken. Doch im Hintergrund laufen längst die Planungen für das neue Schuljahr 2020/21. Insgesamt 1.030 Grundschülerinnen und Grundschüler (Stand: 26. Mai) wechseln zum 15. August in eine weiterführende Schule im Stadtgebiet von Kaiserslautern.

Das sind, wie Bürgermeisterin Beate Kimmel mitteilt, im Vergleich zum Vorjahr fünf Schülerinnen und Schüler mehr. Insgesamt könne man also, so Kimmel, von nahezu konstant gebliebenen Aufnahmezahlen sprechen. „Kaiserslautern ist eine Stadt der Bildung und der Schulen mit einem sehr breiten Angebot. Und wie jedes Jahr war es unser Ziel, jedem Kind die Aufnahme in seiner Wunschschule zu ermöglichen“, erklärt Kimmel. „Ich habe mich daher sehr über die Nachricht der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion als zuständige Schulbehörde gefreut, wonach das in diesem Jahr zumindest bei den Gymnasien vollständig gelungen ist.“

Das Gymnasium ist auch im neuen Schuljahr die beliebteste Schulform. Bisher haben sich 637 Schülerinnen und Schüler für die Schulart Gymnasium inklusive Orientierungsstufe entschieden. Davon werden voraussichtlich 436 angehende Gymnasiasten auf die städtischen Schulen gehen (Vorjahr: 418), weitere 124 verteilen sich auf die Orientierungsstufe der Schule St.-Franziskus-Gymnasium und Realschule (Vorjahr: 134) und 77 wechseln zum Heinrich-Heine-Gymnasium (Vorjahr: 84).

Von den 436 Kindern, die die städtischen Gymnasien besuchen werden, kommen 272 (62,4 %) aus der Stadt Kaiserslautern, 137 (31,4 %) aus dem Landkreis Kaiserslautern und 27 (6,2 %) aus anderen Landkreisen. Am Albert-Schweitzer-Gymnasium haben sich 84 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr: 93) angemeldet. Auf das Burggymnasium entfielen 93 (Vorjahr: 74) Anmeldungen. Für das Hohenstaufen-Gymnasium haben sich 134 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr: 142) entschieden. Das Gymnasium am Rittersberg wollen im kommenden Schuljahr 125 Schülerinnen und Schüler besuchen (Vorjahr: 109).

In eine Gesamtschule wechseln insgesamt 236 Viertklässler, davon 152 an die IGS Bertha-von-Suttner und 84 an die IGS Goetheschule. Die IGS Goetheschule ist die einzige Schule, wo nicht alle Aufnahmewünsche erfüllt werden konnten. Voraussichtlich 157 Schülerinnen und Schüler werden ab Sommer eine Realschule plus besuchen. In der Lina-Pfaff-Realschule plus haben sich bisher 48 (Vorjahr: 52) Schülerinnen und Schüler angemeldet, in der Kurpfalz-Realschule plus 78 (Vorjahr: 74). Für die Paul-Gerhardt-Realschule plus liegen zurzeit 31 Anmeldungen vor (Vorjahr: 11). In den Realschulen plus ist das Anmeldeverfahren aber noch nicht abgeschlossen.

Drei der weiterführende Schulen in Kaiserslautern sind Schwerpunktschulen, die sich mit besonderem Engagement für die Inklusion einsetzen: An der IGS Goetheschule werden neun Inklusionskinder aufgenommen, an der IGS Bertha-von-Suttner sind es bisher 18 sowie an der Lina-Pfaff-Realschule plus vier Inklusionskinder. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ