Eine Erfolgsgeschichte
Meisterschule für Handwerker feiert 150-jähriges Bestehen

Schwebender Dachstuhl: Richtfest mit Zimmermannsklatsch | Foto: Bezirksverband Pfalz
2Bilder
  • Schwebender Dachstuhl: Richtfest mit Zimmermannsklatsch
  • Foto: Bezirksverband Pfalz
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Kaiserslautern. „150 Jahre Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern (MHK) ist eine Erfolgsgeschichte, die einzigartig ist“, sagte Schulleiter Steffen Hemmer zu Beginn einer Feierstunde im voll besetzten Pfalztheater Kaiserslautern. Drei Schulen unter einem Dach würden für Handwerk und Industrie wichtige Fachkräfte sichern und zum sozialen Frieden in der Gesellschaft beitragen. Die MHK sei ein „Aus- und Weiterbildungszentrum der Pfalz, das weit über seine Grenzen hinausstrahlt“. Jährlich verließen rund 100 Gesellen, 120 staatlich geprüfte Techniker sowie 130 angehende Meister, die auf ihre Prüfung vor der Handwerkskammer der Pfalz vorbereitet worden seien, die Bildungsstätte des Bezirksverbands Pfalz. Dieser „statte seine Einrichtung erstklassig aus“, wofür er sehr dankbar sei. Zuvor eröffnete ein Rückblick in die Geschichte, der schmunzeln ließ, die Szenerie: Christian Birko-Fleming gab im historischen Kostüm den Erbauer Carl Spatz bei seiner Eröffnungsrede, immer wieder unterbrochen von Angela Pfenninger, die eine Gattin eines Kreismedizinalrats gespielt hat.
Es sei „Zeit, innezuhalten, auf Vergangenes zurückzublicken und das Erreichte zu feiern“, sagte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder in seiner Festrede. Sinn des Jubiläums sei es, die Vision, die Leitidee, die zur Gründung geführt habe, zu erneuern. Die Anfänge der MHK stünden in engem Zusammenhang mit der Industrialisierung: „Vor 200 Jahren traten die Industriebetriebe neben das klassische Handwerk.“ Der Landrath der Pfalz, der heutige Bezirkstag Pfalz, habe schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts von der bayerischen Regierung gefordert, weitere Gewerbeschulen aufzubauen, um das traditionelle Handwerk wiederzubeleben. So seien das Pfälzische Gewerbemuseum und die Kreisbaugewerkschule gegründet worden, damit das Museum eine Vorbildfunktion für das Handwerk ausüben könne. Im Museum seien die besten Werke ausgestellt worden und die benachbarte Schule habe vermitteln könne, wie man solche Werke hervorbringe. „Der Bezirksverband Pfalz investiert immer wieder in seine überregionale Fachschule, um die Werkstätten auf dem neusten Stand der Technik zu halten“, so Wieder. Die MHK stehe mitten in der Gesellschaft. Als vor rund 25 Jahren mehr Ausbildungsplätze gebraucht worden seien, habe die MHK ihre Kapazität enorm hochgefahren und damit „Leistungs- und Anpassungsfähigkeit“ bewiesen. Die MHK vermittele praxisnah jungen Menschen das erforderliche Wissen und sei damit ein wichtiger Partner für Industrie und Handwerk. Weder die schulische noch die duale Ausbildung seien Selbstzweck, sondern den regionalen Bedürfnissen entsprechend zu beurteilen. Und so appellierte Wieder: „Bewährte Strukturen dürfen nicht zerschlagen werden“, was mit starkem Beifall begleitet wurde. Die lebenslange Weiterbildung sei das Maß aller Dinge. Die MHK stehe mit ihren drei Säulen bereit, ihren Beitrag für die Herausforderungen unserer Gesellschaft zu leisten.
Die Bildungsstätte sei „nah am Arbeitsmarkt, nah an den Bedürfnissen, nah an den jungen Menschen ausgerichtet“, sagte der rheinland-pfälzische Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Alexander Schweitzer. Die MHK habe stets die dynamische Entwicklung auf dem Markt im Blick und verstehe es, immer wieder Impulse zu setzen. Und was den Träger der MHK betreffe, bezeichnete er den Bezirksverband Pfalz als „kluges Instrument der interkommunalen Zusammenarbeit, das zudem eine urdemokratische Tradition hat“. Für die rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Dr. Stefanie Hubig ist die MHK eine der traditionsreichsten Institutionen im Land. Bei ihrer Gründung 1874 habe es „gewaltige Umwälzungen“ gegeben. Die industrielle Revolution habe das Handwerk jedoch nicht schrumpfen lassen, sondern es gestärkt. „Die Schule hat dem Wandel der Zeit standgehalten und sich immer angepasst.“ Und sie erinnerte daran, dass seit rund 100 Jahren auch Frauen die MHK besuchen würden. „Die Schule legt für ihre Schüler ein entscheidendes Fundament für ein gelingendes und erfülltes Leben“, sagte Hubig. Nach wie vor würden Berufe aufhören zu existieren. Die Berufsbildenden Schulen seien auch Orte der Demokratiebildung. Es gelte, der heterogenen Schülerschaft die demokratischen Werte zu vermitteln.
Anschließend interviewte Günther Fingerle vom Pfalztheater, der die Feierstunde charmant moderierte, die ehemaligen Schulleiter Fritz Buch und Eckhard Mielke zur Entwicklung der MHK. Der Friseurmeister Benedikt Smarsly, der schon mit etlichen Preisen bedacht wurde, stellte das Friseurhandwerk vor und präsentierte ein weibliches und männliches Modell, die eine perfekte Show darboten. Alexander Diego Fritz und Richard Hollinek erläuterten das hohe Niveau des Karosseriebaus an der MHK und präsentierten ihr Buch „Die Meisterschule für Handwerker – Wiege des deutschen Karosseriebaus“. Zum Abschluss errichteten 22 Zimmerer einen schwebenden Dachstuhl ohne Schraub- und Nagelverbindungen und feierten Richtfest mit Richtspruch und Zimmermannsklatsch unter Anleitung von Karl Jung. Abschließend dankte die stellvertretende Schulleiterin Anja Schlösser allen Mitwirkenden. Die musikalische Gestaltung mit Gesang und Klavier übernahmen Valerie Gels und Frank Kersting vom Pfalztheater. hät/red

Schwebender Dachstuhl: Richtfest mit Zimmermannsklatsch | Foto: Bezirksverband Pfalz
Sorgten eingangs fürs Schmunzeln: Christian Birko-Fleminga als Carl Spatz und Angela Pfenninger als Kreismedizinalrats-Gattin | Foto:  Bezirksverband Pfalz
Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ