Spiel- und Sportbox & KLNavi
Mitgestalten leicht gemacht

Der Platz der Kinderrechte (Stockhausplatz) soll durch eine Spiel- und Sportbox belebt werden. Die Inhalte der Box dürfen (vor allem die kleinen) Bürger:innen selbst aussuchen. | Foto: Herzlich digital
  • Der Platz der Kinderrechte (Stockhausplatz) soll durch eine Spiel- und Sportbox belebt werden. Die Inhalte der Box dürfen (vor allem die kleinen) Bürger:innen selbst aussuchen.
  • Foto: Herzlich digital
  • hochgeladen von Herzlich digital

Gleich zwei neue Beteiligungsformate stehen ab heute auf der städtischen Beteiligungsplattform Kaiserslautern MitWirkung zur Abstimmung. Inspiriert von der Sportbox im Volkspark soll eine neue Spiel- und Sportbox auf dem Platz der Kinderrechte (Stockhausplatz) installiert werden. Ziel ist es, diesen Platz im Rahmen des Smart-City-Projekts „Stadt.Raum.Wir.“ zu beleben und vor allem für Kinder und Jugendliche einen attraktiven Aufenthaltsort zu schaffen. Womit die neue Box bestückt wird, dürfen nun die jungen Lautrerinnen und Lautrer selbst entscheiden.

„Unser Ziel ist es, den Platz der Kinderrechte mit unserer neuen Spiel- und Sportbox in einen lebendigen Ort voller Spielspaß zu verwandeln! Im Planungsprozess möchten wir die Meinungen und Wünsche insbesondere der Kinder und Jugendlichen berücksichtigen, um einen Ort in der Innenstadt zu schaffen, an dem sich junge Menschen und Familien gerne aufhalten", erklärt Oliva Duran, Projektverantwortliche für „Stadt.Raum.Wir.“, begeistert. Ob Springseile, Gummitwist oder ein anderes Outdoor-Spiel – hier zählen die Ideen der Lautrerinnen und Lautrer. Vom 08. März bis zum 12. April können alle Interessierten ihre Ideen einbringen, welche Bestückung sie sich für die neue Box wünschen. Kinder und Jugendliche sind natürlich besonders aufgerufen, sich einzubringen.

Routenplanung für Lautrerinnen und Lautrer 

Im Projekt „KLNavi“ hingegen steht die individualisierbare Routenplanung im Mittelpunkt. Zunächst soll die Bevölkerung nach ihren Fokusthemen rund um Mobilität befragt werden, bevor schon bald die multimodale Mobilitätsplattform an den Start geht: „Mit der Umfrage sollen die Lautrerinnen und Lautrer die Möglichkeit erhalten, ihre Präferenzen in Puncto Mobilität, ÖPNV und Sharing-Angebote zu äußern. Wir wollen in einem ersten Schritt wissen, welchen Mix an Fortbewegungsmöglichkeiten die Bürgerinnen und Bürger in Kaiserslautern nutzen, um im späteren Projektverlauf die Nutzung von KLNavi besser bewerten zu können.“, erklärt Günther Klein, Projektverantwortlicher für „KLNavi“. Die Teilnahme an der Umfrage sei bis zum 29. März möglich, so Klein weiter.

Ab sofort dürfen alle Interessierten ihre Ideen und Anregungen auf KLMitWirkung abgeben.
Ideen zur neuen Spiel- und Sportbox können hier eingereicht werden. Zur Umfrage zu „KLNavi“ geht es hier entlang.

Persönliche Infos während des Demokratieladens

Beide Themen werden außerdem persönlich während des Veranstaltungszeitraums vom 08. bis zum 20. März im Demokratieladen in der Schneiderstraße 12 vorgestellt. Die Möglichkeit mit dem herzlich digitalen Team ins Gespräch zu kommen, gibt es an folgenden Tagen:
Am 13. März von 14 bis 16 Uhr
Am 16. März, von 10 bis 16 Uhr sowie am 17. März, von 13 bis 16 Uhr.
Während des gesamten Öffnungszeitraums des Demokratieladens können Ideen auch analog in einer dafür vorgesehenen Einwurf-Box abgegeben werden.
Günther Klein, Projektverantwortlicher für „KLNavi“, wird für einen persönlichen Austausch an folgenden Tagen im Demokratieladen sein: Am 13. März von 13 bis 16 Uhr, sowie am 16. März von 13 bis 16 Uhr.

Autor:

Herzlich digital aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ