Beschlussvorlage sieht Lockdown-Verlängerung bis 18. April vor
Mobilität eindämmen, Kontakte vermeiden

Modellprojekte mit strengen Schutzmaßnahmen und Testkonzepten könnten in den Bundesländern in Regionen mit niedriger Inzidenz erlaubt sein | Foto: Peggy Choucair / Pixabay
  • Modellprojekte mit strengen Schutzmaßnahmen und Testkonzepten könnten in den Bundesländern in Regionen mit niedriger Inzidenz erlaubt sein
  • Foto: Peggy Choucair / Pixabay
  • hochgeladen von Ralf Vester

Berlin. Laut einer Beschlussvorlage aus dem Kanzleramt werden Bund und Länder in der für heute Nachmittag angesetzten Videokonferenz unter anderem über verschärfte Reiseregeln und zum Teil auch über erneute nächtliche Ausgangssperren diskutieren. Eine Verlängerung des Lockdowns mit all seinen bisherigen Regelungen bis zum 18. April steht im Raum.

Notbremse bleibt bestehen

Die Umsetzung der Notbremse soll konsequent umgesetzt werden. Das Beschlusspapier sieht in Landkreisen mit einem Inzidenzwert von über 100 eine nächtliche Ausgangssperre vor, sofern dem nicht gewichtige Gründe entgegenstünden. Bis zu einer Inzidenz von 200 sollen Schulen nur dann offenbleiben, wenn zwei wöchentliche Tests für Lehrer und Schüler gewährleistet sind. Bei einer Inzidenz von über 200 ist die komplette Schließung von Schulen und Kitas vorgesehen.

Testpflicht und mögliche Quarantäne nach Auslandsreisen

Die Beschlussvorlage beinhaltet zudem einen Appell, in dem die Bevölkerung darum gebeten wird, auf Reisen vorerst noch zu verzichten – das betrifft im Besonderen auch die Ostertage. Während insbesondere Urlaubsreisen ins Ausland unabhängig von den Inzidenzwerten im jeweiligen Urlaubsziel mit einer Testpflicht vor der Rückreise und bei der Einreise nach Deutschland verbunden sein könnten, soll im eigenen Bundesland ein „kontaktarmer Urlaub“, wie etwa in Ferienwohnungen und Wohnmobilen womöglich erlaubt werden.

Modellprojekte in Regionen mit niedriger Inzidenz

Im Raum steht auch, dass es den Bundesländern in Regionen mit niedriger Inzidenz zudem ermöglicht werden könnte, zeitlich befristete Modellprojekte durchzuführen, die mithilfe von strengen Schutzmaßnahmen und einem Testkonzept eine Öffnung von einzelnen Bereichen des öffentlichen Lebens ermöglichen.

Als Termin für den nächsten Gipfel zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsident*innen wird der 12. April genannt.

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ