Meilenstein fürs Klima
Modernste Kraft-Wärme-Kopplung als Brückentechnologie

Markus Vollmer (Mitglied des Vorstandes), Heribert Kowatsch (Projektleiter), Rainer Nauerz (Mitglied des Vorstandes) und Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel (von links) | Foto: view
  • Markus Vollmer (Mitglied des Vorstandes), Heribert Kowatsch (Projektleiter), Rainer Nauerz (Mitglied des Vorstandes) und Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel (von links)
  • Foto: view
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

SWK. Die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG haben die Modernisierung ihres Heizkraftwerks erfolgreich abgeschlossen und die Anzahl ihrer Wärmespeicher verdoppelt. Rund zweieinhalb Jahre haben die Modernisierungsmaßnahmen
an dem Heizkraftwerk in der Karcherstraße gedauert. Von der Grundsteinlegung im März 2020 bis zur Inbetriebnahme des modernisierten Heizkraftwerks Ende September waren viele Schritte erforderlich.

Auf dem Betriebsgelände entstand ein neues Umspannwerk, das im Mai 2021 fertiggestellt wurde. Im Kesselhaus wurden vier neue Kamine aufgestellt, die bei einem Außendurchmesser zwischen zwei und drei Metern über einen integrierten Schallschutz verfügen. Im Herbst 2021 folgte dann das Herzstück des neuen Heizkraftwerks: vier neue hochmoderne Gasturbinen, die auch mit Biogas oder einer bis zu 20-prozentigen Beimischung von Wasserstoff betrieben werden können. Außerdem wurden während der Baumaßnahme zahlreiche neue Rohrleitungen und Kabeltrassen verlegt sowie eine Rohrbrücke montiert.

Zu den im Jahr 2017 errichteten drei Wärmespeicher, die sich – insbesondere, wenn sie mit steuerbaren LED-Lampen beleuchtet werden - zu einem Wahrzeichen der Stadtwerke entwickelt haben, sind in diesem Jahr drei weitere hinzugekommen. Die Speicher erinnern etwas an überdimensionierte Thermoskannen. Sie ermöglichen, die Wärmeproduktion von der Stromproduktion zu entkoppeln. Das bedeutet, dass überschüssige Wärme zwischengespeichert werden kann, um sie dann zu Zeiten wieder abzugeben, in denen sie tatsächlich benötigt wird. Mit einem Fassungsvermögen von jeweils 340 Kubikmetern wird die Effizienz des Heizkraftwerks zusätzlich gesteigert. ps

Weitere Informationen:
swk-kl.de

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ