Lauterrenaturierung frühzeitig abgeschlossen
Optimale Witterungsbedingungen sorgen für raschen Baufortschritt

Dank der guten Bedingungen war bereits Anfang Oktober das neue Bachbett hergestellt  FOTO: WALTER
  • Dank der guten Bedingungen war bereits Anfang Oktober das neue Bachbett hergestellt FOTO: WALTER
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Nach nur rund neun Wochen Bauzeit ist der Anfang September begonnene Teilabschnitt der Lauterrenaturierung abgeschlossen. Ursprünglich sollten die Arbeiten bis Februar andauern. Bis zur Lampertsmühle fließt die Lauter nun wieder in einem naturnahen Bachbett. Wie Umweltdezernent Peter Kiefer erläutert, ist der Grund für den raschen Baufortschritt das ungewöhnlich warme und trockene Herbstwetter.
„Dank der optimalen Witterungsbedingungen ist bereits Anfang Oktober das Gros der Arbeiten beendet gewesen, danach haben wir nur noch kleinere Restarbeiten erledigt“, so der Baudezernent. Im Frühjahr müsse lediglich noch bepflanzt werden. „Auf jeden Fall freue ich mich, dass es gelungen ist, einen weiteren Teil der Lauter in einen naturnahen Zustand zurückzuversetzen. Mit der Renaturierung gehen wir einen wichtigen Schritt zum Erhalt der Artenvielfalt, aber auch zur Hochwasservorsorge in der Lauteraue.“
Kiefer bedankte sich bei allen Beteiligten an dem interkommunalen Projekt der Stadt Kaiserslautern, des Landkreises Kaiserslautern und der VG Otterbach-Otterberg unter Federführung des städtischen Referats Umweltschutz. Zu den Projektbeteiligten zählen aber auch etwa die Obere Wasserbehörde, die Obere Naturschutzbehörde, die Stadtentwässerung Kaiserslautern, die Spinnerei Lampertsmühle, die Pächterfamilie Herhammer, die Pfalzwerke AG, die AMPRION GmbH, der Naturschutzbeirat oder die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Planung und Bauleitung obliegt dem Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt aus Rockenhausen, die Bauausführung der Firma ZEHE GmbH aus Burkhardtroth-Premich. Das Projekt ist die Fortsetzung der im Jahre 2000 realisierten Lauterrenaturierung ab der Kreuzhofbrücke und wird über die Aktion Blau Plus des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) mit 90 Prozent gefördert. „Ursprünglich waren dafür insgesamt 1,32 Millionen Euro veranschlagt. Durch die deutlich verkürzte Bauzeit und eine Minimierung der Entsorgungskosten werden die finalen Kosten jedoch sicher darunter liegen“, erläutert Kiefer.
Die Gesamtmaßnahme gliederte sich in drei Teile. In Teil eins wurde das neue naturnahe Bett „gebaut“ und der Mühlgraben verfüllt. Im zweiten Teil, für den der Landkreis Kaiserslautern zuständig war, wurden planungsgemäß einseitig die großen Böschungsbefestigungssteine entfernt und das Ufer abgeflacht.
Hier bekam die Lauter mit Hilfe von sogenannten Strömungslenkern (Buhnen) Impulse, sich zu bewegen und verschiedene Biotope zu entwickeln. Die Vernetzung von Wasser- und Landlebensräumen war hier ein wichtiges Ziel. Teil drei umfasste dann Maßnahmen in der Aue. Dabei wurden eigens für den Amphibienschutz vier größere Mulden modelliert, in denen das Wasser längere Zeit stehen kann und somit Kröten und Fröschen als Laichhabitat dient. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ