Neujahrsempfang der Handwerkskammer der Pfalz
Optimistischer Blick in die Zukunft

Hauptgeschäftsführer Dr. Till Mischler, Präsident Dirk Fischer und der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (von links) | Foto: PS
  • Hauptgeschäftsführer Dr. Till Mischler, Präsident Dirk Fischer und der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (von links)
  • Foto: PS
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

HWK. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Handwerk folgten der Einladung der Handwerkskammer der Pfalz zum diesjährigen Neujahrsempfang. Präsident Dirk Fischer und Hauptgeschäftsführer Dr. Till Mischler freuten sich, mit dem Präsidenten des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB), Professor Dr. Friedrich Hubert Esser, einen hochkarätigen Experten in Sachen Berufsbildung begrüßen zu können.
In seiner Rede ging Esser auf aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zur Gewinnung von Nachwuchskräften im Handwerk ein. „Hinter uns liegt das beschäftigungsintensivste Jahr, das Deutschland je hatte und eine ökonomisch sehr erfolgreiche Dekade. Doch gehen das Jobwunder und der steigende Wohlstand weiter?“, gab Esser zu bedenken. Der Strukturwandel in der Wirtschaft berge auch Herausforderungen. Demnächst gingen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente, was in Verbindung mit der demografischen Entwicklung den Fachkräftemangel verstärke. 2050 fehlten rund zwölf Millionen Fachkräfte in Deutschland. Durch die Digitalisierung fielen Arbeitsplätze weg, es entstünden aber auch neue. Neben der Bedeutung von Fort- und Weiterbildung sei auch ein beschäftigungspolitisches Umdenken gefragt. Flexible Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und letztlich auch ein angemessenes Gehalt seien die Eckpfeiler eines attraktiven Beschäftigungsverhältnisses. Wichtiger werde außerdem die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und berufsübergreifenden Kompetenzen, um den heutigen Wissensanforderungen gerecht werden zu können.
Präsident Fischer äußerte sich zufrieden zur guten konjunkturellen Lage des Handwerks im Vorjahr. Handlungsbedarf sieht er ebenfalls in der Gewinnung von Fachkräften und Nachwuchs im Handwerk. Der Trend zum höheren Schulabschluss und anschließendem Studium sei ungebrochen, daher müsse man hier intensiv tätig werden. Seinen Blick richtete er verstärkt auf Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen, die im Rahmen des neuen Projektes der Handwerkskammer „Praktisch orientiert: Berufliche Bildung an den Gymnasien“ über eine Ausbildung im Handwerk informiert werden. „Mit diesem neuen Instrument wollen wir das Handwerk mit seinen vielen neuen und häufig stark digitalisierten Berufsbildern besonders an Gymnasien bekannter machen“, so Fischer.
Auch weiterhin werde sich die Handwerkskammer an Ausbildungs- und Fachmessen beteiligen und Ausbildungsbotschafter einsetzen, um junge Menschen in der Berufsfindungsphase zu erreichen. „Wir wollen die absolute Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung“, so Fischer. Er erhob die Forderung nach einem Azubi-Ticket analog zum Semester-Ticket für Studierende sowie die Gleichstellung von Auszubildenden mit Studierenden in der Sozialversicherung.
Die kürzlich vom Bundestag beschlossene Rückführung von zwölf Berufen in die Meisterpflicht wertete Fischer als richtige Entscheidung, da der Meisterbrief Garant für Ausbildung, Qualität und Verbraucherschutz sei. Er dankte allen, die sich seit langem für diese Entwicklung eingesetzt hatten und hob hervor, dass sich auch die Verantwortlichen der Handwerkskammer der Pfalz für dieses Ziel stark gemacht hätten.
Als anstehende Themen für die Zukunft nannte Präsident Fischer den Klimaschutz, die Mobilität sowie die nachhaltige Energieversorgung mit der Forderung nach steuerlicher Absetzbarkeit von Investitionen in die energetische Gebäudesanierung. Grundsätzlich sieht Fischer die Wirtschaftsmacht Handwerk im Land gut aufgestellt. Die Handwerkskammer der Pfalz vertritt die Interessen von mehr als 18.000 Handwerksunternehmen mit über 6.000 Auszubildenden und rund 88.000 Beschäftigten. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ