Bewerbungen sind ab sofort möglich
Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde

Erhielt 2017 den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde: das Herausgeberteam Frank-Matthias Hofmann, Dr. Klaus Bümlein, Dr. Christoph Picker und Dr. Gabriele Stüber (von links) Foto: Reiner Voß, Agentur View / ps
  • Erhielt 2017 den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde: das Herausgeberteam Frank-Matthias Hofmann, Dr. Klaus Bümlein, Dr. Christoph Picker und Dr. Gabriele Stüber (von links) Foto: Reiner Voß, Agentur View / ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pfalzpreis. Der Bezirksverband Pfalz schreibt in diesem Jahr den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde aus, der als Hauptpreis (10.000 Euro) und Nachwuchspreis (2.500 Euro) sowie als Anerkennung für Schüler (500 Euro) vergeben wird. Darüber hinaus kann der Regionalverband einen Lebenswerkpreis, der nicht dotiert ist, verleihen. Um die Preise beziehungsweise Anerkennung kann man sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden; dabei sollte ein sachlicher oder persönlicher Bezug zur Pfalz bestehen. Über die Vergabe der Preise entscheidet jeweils eine mit Fachleuten besetzte achtköpfige Jury. Sie kann jeweils für den Haupt- und Nachwuchspreis bis zu fünf Nominierte benennen; diese erhalten eine Prämie von 500 beziehungsweise 200 Euro. Weitere Informationen, darunter die Richtlinien zu den Pfalzpreisen und der Ausschreibungstext sowie ein Anmeldeformular, finden sich im Internet unter www.pfalzpreise.de. Bewerbungsschluss ist der 15. April.
Zur Förderung und Anerkennung der Erforschung, Dokumentation sowie Darstellung der pfälzischen Heimat, ihrer Wurzeln, Traditionen, Besonderheiten und gesellschaftlichen Zusammenhänge verleiht der Bezirksverband Pfalz alle zwei Jahre den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Es können Arbeiten aus den Bereichen Volkskunde, Archäologie, Denkmalpflege und Kunstgeschichte (auch Bauforschung), Geographie sowie aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaften eingereicht werden, soweit sie ihren Forschungsgegenstand überwiegend im pfälzischen Raum haben. Ausgezeichnet werden fachwissenschaftlich ausgebildete Verfasser oder solche, die einen wissenschaftlich adäquaten und seriösen Umgang mit dem gewählten Thema erkennen lassen, für ein in sich geschlossenes Einzelwerk von historischer oder volkskundlicher Relevanz. Schulklassen, Schülergruppen oder einzelne Schüler können einen herausragenden Beitrag oder ein interessantes Projekt einreichen. Bewerbungen und Vorschläge sind zu richten an das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Adelheid Lelle, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-303, a.lelle@institut.bv-pfalz.de. Für Auskünfte steht Elke Reichertz telefonisch unter der Telefonnummer 0631 3647-156 oder per E-Mail an e.reichertz@bv-pfalz.de zur Verfügung. Der Bezirksverband Pfalz lädt zur Verleihung des Pfalzpreises für pfälzische Geschichte und Volkskunde, der in diesem Jahr zusammen mit dem Pfalzpreis für Literatur und dem Zukunftspreises Pfalz vergeben wird, zu einer Pfalzpreis-Gala am Sonntag, 17. November, um 18 Uhr ins Pfalztheater Kaiserslautern ein. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben die Preisträger geheim, die neben dem Preisgeld auch eine Trophäe und eine Urkunde erhalten. ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ