Zwei Fraunhofer-Institutsleiterinnen in den Senat der NFDI berufen
Professorin Claudia Eckert und Professorin Anita Schöbel

Professorin Anita Schöbel | Foto: ITWM
2Bilder

Fraunhofer-ITWM. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. soll Daten und Forschungsergebnisse, die bisher dezentral bei den jeweiligen Einrichtungen gespeichert waren, für die Wissenschaftscommunity erschließen und besser zugänglich machen. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat nun zwei Forschungspersönlichkeiten der Fraunhofer-Gesellschaft in den Senat der Organisation berufen: Professorin Claudia Eckert und Professorin Anita Schöbel werden damit die inhaltliche und strategische Ausrichtung der NFDI mitgestalten. Ein wesentlicher Bestandteil des im Oktober 2020 gegründeten Vereins ist der Senat, der die inhaltliche und strategische Ausrichtung bestimmt.

Professorin Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, und Professorin Anita Schöbel, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, bringen nicht nur eine lange und erfolgreiche Laufbahn als Wissenschaftlerinnen und Hochschulprofessorinnen in ihr neues Amt ein; sie verfügen auch über vielfältige Erfahrung im Bereich Forschungsdatenmanagement.

„Ich freue mich sehr über die Berufung in den Senat der NFDI und die Möglichkeit, die strategische Ausrichtung dieser für die Wissenschaft insgesamt so wichtigen Organisation aktiv mitgestalten zu dürfen. Das Thema der interoperablen und vor allem sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastrukturen begegnet mir in meiner Forschungstätigkeit immer wieder. Hier müssen wir mit innovativen Ideen und durchdachten Konzepten ansetzen, damit dieser große Wissensschatz in Zukunft besser genutzt werden kann“, erklärt Claudia Eckert.

„Es gibt viel zu tun. In Deutschland, in Europa und international warten Forscherinnen und Forscher darauf, dass wissenschaftliche Ergebnisse aus unterschiedlichen Quellen, Standorten und Organisationen besser zugänglich gemacht werden. Das verbessert den Transfer von Forschungsergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft. Hier werde ich meine Erfahrung und mein Know-how aus meiner langjährigen Tätigkeit im Bereich der Forschung einbringen“, ergänzt Anita Schöbel.

Der Senat mit seinen 13 Mitgliedern steuert die Gesamtausrichtung der NFDI und muss dabei auch die Auswirkungen strategischer Entscheidungen auf das Wissenschaftssystem berücksichtigen. Zu seinen zentralen Aufgaben im Bereich Dateninfrastruktur wird auch die Festlegung von Formaten und Datenstandards gehören. Auf dieser Basis kann die NFDI ihre konkreten Ziele verfolgen. Dazu gehören etwa der Aufbau einer vernetzten Informationsinfrastruktur, die Etablierung von Prozessen zum standardisierten Umgang mit Daten und die Erstellung eines Dienstangebots, das die Nachfrage nach fachspezifischen Informationen sinnvoll und kontrolliert bedient. Technisch ist auch die Entwicklung von Metadatenstandards eine zentrale Aufgabe der NFDI. Bei all diesen Aspekten spielen Fragen des Datenschutzes sowie die Sicherstellung der Souveränität und Integrität aller Daten eine große Rolle.

Ein komplexes und herausforderndes Aufgabenfeld also, das der NFDI und damit allen Mitgliedern des Senats bevorsteht. „Die Arbeit daran wird auch den Wissenschaftsstandort Deutschland einen Schritt voranbringen“, versichert Claudia Eckert. Und Anita Schöbel ergänzt: „Im Zeitalter von Klimakrise und Energiewende arbeitet die Forschung mit Hochdruck daran, nachhaltige Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft zu finden. Eine immer stärker interdisziplinär agierende Wissenschaft ist deshalb auf einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Forschungsergebnisse angewiesen. Mit der NFDI können wir hier sehr viel bewegen.“ ps

Professorin Anita Schöbel | Foto: ITWM
Professorin Claudia Eckert | Foto: ITWM
Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ