Online-Kongress „#Sport #Gesundheit #Digital“
So profitieren Sport und Gesundheit von der Digitalisierung

Online-Konress | Foto: PS

TUK. Gesundheitsdaten per App zu erfassen ist erst der Anfang − in Zukunft werden Virtual Reality, Algorithmen und Künstliche Intelligenz weiteres Potenzial in puncto Diagnose, Therapie und körperlicher Fitness freisetzen. Doch was kann die digitale Transformation in Sport und Gesundheitswesen wirklich leisten? Wo sind Grenzen zu beachten? Wie profitieren Branchenakteure, Kunden und Patienten bestmöglich von digitalen Lösungen?

Antworten liefert der Online-Kongress „#Sport #Gesundheit #Digital“ (#SGD), den die TU Kaiserslautern (TUK) am 26. und 27. November mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse durchführt.

Die Veranstalter um die Projektleitenden Prof. Dr. Michael Fröhlich (Sportwissenschaft TUK), Dr. Max Sprenger (Hochschulsport TUK) und Dr. Brigitte Steinke (im Auftrag der Techniker Krankenkasse) haben sich etwas bislang Einmaliges vorgenommen. „Wir möchten die vielseitigen Chancen und Möglichkeiten, die Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Sport, Gesundheit und Digitalisierung bieten, aufzeigen und dabei auch gezielt auf die Grenzen und Herausforderungen des Zusammenspiels eingehen“, erläutert Sprenger. Das Online-Event richtet sich vorwiegend an Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis aus den Bereichen Gesundheitswesen/-management, Sport, Medizin und Psychologie. Darüber hinaus ist auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, in die digitalen Welten von morgen einzutauchen.

Dank parallel stattfindender Sessions haben die Teilnehmenden beim #SGD-Kongress stets die Möglichkeit, sich – basierend auf ihrem beruflichen oder persönlichen Interesse – ein individuelles Programm zusammenzustellen. „Wir konnten hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft und Praxis als Referenten gewinnen, die die zentralen Themen des #SGD-Kongresses aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten“, ergänzt Fröhlich. Das Spektrum reicht von Gesundheitsanwendungen bzw. „Health Games“ über digitale Sportlehre bis hin zu Sensorik in Sport und Gesundheitswesen. Aus aktuellem Anlass wird auch der Corona-Pandemie Zeit gewidmet und beleuchtet, wie COVID-19 das Arbeiten im digitalen Kontext aus gesundheitlicher Perspektive verändert.

Die Inhalte werden in einem Mix aus Liveübertragungen mit anschließender Diskussion, Videopräsentationen und virtuellen Mitmach-Fitnesspausen abwechslungsreich vermittelt. Durch das Programm führt der erfahrene Experte für digitale Gesundheit Prof. Dr. David Matusiewicz, der unter anderem als Dekan den Fachbereich Gesundheit & Soziales an der FOM Hochschule verantwortet. Die Universitätsleitung, der Staatssekretär des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Innern und für Sport sowie der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse Dr. Jens Baas werden die Teilnehmer virtuell begrüßen.

Eines ist jetzt schon klar: Die Digitalisierung ist längst in Gesundheitswesen, in Hochschulen und im Breitensport angekommen. So sieht es auch Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Präsident der TUK, der den Kongress als Schirmherr begleitet: „Ohne Digitalisierung wären die Hochschullandschaft und die Arbeitswelt in diesem Jahr kollabiert. Digitale Lehre, virtuelle Klassenräume, Videokonferenzen, Collaboration Rooms und Home-Office bestimmten den Alltag vieler Studierender und Arbeitnehmer. Aber auch im Sport und im Gesundheitswesen sind digitale Lösungen nicht mehr wegzudenken. Nun stehen wir vor der Herausforderung, Digitalkompetenz in allen Altersgruppen aufzubauen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit den digitalen Angeboten und Technologien zu finden und zu fördern.“ Die Anmeldung zum #SGD-Kongress ist bereits geöffnet. ps

Anmeldung:
www.unisport.uni-kl.de/sgd-derkongress/

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ