Video-Konferenz mit dem Bundesgesundheitsminister
Spahn zeigt Verständnis für Problematik

Ergebnisse der Videokonferenz mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn | Foto: Kreisverwaltung Kaiserslautern
  • Ergebnisse der Videokonferenz mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
  • Foto: Kreisverwaltung Kaiserslautern
  • hochgeladen von Ralf Vester
Interaktive Karte: Corona-Inzidenzen in der Region

Kaiserslautern. Bei einer gemeinsamen Video-Konferenz mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erörterten die für ihre lokalen Gesundheitsämter verantwortlichen Landräte Ralf Leßmeister, Landkreis Kaiserslautern, Otto Rubly, Landkreis Kusel und Dr. Matthias Schneider, Landkreis Birkenfeld sowie Dr. Klaus Weichel, Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern, die Problematik bei der Berechnung der Inzidenzen mit Blick auf die Bundesnotbremse im Rahmen des Bundesinfektionsschutzgesetzes.

Diese Gebietskörperschaften verbindet die Problematik, dass die Ermittlung der maßgeblichen Sieben-Tage-Inzidenz im Rahmen der Bundesnotbremse auf den Zahlen des Robert Koch-Instituts basiert. Das RKI berücksichtigt zur Berechnung lediglich die Zahlen des statistischen Bundesamtes ohne Anerkennung der Streitkräfte - was nach Ansicht der politisch Verantwortlichen nicht der Situation der betroffenen Gebietskörperschaften gerecht wird und zu folgenschweren ungerechtfertigten Inzidenzen führt. Hingegen zählen bei den Corona-Verordnungen des Landes Rheinland-Pfalz mittlerweile die Inzidenzen, die das Landesuntersuchungsamt mit Berechnung der Stationierungseinwohner veröffentlicht.

Landrat Ralf Leßmeister erläuterte in der Videokonferenz stellvertretend für seine Kollegen dem Bundesgesundheitsminister die Sachlage bezüglich der statistischen Verzerrung der Inzidenz, wenn bei der Personengruppe der Streitkräfte Infizierte zwar mitberechnet werden, aber bei der Betrachtung der Gesamtzahl der Einwohner keine Berücksichtigung finden. Das kann für die Region zu ungerechtfertigten und folgenschweren Einschränkungen führen, wenn dadurch die Schwellenwerte überschritten werden. Auf diesen Missstand wurde im Vorfeld bereits mehrfach, auch schriftlich, ausdrücklich hingewiesen.

Bundesgesundheitsminister Spahn zeigte sein Verständnis für diese unglückliche Situation, betonte aber, dass es nicht möglich sei, für die aktuelle Bundesnotbremse eine andere gesetzliche Berechnungsgrundlage über das RKI zu eröffnen. Er verfolge selbst die Zahlen, die das LUA mit und ohne Anrechnung der Streitkräfte täglich veröffentlicht, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Der Minister gab zu bedenken, dass die Gesetzeslage für die aktuelle Bundesnotbremse eine Rechtssicherheit erfordert habe, die seitens des RKI keine Ausnahmen bei dem zugrunde gelegten Zahlenwerk eingeräumt habe. Es sei auch nicht beabsichtigt, die Bundesnotbremse über den 30. Juni hinaus zu verlängern. Die sinkenden Inzidenzwerte und die gemeinsamen Bemühungen, nicht erneut in eine hohe Infektionslage zu kommen, machten es absehbar, dass keine erneute Notbremse nötig sei. Jetzt greife ja die Landesverordnung, die die Streitkräfte berücksichtige.

Bundesgesundheitsminister Spahn sagte jedoch zu, dass die durch das Truppenstatut anerkannten Streitkräfte künftig in einem dann erforderlichen Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden, sollte in diesem Rahmen eine erneute bundesweite Notbremse notwendig werden. Was allerdings, da waren sich alle Beteiligten einig, durch gemeinsames Bemühen im Rahmen der Pandemiebekämpfung möglichst verhindert werden soll.

Die beiden am meisten betroffenen Landräte Ralf Leßmeister und Otto Rubly zeigten sich im Nachgang des Gesprächs zumindest insofern zufrieden, dass die besondere Problematik der Stationierungsstreitkräfte mit Bezug auf das Nato-Truppenstatut in Zukunft mit in Erwägung gezogen wird. Beide sehen jedoch die regionalen Abgeordneten aller Fraktionen künftig in der Pflicht, in einem eventuell erforderlichen Gesetzgebungsverfahren auf diese Besonderheiten unserer Region hinzuweisen.

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

SportAnzeige
Yoga Pirmasens: Die Trainer im Campus Fitness & Sports bieten Kurse für diejenigen an, die die ganzheitliche Sportart schon routiniert beherrschen, aber auch für diejenigen, die sie es erst erlernen. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

Yoga Pirmasens: Kurse bei Campus Wellness & Sports

Yoga ist eines der Kursangebote im Fitnessstudio Campus Wellness & Sports in Pirmasens. Trainings gibt es auch für Zumba oder Rücken Fit. Yoga: Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene Yoga Pirmasens: Wenn es um die Übungen zur Harmonie von Körper und Geist geht, ist man im Campus Wellness & Sports für die gesamte Zielgruppe von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen breit aufgestellt. Im Wochenplan werden gleich mehrere Kurse angeboten. Das Fitnessstudio spricht zum Beispiel Anfänger an, die Yoga...

SportAnzeige
EMS Personal Training Pirmasens - dein Vorteil: Du trainierst hochintensiv und besonders effizient. In nur 20 Minuten erreichst du mit deinem Coach dein auf dich abgestimmtes Tagesziel. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

EMS Personal Training Pirmasens im Campus Wellness & Sports

Pirmasens. EMS Personal Training ist besonders effektiv. In 20 Minuten werden Muskeln aktiviert, die kein anderes Training erreicht. Das EMS Personal Training im Campus Wellness & Sports begeistert mit schnellen Erfolgen. Zeitlich gesehen ist es besonders effizient. In nur 20 Minuten mit dem Trainer erreicht man sein Trainingsziel des Tages. Hinzu kommt, dass der Trainer während der Trainingseinheit durchgängig für einen alleine zur Betreuung im Einsatz ist. EMS-Training: 20 Minuten Training...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ