8,8 Mio. Euro für die Forschung
Spitzenleistungen der TU Kaiserslautern in der Mathematik bestätigt

Freuen sich über die erfolgreiche Verlängerung: (von links): Prof. Dr. Sven Krumke (Dekan des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern), Co-Sprecher Prof. Dr. Wolfram Decker, Sprecher Prof. Dr. Gunter Malle und Geschäftsführer Dr. Michael Kunte | Foto: TUK/Thomas Koziel
  • Freuen sich über die erfolgreiche Verlängerung: (von links): Prof. Dr. Sven Krumke (Dekan des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern), Co-Sprecher Prof. Dr. Wolfram Decker, Sprecher Prof. Dr. Gunter Malle und Geschäftsführer Dr. Michael Kunte
  • Foto: TUK/Thomas Koziel
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Mathematiker an der TUK entwickeln mithilfe von klassischer Algebra eine Open-Source-Bibliothek an Softwareprogrammen, die das Bearbeiten und Lösen unterschiedlichster mathematischer Fragestellungen unterstützen. Seit 2017 erfolgen die Arbeiten vor allem im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichteten Transregio-Sonderforschungsbereichs „Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung“. Das Potenzial der Forschung hat die DFG-Gutachter überzeugt, das Programm jetzt um vier weitere Jahre zu verlängern. Mit der Bewilligung fließen 8,8 Mio. Euro an die beteiligten Universitäten. Koordiniert wird die standortübergreifende Forschung an der TUK.

Sonderforschungsbereiche sind das „Flaggschiff“ der Forschungsförderung der DFG und werden nach höchsten Qualitätskriterien eingerichtet beziehungsweise verlängert. Daher zeigt sich Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Präsident der TU Kaiserslautern, hoch erfreut: „Diese Verlängerung ist ein überzeugender Ausweis für die Kontinuität hervorragender Forschung. Den Kaiserslauterer Kollegen sowie ihren Kooperationspartnern gratuliere ich herzlich zu diesem Erfolg, der das Ergebnis jahrelanger anspruchsvoller Arbeit darstellt. Mit dieser Bewilligung sind erfreulicherweise nun in den letzten beiden Jahren alle sechs laufenden Sonderforschungsbereiche der TUK erfolgreich verlängert worden.“

Die Mathematik ist eine höchst experimentelle Wissenschaft und stets auf der Suche nach Lösungen zu immer komplexer werdenden Fragestellungen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Transregio-Sonderforschungsbereichs „Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung“ (SFB TRR 195) bestücken dafür einen interdisziplinären Werkzeugkasten. Die enthaltenen softwarebasierten Tools sollen Mathematikern das exakte Berechnen von Beispielen, wie sie für die Forschung essentiell sind, erleichtern. Da sich die Teilbereiche der theoretischen Mathematik immer enger verzahnen, nutzt das zentrale Computeralgebrasystem vorhandene Synergien und ermöglicht damit eine fachübergreifende Herangehensweise: Es integriert Algorithmen aus fünf zunächst eigenständigen Forschungsgebieten – der Gruppen- und Darstellungstheorie, der algebraischen Geometrie, der kommutativen und nichtkommutativen Algebra, der tropischen und polyhedralen Geometrie sowie der Zahlentheorie – zu dem interdisziplinären Gesamtsystem OSCAR. In einer ganzen Reihe von Projekten des SFB TRR 195 werden die so entstandenen Tools dann angewendet, um tiefliegende Probleme der reinen Mathematik zu lösen.

Prof. Dr. Gunter Malle, Sprecher des SFB TRR 195, erläutert: „In der ersten Förderperiode haben wir den Prototypen des Open-Source-Computeralgebrasystems OSCAR entwickelt. In den kommenden vier Jahren gilt es gemeinsam mit den Mitantragstellern, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Universität des Saarlandes, sowie weiteren Mathematikerinnen und Mathematikern, das System zu verfeinern, benutzerfreundlicher zu gestalten und parallel weitere fachgebietsübergreifende mathematische Fragestellungen zu bearbeiten. Insgesamt 21 Einzelprojekte hatten wir im Antrag für die zweite Förderperiode skizziert – alle sind von der DFG bewilligt worden. Das ist für uns ein außerordentlicher Erfolg und die Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind und unsere Forschung aus Sicht der Gutachter sehr großes Potenzial hat.“

Bestätigung kommt auch von anderen Wissenschaftlern, die die von den Forschern des SFB TRR 195 entwickelten Werkzeuge für die eigene Forschung genutzt und die entsprechenden Ergebnisse publiziert haben. „Weltweit gibt es bereits Tausende von Projekten, die auf unserer Arbeit basieren“, so Malle. Programmzugehörige Online-Server ermöglichen uns dabei den direkten Austausch innerhalb der wissenschaftlichen Community.“

Co-Sprecher Prof. Dr. Wolfram Decker, ergänzt: „Ich habe über viele Jahre hinweg die Entwicklung eines leistungsstarken fachübergreifenden Open-Source-Computeralgebrasystems in der Fachwelt propagiert, was wegen der immensen technischen Schwierigkeiten auch auf Skepsis gestoßen ist. Daher freut es mich besonders, dass wir nun im Sonderforschungsbereich so erfolgreich sind und alle an einem Strang ziehen.“ Und er verweist darauf, wie mathematische Forschungsarbeit oft im Nachhinein praktische Wirkung entfaltet: „Dass sich etwa Roboterarme als Produktionswerkzeuge in der Industrie immer exakt auf Position bewegen, verdanken sie mathematischen Berechnungen im Hintergrund. Oder ein anderes Beispiel: Wenn wir Musik-CDs abspielen, sorgen algebraische Algorithmen dafür, dass wir ein qualitativ hochwertiges Hörerlebnis ohne technisch bedingte Störgeräusche haben.“

„Mit den Vorarbeiten zum Folgeantrag haben wir bereits vor zwei Jahren begonnen. In einem gemeinsamen Kraftakt aller Beteiligten im SFB wurde der jetzt erfolgreiche Antrag gerade in der Phase des harten Lockdowns im April dieses Jahres bei der DFG eingereicht“, fügt Dr. Michael Kunte, Geschäftsführer des SFB TRR 195, hinzu. „Wir sind sehr froh, dass sich diese Mühe gelohnt hat.“

Am SFB TRR 195 beteiligen sich an verschiedenen Standorten insgesamt 21 Projektleiter mit ihren Teams. Neben den bereits genannten Antragstellern sind auch Expertinnen und Experten der Technischen Universität Berlin, der Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie des Max-Plack-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften (Leipzig) beteiligt. Die Kaiserslauterer Arbeiten im Kontext des Sonderforschungsbereichs sind eingebettet in den Potentialbereich SymbTools, der unter der Sprecherschaft von Decker im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz gefördert wird. ps

Weiterführende Information zu SFB TRR 195:
https://www.computeralgebra.de/sfb/

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
E-Bike Tour im Pfälzerwald: Entspanntes Fahren oder sportliche Herausforderung: Mit den E-Bikes vom eBike Store Kaiserslautern ist alles möglich | Foto: qunica.com/stock.adobe.com
5 Bilder

E-Bike Tour im Pfälzerwald - Diese Trekkingräder sind ideale Begleiter

E-Bike Tour im Pfälzerwald. Trekking E-Bikes sind auf jedem Untergrund die richtige Wahl und damit wie gemacht für Touren im Pfälzerwald. So meistern Sie auch bei längeren Ausflügen jede Wegstrecke und alle Herausforderungen. Vor allem ihre Vielseitigkeit macht Trekkingbikes mittlerweile zu einem beliebten Begleiter. Obwohl sie eigentlich fürs Reisen und lange Fahrten entwickelt wurden, sind sie auch perfekt für den Alltag geeignet, zum Beispiel für die Fahrt zur Arbeit oder einen...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ