Rotary-Club Kaiserslautern spendet historische „Sander-Violine“
Stadtmuseum erhält außergewöhnliches Exponat

Das Stadtmuseum ist um ein außergewöhnliches Exponat reicher | Foto: Stadt Kaiserslautern
  • Das Stadtmuseum ist um ein außergewöhnliches Exponat reicher
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Rotary-Club Kaiserslautern. Eine historische Violine ist am vergangenen Montag in der Fruchthalle an das Kaiserslauterer Stadtmuseum übergeben worden. Überreicht wurde das außergewöhnliche Exponat von Jan Deubig, Präsident des Rotary
Clubs Kaiserslautern an Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel.

Der Rotary-Club hatte die in Kaiserslautern gebaute Violine kürzlich von einem in der Schweiz tätigen Musikhistoriker erworben. Das handwerklich sorgfältig gearbeitete Instrument ähnelt äußerlich einer klassischen französischen Arbeit im Stil von Pique und Lupot um 1820. Im Innern befindet der handschriftliche Originalvermerk „F. Sander, K.lautern, 1837“.

Friedrich Jacob Sander − 1809 in Wolfstein geboren und 1876 in Kaiserslautern gestorben − war der erste professionelle Instrumentenbauer aus der Familie Sander und gründete 1834 in Kaiserslautern die „Erste pfälzische Geigenbauanstalt“. Allerdings zog er erst 1836 – im Jahr vor der Signierung der Violine – von Ulmet nach Kaiserslautern um. Die Nachfahren des Instrumentenbauers leben noch heute in Kaiserslautern. Neben dem Verweis auf den Geigenbauer findet sich ein Reparaturzettel der Instrumentenfabrik „Franz Pfaff, Kaiserslautern 1893“. Die Firma Pfaff, die einen besonderen und prägenden Bezug zu Kaiserslauterns Geschichte hat, war seinerzeit noch im Instrumentenbau tätig und fokussierte sich erst später auf die Fertigung von Nähmaschinen.

Dr. Bernd Klesmann, Leiter des Stadtmuseums, ordnet die Violine als historisch bemerkenswert ein: „Das Instrument ist nicht nur wegen seiner kunsthandwerklichen Qualität bedeutend, sondern auch, weil bislang völlig unbekannt war, welchen Hintergrund und welche Ausbildung Sander als Geigenbauer hatte.“ Da er in Kaiserslautern auch die „Capelle Sander“ gegründet habe, die sich nach Angaben des Musikantenlandmuseums Mackenbach französische Militärmusik zum Vorbild nahm, erscheine eine Ausbildung im französischen Geigenbau plausibel, so die Historiker.

Jan Deubig und Karl-Heinz Kusche, der Past-Präsident des Rotary Clubs, die gemeinsam mit weiteren Vertretern des Rotary Clubs die Spende an das Stadtmuseum eingefädelt hatten, sind stolz auf den nicht alltäglichen Coup: „Wenn sich eine solche Gelegenheit bietet, sollten wir mit vereinten Kräften dafür sorgen, dass die Violine nach Kaiserslautern kommt.“ Ein Serviceclub wie der Rotary Club Kaiserslautern könne dabei der Stadt und der Allgemeinheit dienen.

Das einzige Instrument aus der Kaiserslauterer Instrumentenwerkstatt, das bislang überhaupt greifbar war, stammt von 1873 und wird als Leihgabe der USA auf der Burg Lichtenberg ausgestellt. Bemerkenswert ist auch, dass die Geige einen ungewöhnlich geformten, nämlich mondsichelförmigen Untersattel aus Ebenholz besitzt, der möglicherweise als biedermeierliche Design-Innovation von Sander angebracht worden ist, sich aber später nicht durchgesetzt hat. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ