NASA Space Apps Challenge
Studierende bringen den weltgrößten Hackathon nach Kaiserslautern

Ein Teil des studentischen Orgateams, Jury-Mitglieder sowie weitere Unterstützer des Hackathons | Foto: TUK / Reichelt
  • Ein Teil des studentischen Orgateams, Jury-Mitglieder sowie weitere Unterstützer des Hackathons
  • Foto: TUK / Reichelt
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

TUK. Am 2. und 3. Oktober findet die 10. NASA Space Apps Challenge statt. Die Teilnehmenden können im Rahmen der Veranstaltung auf Open-Source-Daten der zivilen US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft zugreifen, um interdisziplinär Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Welt zu entwickeln.

Lokale Veranstaltungsteams tragen den weltgrößten Hackathon um die Welt. Kaiserslautern ist im Jubiläumsjahr erstmals als Veranstaltungsort dabei. Ein studentisches Team der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) organisiert das Event. Anmeldungen zum Lauterer NASA Space Apps Challenge Online-Hackathon sind bis 1. Oktober möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

So unendlich wie die Weiten des Weltraums ist das Themenspektrum der NASA Space Challenge. Dieses Jahr umfasst es zum Beispiel folgende Aufgaben: Wie lassen sich Drohnen-und Satelliten-Daten für eine nachhaltigere und katastrophenresistentere Standentwicklung nutzen? Welche Ernährungssysteme sind geeignet für Langzeitaufenthalte im Weltraum? Wie lässt sich mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Plastikverschmutzung in den Weltmeeren überwachen? „Aus den insgesamt zehn von der NASA angebotenen Aufgabenfeldern wählen wir diejenigen aus, die am besten zur Region passen. Bekannt gegeben werden die lokalen Challenges kurz vor Start des virtuellen Hackathons“, erklärt TUK-Student Frank Mbouga, der das Kaiserslauterer Organisationsteam leitet.

Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Studierende sowie Schülerinnen und Schüler, steht darüber hinaus jedoch grundsätzlich allen Interessierten offen. „Die wichtigste Voraussetzung ist, dass die Teilnehmenden motiviert sind, eine der bestehenden Herausforderungen unserer Zeit zu lösen“, so Mbouga. „Spezifische Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.“ Am Ende wird die beteiligte Jury – darin vertreten sind Oliver Bleisinger (Fraunhofer IESE), Dr. Annette Bienuisa (TU Kaiserslautern) und Dr. Laura Mihalceanu (TU Kaiserslautern) – zwei Gewinner wählen. „Der erste Platz ist mit 200 Euro, der zweite Platz mit 100 Euro Preisgeld dotiert“, ergänzt Mbouga.

Die Anmeldung ist bis zum 1. Oktober möglich, kostenfrei und erfordert eine vorherige Registrierung auf der Webseite der NASA Space Apps Challenge, da die Teilnehmenden Zugang zum Datenpool der US-Behörde erhalten.

Den Rahmen bildet ein Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden, welches per Live-Stream für alle zugänglich ist und hochkarätige Gäste zusammenbringt, darunter Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rombach (Fraunhofer IESE), Arsène Tema Biwole (General Atomic USA), Prof. Dr. Joisten Kersten (TU Kaiserslautern) und Prof. Dr. Jörg Dörr (TU Kaiserslautern). Veranstaltungspartner sind die Wissenschafts- und Innovationsallianz Kaiserslautern (SIAK), Africa Development Incubator e.V. und Startup Gate e.V. Ebenso unterstützt das Fraunhofer IESE den lokalen Hackathon.

Weiterführende Informationen zum Programm und der Link zur Registrierung sind auf der lokalen Webseite zu finden unter:
https://2021.spaceappschallenge.org/locations/kaiserslautern-rheinland-pfalz/event ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ