Was macht Corona mit der Kultur?
Talk unter Freunden – Livestream am 8. Februar aus der Fruchthalle

Livestream am 8. Februar um 17 Uhr aus der Fruchthalle Kaiserslautern | Foto: Ralf Vester
  • Livestream am 8. Februar um 17 Uhr aus der Fruchthalle Kaiserslautern
  • Foto: Ralf Vester
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf unser vielfältiges Kulturleben, auf unsere blühende Kunstlandschaft aus? Nach einem Jahr Coronavirus und zwei Lockdowns stellen sich den Kulturschaffenden, aber auch den Kulturbeflissenen, den ZuschauerInnen viele Fragen, die immer noch nicht ganz einfach zu beantworten sind. Der Grund: Das Ende der Misere ist nicht in Sicht.

Also: Ist Kultur wirklich so wenig systemrelevant, wie es uns das strenge Herunterfahren von Kulturveranstaltungen und die ersten Reaktionen der Politiker im Frühjahr 2020 suggeriert haben? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die erzwungenen Schließungen? Kommen unsere Kulturstätten, die zu keiner Zeit übermäßig mit Geld ausgestattet waren, wieder auf die Beine? Wie wirken sich die Lockdowns aus beziehungsweise wie haben sie sich schon sozial auf die KünstlerInnen ausgewirkt?

Nachdenken muss man auch darüber, wie man die Menschen, die es sich zu Hause bequem gemacht haben, wieder von der Couch runter holt? Zumal es nie ganz leicht war, Kultur allgemein zugänglich zu machen. Müssen sich Theater, Kulturzentren, die freie Szene, Kinos und Museen komplett umstellen, damit die Zuschauerränge nicht leer bleiben? Muss sich die Kultur-Szene verändern? Muss sie ihr Spektrum generell um den Livestream oder die Online-Aufzeichnung erweitern? Hier hat sich viel getan, die Kulturszene war so kreativ, wie man es möglicherweise geahnt, aber nicht erwartet hätte. Nach dem Erfolg dieser Aktionen sollte man daher hinterfragen: Was wird kommen, was muss bleiben?

An der Livestream-Diskussion nehmen teil:

Ursula Simgen-Buch (64), seit 2004 Geschäftsführerin der Provinz 80 Programmkino GmbH, die die Kunstkinos in Enkenbach-Alsenborn und Kaiserslautern betreibt: das Provinzkino und das Union-Studio für Filmkunst. Beide Häuser haben eine sehr lange Tradition und werden regelmäßig von Bund und Land für ihre Programmgestaltung ausgezeichnet.
Urs Häberli (60), Regisseur und seit 2012 Intendant des Pfalztheaters. Das Haus hat einschließlich der Werkstattbühne gut 700 Zuschauerplätze. Zum Betrieb gehören vor und hinter den Kulissen über 300 Beschäftigte. Finanziert wird das Dreispartenhaus vom Bezirksverband Pfalz, dem Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Kaiserslautern.
Richard Müller (68), Geschäftsführer des Kulturzentrums Kammgarn GmbH. Seit der Gründung 1988 Chef des renommierten Hauses. Auch die Kammgarn ist auf Fördergelder angewiesen, auch sie ist seit Beginn der Corona-Pandemie – bis auf ein kurzes Openair-Intermezzo im Sommer – geschlossen.
Stephan Flesch (60), freier Kulturschaffender und Kult-Sänger aus Kaiserslautern. Er ist finanziell auf Auftritte angewiesen. Auch er muss seit Corona das Haus hüten, alle Auftritte musste er canceln. Lediglich in den Kulturlivestreams der Stadt aus der Fruchthalle hatte er Gelegenheit, seiner Profession und Leidenschaft nachzugehen.
Es moderiert Rheinpfalz-Redakteur Fabian R. Lovisa. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ