Technologien von morgen schon heute im Pfaff Gelände realisiert

Der Schriftzug des Pfaff-Geländes | Foto: Walter
  • Der Schriftzug des Pfaff-Geländes
  • Foto: Walter
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern. Als Bundeskanzler Olaf Scholz vor kurzem das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg besuchte, informierte er sich auch über etwas, was auf dem Pfaff-Gelände in Kaiserslautern in Kürze bereits Realität sein wird: Fassadenintegrierte Photovoltaik-Module, die mit Hilfe einer speziellen Beschichtung (sogenannte MorphoColor Farbschicht) das Sonnenlicht besser passieren lassen, was den Wirkungsgrad der Module deutlich erhöht. Das Fraunhofer ISE ist Partner im Projekt EnStadt:Pfaff, in dem daran gearbeitet wird, das Pfaff-Quartier klimaneutral zu gestalten.

Auf der von der Stadt mit Hilfe des Leuchtturmvorhabens EnStadt:Pfaff gebauten Energiezentrale neben der Pforte werden in Pfaff-Rot gefärbte Module im oberen Fassadenbereich installiert, um die Wirkung der Module sowie den weiteren Weg zur Marktreife zu erforschen. Das Ziel ist, dass nicht nur die Dächer, sondern auch die Fassadenflächen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien genutzt werden können.

Energie speichern und zurückführen

In Kaiserslautern wurde unter anderem am Altenhof bereits eine herkömmliche PV-Anlage mit dunklen Modulen realisiert, jedoch ist diese optisch sehr dominant an einer meist hellen Fassade. Das System des ISE ermöglicht gleichzeitig die Erzeugung von nachhaltiger Energie und trägt hohen ästhetischen Anforderungen Rechnung. Es lässt sich sogar auf oder in der Nähe denkmalgeschützter Gebäude dezent installieren.

Um die lokal produzierte Energie direkt vor Ort besser nutzen zu können, soll in der Energiezentrale auf dem Pfaff-Gelände auch das bidirektionale Laden realisiert und erprobt werden. Dabei dient der Akku von E-Fahrzeugen als Speicher, der bei Bedarf den Strom auch wieder ins Netz zurückführen und damit anderen Nutzern zur Verfügung stellen kann. Da es immer mehr Elektrofahrzeuge gibt – bis 2045 werden 40 Millionen eklektisch betriebene Fahrzeuge erwartet –, wächst auch die Kapazität zur Speicherung von Energie und zur Pufferung von Lastspitzen, was zur Netzstabilisierung zwingend erforderlich ist. Dieser Ausgleich kann ohne zusätzliche Batteriespeicher ermöglicht werden. Entscheidend hierfür ist aber die Kommunikation zwischen den Systemen.

Klimaneutrales Quartier

„Wir brauchen dringend neue Technologien und innovative Denkansätze um die Energiewende zu schaffen“, so Beigeordneter Manuel Steinbrenner. „Das Leuchtturmvorhaben EnStadt:Pfaff gibt uns als Stadt die einmalige Chance, gemeinsam mit Wissenschaftlern und mit Geldern vom Bund ein klimaneutrales Quartier zu entwickeln. Alle Planungsprozesse müssen hinsichtlich der energetischen Versorgung der Stadtquartiere auf den Prüfstand“, so der Bau- und Umweltbeigeordnete.

Das Vorhaben EnStadt:Pfaff
Das vom Bund geförderte Forschungs- und Demonstrationsprojekt EnStadt:Pfaff begleitet die Entwicklung des Pfaff-Quartiers mit dem Ziel der Klimaneutralität und hoher Lebensqualität. Als Reallabor sorgt EnStadt:Pfaff für die richtige Balance von Innovation und Umsetzungsreife in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Umsetzern. Die Stadt errichtet im Rahmen dieses Leuchtturmvorhabens an der Lina-Pfaff-Straße im Bereich der Pforte eine Energiezentrale unter Nutzung der Fördermittel der Bundesregierung (BMWK). Die Energiezentrale umfasst die Heizzentrale des Quartiers (Niedertemperatur-Wärmenetz mit 60°C Vorlauftemperatur durch Nutzung des Fernwärme-Rücklaufs sowie Auskopplung von Wärme durch Kältemaschinen des MVZ), ein E-Mobil- und Batterielabor sowie E-Mobil-Ladesäulen und ist mit einer PV-Anlage überdacht. Die Energiezentrale soll durch die SWK betrieben werden. Weitere Informationen zum Verbundvorhaben "EnStadt:Pfaff": https://pfaff-reallabor.de. red

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ