Luchs Juri gestorben
Tier am Wochenende tot aufgefunden

Foto: Cornelia Arens/KlickFaszination/SNU RLP
  • Foto: Cornelia Arens/KlickFaszination/SNU RLP
  • hochgeladen von Ralf Vester

Pfälzerwald. Am Wochenende wurde das Luchsmännchen Juri aus dem Wiederansiedlungsprojekt im Pfälzerwald tot aufgefunden. Eine Sektion des Tieres am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin ergab eine natürliche Todesursache.

Der tote Luchs wurde am vergangenen Samstag von einem Bürger bei Waldfischbach-Burgalben entdeckt. Über einen Förster ging die Meldung an das Luchs-Team der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Der Tierkörper wurde geborgen und in Absprache mit dem zuständigen Jagdpächter an das IZW gesendet. Das Institut ist in Deutschland für die pathologische Untersuchung der heimischen Großkarnivoren Wolf und Luchs zuständig und ermittelt die Todesursache.

Die Sektion ergab einen fortgeschrittenen Entzündungsprozess in der rechten Vorderpfote mit nachfolgender Septikämie und Toxinämie als Todesursache. Eine offensichtlich sehr kleine Verletzung der Pfote führte zu einer schweren bakteriellen Infektion, die sich über den Blutkreislauf auf weitere Organe des Körpers unter anderem das Herz ausweitete und für den Luchs tödlich endete. Der Auslöser für die Pfotenverletzung konnte nicht mehr nachgewiesen werden.

Juri war im Frühjahr 2018 mit knapp zwei Jahren aus der Schweiz in den Pfälzerwald umgesiedelt worden. Die Deutsche Wildtier Stiftung hatte die Patenschaft für ihn übernommen. Nach seiner Ankunft erkundete der Kuder großräumig das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald - Nordvogesen, um sich dann im zentralen Pfälzerwald ein Revier zu suchen.

Solche Todesfälle gehören zur natürlichen Sterblichkeitsrate einer Luchspopulation. Meist können derartige Ereignisse jedoch nicht dokumentiert werden, da die Kadaver der Tiere - anders als bei Verkehrsunfällen – oft nicht gefunden werden. Umso wichtiger ist es für die wissenschaftliche Begleitung der Luchs-Wiederansiedlung, dass solche Beobachtungen und andere Hinweise zu Luchsen gemeldet werden (Großkarnivoren-Hotline 06306 – 911199 bzw. luchs@snu.rlp.de). Die Stiftung bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung. 

Hintergrund
Mithilfe des europäischen Förderprogramms LIFE-Natur führt die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz mit ihren Projektpartnern Landesforsten Rheinland-Pfalz, SYCOPARC in Frankreich sowie dem WWF das Projekt zur Wiederansiedlung der Luchse durch. Das Vorkommen kann zum Schutz und Erhalt einer Art beitragen, die in Europa nur mehr in wenigen Rückzugsgebieten vorkommt und in Zentral- und Westeuropa als gefährdet einzustufen ist. Das Projekt ist im Januar 2015 gestartet und endet im September 2021. Naturschutzexperten der International Union for the Conservation of Nature (IUCN) haben die Konzeption geprüft und sehr positiv bewertet. Die Wiederansiedlung der Luchse wird mit 50% durch das EU LIFE-Programm gefördert und hat ein Gesamtvolumen von 2,75 Mio. €. Neben der Stiftung und ihren Projektpartnern beteiligen sich das Land Rheinland-Pfalz, die Deutsche Wildtier Stiftung, die Landesverbände von NABU und BUND, die HIT Umweltstiftung sowie weitere Förderer an der Finanzierung des Vorhabens. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz unterhält ein Projektbüro in der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt.

Mehr Informationen zum LIFE Luchs Projekt Pfälzerwald der Stiftung und ihren Projektpartnern gibt es im Internet unter http://www.luchs-rlp.de. Speziell für Tierhalter ist hier auch ein Informationsfaltblatt im Bereich „Nutztiere & Luchs“ zu finden. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ