Schüler des ASG machen Vorschläge zur Gestaltung des Rathausvorplatzes
Von der innerstädtischen Brache zur lebendig pulsierenden Kernzone

Der Plan des Rathausarchitekten Roland Ostertag aus der Festschrift zur Eröffnung 1968 | Foto: PS
  • Der Plan des Rathausarchitekten Roland Ostertag aus der Festschrift zur Eröffnung 1968
  • Foto: PS
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

ASG. Im Rahmen der Profiltage am Albert-Schweizer-Gymnasium beschäftigt sich der Kurs Bildende Kunst der Jahrgangsstufe zwölf von Michael Fetzer mit der Gestaltung des Rathausvorplatzes. Am vergangenen Freitag wurden die Ergebnisse im Zeichensaal der Schule präsentiert.
1968 wurde das Rathaus Kaiserslautern eröffnet, und auch das neu gestaltete Rathausareal. Seitdem hat dieser zentrale öffentliche Raum nicht funktioniert, sondern sich zu einem städtischen Unort entwickelt, der von dem überwiegenden Teil der Bevölkerung nur als Durchgang genutzt wird, zur Bushaltestelle oder zum Rathaus, meistens ausschließlich bei Tageslicht. Wichtigster Grund dafür: Die vom Rathausarchitekten Roland Ostertag vorgesehenen Funktionen fehlen. Für Jugendliche fehlen Beschäftigungsmöglichkeiten, und das schon seit Jahrzehnten. Außerdem gibt es keine Sitzgelegenheiten.
Immer wieder wurde auf dem Rathausareal an Symptomen herumgedoktert, ohne die eigentlichen Probleme substanziell zu bearbeiten. Collagenhaft lassen sich einzelne Baumaßnahmen aus unterschiedlichen Jahrzehnten erkennen, die allerdings wie hilflose Rettungsversuche wirken. Zusammenfassend betrachtet zeigt sich das gesamte Areal mit zwei in sich gut funktionierenden, stadtbildbestimmenden Solitärbauten, dem Rathaus und dem Pfalztheater.
Die umliegenden Freiflächen sind zwar weitgehend verkehrsfrei und gut begrünt, sogar leicht erhöht gelegen und mit Aussicht und bieten Potenzial, um Erholungs- und Begegnungsräume zu schaffen. Zur Zeit werden diese Flächen jedoch unpassend oder nicht genutzt, sind verwahrlost und unübersichtlich, auch sogenannte Angsträume sind entstanden. Rühmliche Ausnahme sind die zahlreichen, beliebten Bänke vor der Villa Munzinger.
„Notwendig ist ein Kulturwandel, der jahrelang dauern wird − von der innerstädtischen Brache zur lebendig pulsierenden Kernzone und zum Erholungsraum“, sind sich die Schülerinnen und Schüler einig. „Nicht nur Verbote und Überwachungskameras sind gefragt, sondern es müssen positive Reize gesetzt werden mit Bewegungsmöglichkeiten und kreativen Sitzgelegenheiten“, so die Projektteilnehmer.
In ihrer Projektarbeit haben sich die Schülerinnen und Schüler zum Ziel gesetzt, frische Ideen zu dem lokalpolitisch aktuellen Thema beizusteuern. Die Bürger und möglichen Nutzer sollen aus der Resignation und Komfortzone herausgeholt werden, Bedarfe sollen geweckt werden. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer des Projekts Einblick ins Thema „Stadtplanung“. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ