Solarenergienutzung
Vortrag der Veranstaltungsreihe EnStadt:Pfaff

Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet eine Reise durch die Zukunft der Solarenergie | Foto: morane/stock.adobe.com
  • Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet eine Reise durch die Zukunft der Solarenergie
  • Foto: morane/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Jessica Bader

Kaiserslautern. Über die Hälfte der Menschen lebt heutzutage in Städten. Damit einher gehen über 80 Prozent der globalen CO2-Emissionen. Gleichzeitig bietet sich ein enormes Potenzial, durch Energieeffizienzmaßnahmen und den Einsatz Erneuerbarer Energien, diesen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Entscheidender Vertreter der Erneuerbaren Energien im urbanen Raum stellt die Solarenergie dar. Doch die zu Verfügung stehenden Flächen im eng besiedelten Stadtraum sind knapp und müssen daher geschickt mit anderen Interessen der Stadt und der Bürgerschaft in Einklang gebracht werden. Wie dieses Potenzial im Pfaff-Quartier erschlossen wird und welche Mehrwerte durch eine innovative Mehrfachnutzung der Gebäudehüllen geschaffen werden, wird im vierten Vortrag der aktuellen Veranstaltungsreihe am 28. September vorgestellt. Bernd Möller vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement der Hochschule Trier (IfaS) wird sein Publikum auf eine Reise durch die Zukunft der Solarenergie mitnehmen. Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung im geplanten „Reallabor“ des EnStadt:Pfaff-Projekts, direkt auf dem Pfaff-Gelände. Die Veranstaltungen finden im „after work“ Format im Erdgeschoss des Alten Verwaltungsgebäudes – das Gebäude mit dem großem roten Pfaff-Schriftzug – statt, wöchentlich von 18.45 bis etwa 20.30 Uhr (mehr Infos unter www.pfaff-reallabor.de/veranstaltungsreihe).
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Es wird jedoch um Vorsicht gebeten, da es sich beim Pfaff-Areal um eine Baustelle handelt und somit mit etwaigen Beeinträchtigungen bei der Anreise zu rechnen ist. Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 18.45 Uhr an der Pforte mit einer exklusiven Mini Führung über die Pfaff-Achse, bei der bereits umgesetzte Maßnahmen des Projekts gezeigt werden. Es wird daher um pünktliches Eintreffen gebeten. Der Zugang zum Gebäude ist derzeit nicht barrierefrei. ps

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ