Vortrag über Guss- und Armaturwerk zu ACO Guss Kaiserslautern - 125 Jahre Eisengießerei am gleichen Ort

Briefkopf von 1899: Guss- und Armaturwerk Kaiserslautern | Foto: Stadtarchiv Kaiserslautern
  • Briefkopf von 1899: Guss- und Armaturwerk Kaiserslautern
  • Foto: Stadtarchiv Kaiserslautern
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Kaiserslautern. Im Vortrag „125 Jahre Eisengießerei am gleichen Ort: Vom Guss- und Armaturwerk zu ACO Guss Kaiserslautern“ geht Jürgen Keddigkeit am Mittwoch, 7. Juni, 19 Uhr im Vortragssaal des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern, Benzinoring 6, auf einen wichtigen Industriezweig in der Pfalz ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe von IPGV und Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz statt.
Der vielleicht schönste Hinweis auf die recht lange Gießereitradition Kaiserslauterns und der Pfalz ist sicherlich eine Gießpfanne am 1987 von Gernot Rumpf geschaffenen „Kaiserbrunnen“ am Ostende der Kaiserslauterer Steinstraße. In der Tat sind im pfälzischen Raum Eisenbergbau, Eisenerzeugung und Eisenverarbeitung in der Spätantike, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit nicht unbekannt. Doch Industriebetriebe im heutigen Sinne, die in der Pfalz Erze verhütteten, bestehen erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vor allem die an pfälzischen Standorten vertretenen „Gienanth„schen Eisenwerke“ oder ACO Guss Kaiserslautern sind noch vielen ein Begriff. Vor nunmehr 125 Jahren gegründet, ist die letztgenannte Gießerei das drittälteste der noch bestehenden Großunternehmen Kaiserslauterns.
Jürgen Keddigkeit, langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter und Abteilungsleiter am IPGV, stellt in seinem Vortrag die Geschichte des Kaiserslauterer Gusswerks von seinen Anfängen im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Insolvenz im Jahr 1997 vor. Er spannt dabei den Bogen vom Aufbau der Aktiengesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts über die Weiterführung des Werks als Familienunternehmen in der NS-Zeit und der Beschäftigung von Zwangsarbeitern hin zur Wiederaufbauphase in der Nachkriegszeit. Außerdem widmet sich der Referent der Übernahme und Fortführung der Geschäfte Ende der 1990er Jahre durch die Rendsburger ACO-Gruppe, die den „Sanierungsfall Guss- und Armaturwerk“ zu einer der führenden Eisengießereien Europas weiterentwickelte. hät/red

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ