Corona Impfschaden (Bericht)
Vortrag von Dr. rer. pol. Ina Berninger

Foto: Dr. Ina Berninger

Am Freitag 08.03.24 fand auf Einladung der Initiative „Aufarbeitung und Versöhnung in Stadt und Landkreis Kaiserslautern“ ein Vortrag mit dem Titel: „Corona Impfschaden“ statt. Referentin war die Kölner Soziologin Dr. Ina Berninger, selbst impfgeschädigt und Mitglied in einer ca. hundertköpfigen Selbsthilfegruppe im Großraum Köln. Die etwa 80 Besucher der Veranstaltung erlebten einen klar strukturierten Vortrag, mit vielen Schilderungen der teils verstörender Erfahrungen, die Impfgeschädigte in ganz Deutschland immer wieder machen müssen.

Ina Berninger hatte vor ihrer Covid-19-Impfung grundsätzlich eine positive Einstellung zum Impfen. In den Medien wurden zwar mögliche Nebenwirkungen thematisiert, allerdings wurde immer wieder versichert, dass diese i.d.R. nur kurzfristig seien. Zusätzlich war der Druck zum Impfen enorm. Menschen, die sich gegen eine Impfung entschieden, wurden vom Sozialleben ausgeschlossen, medial und im eigenen Umfeld beschimpft und diffamiert.
 
Seit ihrer Corona-Booster-Impfung ist Ina Berninger chronisch krank. Es ist unklar, ob sie jemals wieder gesund werden wird. Sie hat Schäden an den peripheren Nerven (Small Fiber Neuropathie), chronische Schmerzen und Missempfindungen, ein defektes Immunsystem, Autoantikörper, Herzrhythmusstörungen und Tachykardien sowie das Raynaud Syndrom (starke, anfallsartige Durchblutungsstörungen in den Fingern und Zehen).

Verglichen mit anderen Impfgeschädigten ist dies ein vergleichsweise geringer Schaden. Viele junge, ehemals sportliche Menschen sitzen seit ihrer Covid-19-Impfung im Rollstuhl, sind bettlägerig und können selbst kleinste Anstrengungen nicht mehr bewältigen (Diagnose: schwere ME/CFS). Anhand eines Schaubildes verdeutlichte die Referentin die heute bekannte multisystemische Erkrankung nach einer Corona-Impfung (siehe Anhang).
 
Alle Betroffenen mit Impfschäden erleben einen ähnlichen Ärzte-Marathon. Da das Krankheitsbild neu ist, können die meisten Ärzte nicht helfen. Viele Ärzte stempeln die Symptome als psychosomatisch ab. Immer wieder wird behauptet, die Covid-Impfung könne solche Symptome gar nicht auslösen. Mittlerweile gibt es jedoch viele Studien und Fallberichte, die belegen, dass dies sehr wohl der Fall sein kann.

Der Bundesgesundheitsminister Lauterbach möchte Impfgeschädigte gemeinsam mit Long-/Post-Covid-Betroffenen behandeln. In Long-Covid-Ambulanzen werden Impfgeschädigte allerdings häufig abgelehnt. Die Post Vac Ambulanz in Marburg hat mittlerweile eine Wartezeit von 1,5 Jahren und ist lediglich auf kardiologische Probleme ausgerichtet. Ina Berninger konnte man dort nicht helfen und auch nicht den vielen anderen Geschädigten in ihrer Selbsthilfegruppe. Für die Erforschung von Impfschäden hat das Bundesgesundheitsministerium aktuell gar keinen Etat vorgesehen. Am zweiten Runden Tisch zu Long Covid durften Vertreterinnen der Impfgeschädigten – ohne plausible Begründung – nicht mehr teilnehmen. Impfgeschädigten sind insofern Patienten zweiter Klasse.

Das zuständige Paul-Ehrlich-Institut stellte bis zum 31.03.2023 folgende Zahlen zur Verfügung:

·       340.282 Meldungen des Verdachts auf  Nebenwirkung bzw. Impfkomplikation
·       davon 55.486 schwerwiegend (lebensbedrohlich, stationäre Behandlung, bleibende/schwerwiegende Behinderung)
·       942.298 unerwünschte Reaktionen
·       1.547 Nebenwirkungen Long-/Post-COVID-ähnlich bzw. Post Vac (bis 19.05.2023)

Sowohl die Betroffenen selbst, als auch Ärzte und Experten, wie der Leiter der Post Vac Ambulanz Marburg, berichten immer wieder von nicht-gemeldeten Nebenwirkungen. Hier weißt das  Paul-Ehrlich-Institut (PEI) selbst auf Seite 30 auf Schwierigkeiten bei der Erfassung von Arztneimittelnebenwirkungen für ihre Spontanberichterstattung hin:

„Den Möglichkeiten von Analysen in der UAW-Datenbank stehen bekannte Limitierungen des Spontanberichtssystems gegenüber. Nur etwa sechs Prozent aller UAW und fünf bis zehn Prozent der schweren UAW werden Schätzungen zufolge gemeldet“ (underreporting) (Quelle: https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/bulletin-arzneimittelsicherheit/2017/1-2017.pdf?__blob=publicationFile&v=4)
 
Da es keine gesicherten Zahlen des PEI und zu wenig Forschung zu Impfnebenwirkungen gibt, kommen Betroffene nicht zu ihrem Recht. Die Gutachter der Versorgungsämter entscheiden selbst in Fällen, in denen Betroffene direkt nach der Impfung einen anaphylaktischer Schock erlitten und daraufhin schwerste autoimmune Reaktionen folgten, die in diversen Arztbriefen bestätigt wurden, einen ursächlichen Zusammenhang mit der Covid-19 Impfung. Bis Januar 2024 wurden von über 5.000 bearbeiteten Anträgen nur insgesamt 467 Impfschäden anerkannt (5.597 Anträge wurden noch nicht bearbeitet).
 
Impfschäden sind im Jahr 2024 immer noch ein Tabuthema. Die Geschädigten werden – wie damals die Nicht-gegen-Covid-Geimpften – ausgegrenzt und teilweise als politisch „rechts“ diffamiert. Während der Pandemie sahen Politiker und Gesellschaft eine moralische Pflicht zum Impfen und sprachen viel von Solidarität. Diese Politiker und Impfbefürworter sehen allerdings keine moralische oder solidarische Pflicht nun auch den Impfgeschädigten zu helfen.
 
Ina Berninger fasst die die Forderungen der Impfgeschädigten folgendermaßen zusammen:
-       Enttabuisierung des Themas
-       Anerkennung des Krankheitsbildes
-       Einführung eines ICD-10 Codes
-       Übernahme von Diagnose- und Therapiekosten
-       Aufklärung von Ärzten / Ausbau der Versorgung
-       Forschung
-       Vereinfachte Entschädigungsverfahren
 
In der anschließenden Diskussion mit den Besuchern zeigte sich, dass es auch in der Region Kaiserslautern viele Betroffene gibt. Außerdem wurde noch einmal der seinerzeit enorme politische Druck hinsichtlich der Impfung hervorgehoben. Man war sich darin einige, dass hier noch viel Aufklärungsarbeit auch und gerade im Hinblick auf den bevorstehenden Pandemievertrag der WHO getan werden muss. Vor allem fehlt bis heute eine umfassende Aufarbeitung der Maßnahmen, was doch für den zukünftigen Umgang mit entsprechenden Krisen absolut notwendig wäre!
 
Berthold Kliewer

Das unten stehende Zitat ist dem nachfolgend genannten Artikel über die mRNA-Technik aus dem Jahr 2018 entnommen:

https://www.nature.com/articles/nrd.2017.243?fbclid=PAAaYGv533kwCJkpnH7WtrlXE9kGrojckJSo72DlNRg0wpIfpEPEquhG_9rIY

Im Kapitel “Safty” sind die Infos über autoimmune Reaktionen und die Gefahren der systemischen Inflammation. Mit diesen Krankheitsbildern haben wir Impfgeschädigten nun zu kämpfen. Entsprechend sollte aus unserer Sicht weiter auch dazu und nicht nur zu Long/Post Covid geforscht werden.  

„However, recent human trials have demonstrated moderate and in rare cases severe injection site or systemic reactions for different mRNA platforms22,91. Potential safety concerns that are likely to be evaluated in future preclinical and clinical studies include local and systemic inflammation, the biodistribution and persistence of expressed immunogen, stimulation of auto-reactive antibodies and potential toxic effects of any non-native nucleotides and delivery system components. A possible concern could be that some mRNA-based vaccine platforms54,166 induce potent type I interferon responses, which have been associated not only with inflammation but also potentially with autoimmunity167,168. Thus, identification of individuals at an increased risk of autoimmune reactions before mRNA vaccination may allow reasonable precautions to be taken. Another potential safety issue could derive from the presence of extracellular RNA during mRNA vaccination. Extracellular naked RNA has been shown to increase the permeability of tightly packed endothelial cells and may thus contribute to oedema169. Another study showed that extracellular RNA promoted blood coagulation and pathological thrombus formation170. Safety will therefore need continued evaluation as different mRNA modalities and delivery systems are utilized for the first time in humans and are tested in larger patient populations.”

Übersetzt mit DeepL.com

"Jüngste Humanstudien haben jedoch für verschiedene mRNA-Plattformen mäßige und in seltenen Fällen schwere Reaktionen an der Injektionsstelle oder systemische Reaktionen gezeigt22,91. Zu den potenziellen Sicherheitsbedenken, die in künftigen präklinischen und klinischen Studien untersucht werden dürften, gehören lokale und systemische Entzündungen, die Biodistribution und Persistenz des exprimierten Immunogens, die Stimulierung autoreaktiver Antikörper und potenzielle toxische Wirkungen von nicht nativen Nukleotiden und Komponenten des Trägersystems. Ein mögliches Problem könnte sein, dass einige mRNA-basierte Impfstoffplattformen54,166 starke Typ-I-Interferon-Reaktionen auslösen, die nicht nur mit Entzündungen, sondern möglicherweise auch mit Autoimmunität in Verbindung gebracht werden167,168. Daher könnte die Identifizierung von Personen mit einem erhöhten Risiko für Autoimmunreaktionen vor der mRNA-Impfung angemessene Vorsichtsmaßnahmen ermöglichen. Ein weiteres potenzielles Sicherheitsproblem könnte sich aus dem Vorhandensein von extrazellulärer RNA während der mRNA-Impfung ergeben. Es hat sich gezeigt, dass extrazelluläre nackte RNA die Permeabilität von dicht gepackten Endothelzellen erhöht und somit zu Ödemen beitragen kann169. Eine andere Studie zeigte, dass extrazelluläre RNA die Blutgerinnung und pathologische Thrombusbildung fördert170. Die Sicherheit muss daher weiter bewertet werden, wenn verschiedene mRNA-Modalitäten und - Verabreichungssysteme erstmals beim Menschen eingesetzt und in größeren Patientengruppen getestet werden."

Autor:

Helmut Wilde aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: In Burgschänke auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ