Wie viel Kultur steckt im Fußball? Diskussionsrunde im Salon Schmitt Kaiserslautern

Kultstätte und Fußballtempel: Im Fritz-Walter-Stadion spielen die Roten Teufel | Foto: Andreas Erb
  • Kultstätte und Fußballtempel: Im Fritz-Walter-Stadion spielen die Roten Teufel
  • Foto: Andreas Erb
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Kaiserslautern. „Kunstschüsse und Ballartisten: Wie viel Kultur steckt im Fußball?“ Dieser Frage geht eine Diskussionsrunde am Mittwoch, 25. September, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), im Kaiserslauterer Kulturklub Salon Schmitt nach. Die Diskussion lotet die Schnittmenge zwischen Kultur, urbanem Leben und Fußball aus.

An dem Abend sprechen die Kunsthistorikerin Britta Buhlmann, der Sozialpädagoge Christian Dehnert vom AWO Fanprojekt Kaiserslautern, der Leiter des Lauterer Stadtmuseums Bernd Klesmann, der Vorsitzende der Initiative Leidenschaft Fritz-Walter-Museum Wolfgang Rotberg sowie der Lauterer WM-2006-Koordinator Erwin Saile. Die Moderation übernimmt Andreas Erb, Autor des gerade erschienenen FCK-Buchs „Betze extrem“. Die Diskutanten werfen aus verschiedenen Perspektiven einen Blick auf den Fußball allgemein und auf den 1. FC Kaiserslautern im Speziellen. Sie fragen, welche Rolle der Fußball in der Stadtgesellschaft, im urbanen Kulturleben und in der Kunst spielt. Das Publikum ist zum Mitdiskutieren eingeladen.

Während die Kunsthistorikerin Buhlmann, die unter anderem während der WM 2006 die Pfalzgalerie-Ausstellung „Faszination Fußball – Fußball in der Bildenden Kunst“ verantwortete, die Bezüge zwischen Fußball und Kunst erörtert, ordnet Stadtmuseumsleiter Klesmann die stadtgeschichtliche Relevanz des FCK für Kaiserslautern ein. Daran knüpft Rotberg an, der über die Initiative Leidenschaft und deren Engagement für das Fritz-Walter-Museum spricht. Als städtischer Koordinator der WM 2006 skizziert Saile die urbane Dimension des Fußballs am Beispiel der WM, seine Wirkung auf die Stadtentwicklung und seine Effekte auf den Städtebau. Sozialpädagoge Dehnert beschreibt die gesellschaftliche Bedeutung des FCK anhand der Arbeit des Fanprojekts, das Sozialarbeit im Zeichen des Fußballs betreibt.

Der Journalist Erb hat die Diskussionsrunde zusammengestellt. Er ist ein Kenner des Fußballs in Kaiserslautern: In seinem neuen Buch „Betze extrem“ (erschienen im Fußballverlag Die Werkstatt) beschreibt er das wilde Auf und Ab des FCK vom Abstieg in die 3. Liga im Jahr 2018 bis zum ruhmreichen Einzug ins DFB-Pokalfinale 2024.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.red

Weitere Informationen:
Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.salon-schmitts.de

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ