Wann Hortensien schneiden? Rückschnitt fördert die Blütenpracht

Wann Hortensien schneiden? Hortensienblüten sind schön und pflegeleicht. Manche Arten sollte man nicht zu stark schneiden, um bereits bestehende Blütenstände nicht versehentlich zu entfernen. | Foto: Stephanie Walter
3Bilder
  • Wann Hortensien schneiden? Hortensienblüten sind schön und pflegeleicht. Manche Arten sollte man nicht zu stark schneiden, um bereits bestehende Blütenstände nicht versehentlich zu entfernen.
  • Foto: Stephanie Walter
  • hochgeladen von Stephanie Walter

Wann Hortensien schneiden? Hortensien gehören zu den besonders beliebten Pflanzen im heimischen Garten. Sie erfreuen Gartenbesitzer lange mit ihren schönen Blüten und Blättern und sind zudem noch pflegeleicht. Damit sie viele Blüten bilden und üppig wachsen, brauchen sie einen Rückschnitt.

Wann man Hortensien schneiden muss, hängt von der Art der Pflanze ab. Die meisten Hortensien werden im Frühjahr geschnitten. Ein Rückschnitt ist aber bei manchen Arten auch im Herbst möglich. Wann und wie viel man von der Pflanze zurückschneidet, ist abhängig von der sogenannten Schnittgruppe. Der Rückschnitt und das Auslichten fördern nicht nur das Wachstum, sondern beugen auch einem Krankheitsbefall vor. Ist die Pflanze bereits infiziert, kann ebenfalls ein Rückschnitt nötig werden. Das ist zum Beispiel bei einer Pilzerkrankung der Fall.  

Von Bauernhortensie bis Rispenhortensie: Diese Schnittgruppen gibt es 

Zu der Schnittgruppe 1 gehören folgende Hortensienarten: 

  • Bauernhortensie
  • Riesenblatthortensie
  • Tellerhortensie
  • Eichenblatthortensie 
  • Kletterhortensie 
  • Samthortensie

Pflanzen der Schnittgruppe 1 beginnen mit der Bildung ihrer Blüten bereits im Vorjahr. Man sollte also vorsichtig schneiden. So verhindert man eine Beschädigung der Blütenstände, die bereits in der Pflanze vorhanden sind. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist Ende Februar bis Anfang März. Wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, kann man Hortensienarten der Schnittgruppe 1 zurückschneiden. Im Frühjahr sind die Blütenknospen bereits zu sehen und man kann gut erkennen, wo der Schnitt angebracht werden muss.

Zu der Schnittgruppe 2 gehören folgende Sorten: 

  • Schneeballhortensie
  • Rispenhortensie

Pflanzen, die der Schnittgruppe 2 angehören, beginnen mit der Blütenbildung im Jahr der Blüte. Es können also beim Rückschnitt keine vorher angelegten Blüten beschädigt werden. Schneeballhortensien und Rispenhortensie können daher stärker geschnitten werden. Der Schnitt erfolgt im Frühjahr oder im Herbst. 

Ausnahme: "Endless Summer" 

Pflanzen der Sorte "Endless Summer" blühen sehr lange und auch mehrmals in der Saison. Sie bilden Blütenstände nicht nur an alten, sondern auch an neuen Trieben. So kann man sich den ganzen Sommer lang an den schönen Blüten erfreuen. Ein Rückschnitt dieser Hortensien-Art ist kein Muss. Der Schnitt kann jedoch das Wachstum von neuen Trieben fördern. Darüber hinaus kann die Blütezeit verlängert werden, wenn vertrocknete Blüten kontinuierlich entfernt werden. 

Wann Hortensien schneiden? Der beste Zeitpunkt, um erfrorene Triebe und Blütenbälle abzuschneiden, ist im Frühjahr.
 | Foto: Andrii_Abriutin/stock.adobe.com
  • Wann Hortensien schneiden? Der beste Zeitpunkt, um erfrorene Triebe und Blütenbälle abzuschneiden, ist im Frühjahr.
  • Foto: Andrii_Abriutin/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Jessica Bader

Die richtige Pflege des Gartens ab dem Frühjahr: Wie schneidet man Hortensien richtig?

Grundsätzlich sollte man Hortensien vor dem nächsten Austrieb zurückschneiden.

Die Knospen von Hortensienarten der Schnittgruppe 1 werden von vertrockneten Blüten vor Frost geschützt. Nach dem Frost sollten sie entsprechend entfernt werden, damit die neuen Triebe kräftig wachsen können. Dazu schneidet man die alten Blüten direkt über dem frischen Knospenpaar ab. Zusätzlich werden tote Pflanzenteile entfernt. Wer die Pflanze auslichten möchte, kann auch ein paar der alten Triebe, die in Bodennähe wachsen, abschneiden.

Die beiden Arten der Schnittgruppe 2 werden stark zurückgeschnitten. Dazu kürzt man die Triebe, bis nur noch zwei bis drei von ihnen übrig sind.

Ideale Pflege: Was benötigt man für den Rückschnitt von Hortensien

Um die Blüten und Triebe zu schneiden, verwendet man am besten eine scharfe und saubere Schere. Eine Desinfektion der Gartenschere ist dann notwendig, wenn man Pflanzenteile wegen einer Erkrankung wegschneiden muss. 

Hortensien sind leicht giftig. Die höchste Konzentration des Giftstoffes befindet sich in den Blüten und Blättern. Das Gift kann neben Atemnot auch Kreislaufprobleme oder Magen-Darm-Beschwerden auslösen. Menschen, die empfindlich sind oder eine Allergie haben, sollten beim Schneiden Handschuhe tragen, um den Kontakt mit der Haut zu vermeiden. 

Für ein gutes Wachstum kann man außerdem einen Dünger bereithalten. Dieser sollte aber nur im Frühjahr verwendet werden. Durch den Einsatz von Dünger nach einem Herbstschnitt könnten sich im Winter sonst Blüten bilden, die in der kalten Jahreszeit absterben würden. 

Hortensien benötigen viel Wasser. Zum Gießen verwendet man am besten Regenwasser. Bei Kübelpflanzen ist außerdem darauf zu achten, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann. So entsteht keine Staunässe, die den Hortensien schadet. 

Ob im Garten oder Topf: Die unterschiedlichen Arten, wie zum Beispiel die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla), blühen üppig und bilden schöne Blätter | Foto: rh2010/stock.adobe.com
  • Ob im Garten oder Topf: Die unterschiedlichen Arten, wie zum Beispiel die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla), blühen üppig und bilden schöne Blätter
  • Foto: rh2010/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Jessica Bader

Wann Hortensien schneiden: Kann man bei der Pflege der Pflanze Fehler machen?

Grundsätzlich sind Hortensien sehr pflegeleicht. Auch Gärtner, die keine Profis sind, können also einen Rückschnitt durchführen. Trotzdem sollte man die entsprechende Schnittgruppe beachten. Gerade bei Schnittgruppe 1 muss man vorsichtig vorgehen, um die angelegten Blüten nicht versehentlich abzuschneiden. Schneidet man sie zu stark oder zu einem falschen Zeitpunkt, kann es dazu kommen, dass sie weniger Blüten bildet oder in einer Saison nicht blüht. Daran sollte man auch denken, wenn man Hortensien auslichten möchte. 

Beachtet man diese Tipps, kann man sich über einen tollen Blickfang im Garten, auf der Terrasse und in der Vase freuen. Durch den Rückschnitt bilden sich viele bauschige Blüten und die Pflanze wird nicht zu groß. sw

Wann Clematis schneiden? Die richtige Pflege für üppige Pflanzen
Wann den Lavendel schneiden? Expertentipps für den richtigen Schnitt
Frühlingsgarten mit Wow-Effekt: Die besten Frühjahrsblüher für jedes Beet
Gartenarbeit im März - das sollte gepflanzt werden
Wann Gemüse vorziehen? So wird es gemacht!

Wann Hortensien schneiden

Wann Hortensien schneiden? Hortensienblüten sind schön und pflegeleicht. Manche Arten sollte man nicht zu stark schneiden, um bereits bestehende Blütenstände nicht versehentlich zu entfernen. | Foto: Stephanie Walter
Ob im Garten oder Topf: Die unterschiedlichen Arten, wie zum Beispiel die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla), blühen üppig und bilden schöne Blätter | Foto: rh2010/stock.adobe.com
Wann Hortensien schneiden? Der beste Zeitpunkt, um erfrorene Triebe und Blütenbälle abzuschneiden, ist im Frühjahr.
 | Foto: Andrii_Abriutin/stock.adobe.com
Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Kaiserslautern: E-Rechnungen empfangen mit Software von OrgaMAXX.IT

Kaiserslautern: Unternehmen nutzen Software von OrgaMAXX.IT, um E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland zwischen Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Diese E-Rechnungspflicht bedeutet für jede Firma, dass sie einem anderen Unternehmen eine E-Rechnung übermittelt, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung berechnet. OrgaMAXX.IT unterstützt Unternehmen dabei, empfangene elektronische Rechnungen effizient...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ