Wann ist Jesus gestorben? Christen gedenken dem Tod am Kreuz
![Wann ist Jesus gestorben? Man geht davon aus, dass Jesus am Freitag, 3. April, 33 gekreuzigt wurde und starb. | Foto: Nueng/stock.adobe.com](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/03/15/3/1122783_L.jpg?1710515221)
- Wann ist Jesus gestorben? Man geht davon aus, dass Jesus am Freitag, 3. April, 33 gekreuzigt wurde und starb.
- Foto: Nueng/stock.adobe.com
- hochgeladen von Jessica Bader
Wann ist Jesus gestorben? Jedes Jahr gedenken Christen zur Todesstunde Jesu seinem Leiden und Sterben in Gottesdiensten. Jesus ist der Überlieferung nach an Karfreitag gestorben. Bezieht man die Daten aus allen Evangelien (Lukas, Johannes, Marcus und Matthäus) des neuen Testamentes der Bibel mit ein, ist das wahrscheinlichste Datum für den Tod Jesu Christi Freitag, 3. April 33, 15 Uhr. Daher gilt der Karfreitag als einer der wichtigsten kirchlichen Feiertage des christlichen Glaubens.
![Jesus nannte sich selbst den Sohn Gottes und König der Juden. Daher wurde er von römischen Soldaten auf Befehl des Römers Pontius Pilates gekreuzigt, weil das jüdische Volk seinen Tod forderte | Foto: Günter Albers/stock.adobe.com](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/03/15/6/1122786_L.jpg?1710515236)
- Jesus nannte sich selbst den Sohn Gottes und König der Juden. Daher wurde er von römischen Soldaten auf Befehl des Römers Pontius Pilates gekreuzigt, weil das jüdische Volk seinen Tod forderte
- Foto: Günter Albers/stock.adobe.com
- hochgeladen von Lea Franziska Römer
Karfreitag: Gedenken an die Kreuzigung und den Leidensweg
Der Karfreitag ist ein gesetzlicher Feiertag und wird auch stiller Freitag oder hoher Freitag genannt. Bei diesem Tag handelt es sich außerdem um einen der wichtigsten stillen Feiertage. Entsprechend sind Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, verboten. Dazu gehören beispielsweise Sportveranstaltungen, Konzerte oder Tanzveranstaltungen. Auch zu laute Musik oder Gartenarbeiten können ein Bußgeld nach sich ziehen.
Todestag Jesu Christi: Traditionen rund um den Karfreitag
Der Karfreitag ist ein wichtiger Fastentag. Für die christliche Fastenzeit gibt es keine strengen Regeln. Dennoch verzichten Christen am Karfreitag auf Fleisch und essen stattdessen Fisch im Gedenken an Jesu Christi Leidensweg. Neben dem Fasten gibt es noch einige weitere Traditionen rund um den Karfreitag. So sollte man nach Überlieferung während der Karwoche weder pflügen noch in der Erde graben, um die Ruhe der Toten nicht zu stören. Außerdem gilt es als Brauch, nicht zu waschen, sich also nicht um die Hausarbeit zu kümmern, da man sich der Einkehr, dem Gebet und der Stille zuwenden sollte.
![Am Karfreitag gedenkt man der Kreuzigung von Jesus Christus. Die vier Evangelien von Lukas, Johannes, Marcus und Matthäus im neuen Testament der Bibel berichtem vom Leidensweg und der Kreuzigung Jesu | Foto: Racamani/stock.adobe.com](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/03/15/9/1122789_L.jpg?1710515246)
- Am Karfreitag gedenkt man der Kreuzigung von Jesus Christus. Die vier Evangelien von Lukas, Johannes, Marcus und Matthäus im neuen Testament der Bibel berichtem vom Leidensweg und der Kreuzigung Jesu
- Foto: Racamani/stock.adobe.com
- hochgeladen von Lea Franziska Römer
Wann ist Jesus gestorben? Vom Tod bis zur der Auferstehung Jesu Christi
Da sich Jesus von Nazareth selbst als der Sohn Gottes und König der Juden bezeichnete, wurde er nach biblischer Überlieferung vom römischen Gouverneur Pontius Pilatus zum Tod am Kreuz verurteilt. Die religiösen Führer von Jerusalem übergaben Jesus an Pilatus. Dieser schickte Jesus zunächst zu Herodes Antipas, dem Herrscher von Galiläa, da er nach genauerer Prüfung die gegen ihn vorgebrachten Anschuldigungen nicht bestätigt sah. Herodes, der Johannes den Täufer enthauptet hatte, verhöhnte Jesus allerdings nur und sendete ihn zurück zum Römer Pontius Pilatus. Der wollte ihn freilassen, da er Jesus für unschuldig hielt, aber das jüdische Volk forderte seinen Tod und Pilatus gab schließlich nach. So wurde Jesus Christus zum Tod verurteilt und zur Hinrichtung nach Golgota gebracht, wo er von römische Soldaten ans Kreuz geschlagen wurde. Rund sechs Stunden nach der Kreuzigung starb der Sohn Gottes und wurde in eine Grabkammer gelegt. Als mehrere Frauen nach dem Sabbat zum Grab kamen, um Jesus zu salben, fanden sie ein Leeres Grab vor und verkündeten seine Auferstehung. [sw]
Wann ist Jesus gestorben?
Autor:Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.