Großregion-Projekt erfolgreich verlängert
Ab zum Nachbarn! Projekt zur Studierendenmobilität in der Großregion

MobiPro.GR bei der Eröffnung der Interkulturellen Woche der Stadt KL (2018)
4Bilder

Projekt zur Studierendenmobilität in der Großregion wird verlängert

Die Hochschule Kaiserslautern konnte gemeinsam mit der saarländischen htw saar, dem Conservatoire national des arts et métiers (Cnam) en Grand Est und dem lothringischen Technologietransfer-Institut „Institut Supérieur Européen de l’Entreprise et de ses Techniques“ (ISEETECH) erfolgreich eine Verlängerung des Interreg V A Großregion-Projekts "MobiPro.GR: Steigerung der Studierendenmobilität durch Projekte in der Großregion“ beantragen (neue Laufzeit 01.10.2016 – 30.09.2020).
Als strategische Partner fungieren die IHK Saarland, IMG/GR-EEN, VAUS und die Université de Liège. Angesiedelt ist das Projekt im Referat „Wirtschaft und Transfer“ unter der Leitung von Frau Anja Weber.
Zum Programm

„Ab zum Nachbarn!“
Nicht zuletzt mit Blick auf den vielerorts spürbaren Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im MINT-Bereich sollte die Studierendenmobilität in der Großregion bereits im Studium gefördert werden. In Frage kommen grenzübergreifende Praktika, Studienprojekte und Abschlussarbeiten.
Die Partner zielen dabei auch auf eine optimierte Abstimmung zwischen Bildungseinrichtungen, Studierenden und Wirtschaftswelt in der Großregion. Dies geschieht mit Hilfe der Etablierung bzw. Ausweitung eines grenzübergreifenden Kooperationsnetzwerks von Hochschulen mit kleinen und mittleren Unternehmen.

Cross-Culture Management
Basis für eine erfolgreiche Umsetzung ist es, neben der fachlichen und beruflichen Bildung, vor allem die interkulturellen Kompetenzen aller Beteiligten zu aktivieren und zu stärken. Daher werden an der HS KL und anderen Einrichtungen im Gebiet der Großregion in regelmäßigen Abständen Seminare im Bereich „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ angeboten. Diese werden durch die Projektmitarbeiter an der HS KL organisiert.
Mehrere dieser Veranstaltungen wurden von Dr. Jean-Marie Fèvre, IUT Saargemündt, durchgeführt. Dieser ist durch seinen Lehrauftrag im Bereich Cross-Culture Management am Campus Primasens vielen Studierenden bereits als exzellenter Dozent bekannt. Weitere Seminare gestaltet Samuel Hoefman, Projektmitarbeiter MobiPro.GR, der selbst niederländisch-französische Wurzeln hat: „Spezielle Rollen- und Planspiele werden in der Regel gut angenommen; Beiträge von ExpertInnen aus der Praxis ergänzen das Angebot“.
Auch in der zweiten Jahreshälfte 2019 und in 2020 werden weitere Veranstaltungen in diesem Themenbereich angeboten. Die Module sind fächerübergreifend konzipiert. Es kann eine Teilnahmebescheinigung erworben werden.

Erprobung von grenzübergreifenden Projektausschüssen
Für das Département Moselle organisiert das französische Institut ISEETECH bereits erfolgreich Ausschüsse, in welchen Repräsentanten von Berufsbildung, Wirtschaft, Politik, Kammern und Verbänden konkrete Projektvorhaben von Unternehmen mit Kompetenzen der Wissenschaft zusammenzubringen. MobiPro.GR erprobt ein solches Vorgehen grenzübergreifend und leistet so im Bereich der gesamten Großregion einen Beitrag zu einem nachhaltigen Wissens- und Technologietransfer.

Online-Arbeitsplattform
Möglichkeiten virtueller Zusammenarbeit bietet die projekteigene Online-Plattform, welche grenzübergreifende Kooperation vereinfacht und mögliche Mobilitätshindernisse minimiert.
In geschützten virtuellen Projekträumen können Studierende mit ihrem Partnerunternehmen Informationen austauschen und Projekte vertraulich bearbeiten.
Eine Praktikums- und Projektbörse komplettiert das Angebot.
Zur Projektseite
Facebook

Ansprechpartner an der Hochschule Kaiserslautern
Dr. Kathrin Jörg (Projektkoordination) kathrin.joerg@hs-kl.de
Samuel Hoefman (Projektmitarbeiter) samuel.hoefman@hs-kl.de

MobiPro.GR bei der Eröffnung der Interkulturellen Woche der Stadt KL (2018)
MobiPro.GR: Projektpräsentation (2018)
Interkulturelles Seminar in Forbach (Eurodev Center)
Stand MobiPro.GR anlässlich der Eröffnungsveranstaltung der Interkulturellen Woche der Stadt KL (2018)
Autor:

Dr. Kathrin Jörg - Transfer HSKL aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ