Stipendienvergabe an der Hochschule Kaiserslautern
Engagement auf beiden Seiten

Foto: Licht und Bilder
3Bilder

HSKL. Engagement wird auch in der Krise großgeschrieben: Vergabe von Stipendien an der Hochschule Kaiserslautern
Das seit 2011 durchgeführte Format des Deutschlandstipendiums kann an der HSKL im Krisenjahr 2022 eine besonders hohe Anzahl an Stipendien aufweisen: die Zahl der vergebenen Stipendien liegt bei 53 und damit rund 20 Prozent über dem Durchschnitt der Vorjahre. Als Förderer treten Unternehmen der Region sowie Stiftungen auf.
Seit 2013 werden zudem jährlich auch Stipendien für Studentinnen im Rahmen von Gleichstellung und Familienservice vergeben.
So konnten in diesem Jahr zusammen 62 Stipendien in feierlichem Rahmen am Campus Kammgarn der HSKL in der Aula, Schoenstraße, überreicht werden: Förderer und Stipendiat*innen des Deutschlandstipendiums erhielten als Anerkennung Urkunden von Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper, der zudem Vorsitzender des professoral besetzten Stipendienauswahlgremiums ist. Prof. Dr. Christine Arend-Fuchs ehrte alleinerziehende Studierende und Studienanfängerinnen mit einem eigenen Stipendium.
„Was das Deutschlandstipendium und auch das Stipendium der Gleichstellung gegenüber anderen Förderungen auszeichnet, ist, dass nicht nur besondere Leistungen im Studium ausgezeichnet werden, sondern auch herausragendes persönliches und gesellschaftliches Engagement der Geförderten berücksichtigt wird. Die Förderung ist daher nicht nur eine Belohnung für akademische Exzellenz, sondern eine echte Investition in die Zukunft“, hebt Knopper hervor.
Die Beziehung von Förderer und Stipendiat*in kann dabei deutlich über den finanziellen Aspekt hinausgehen und nachhaltige Wirkung aufzeigen: so ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass Stipendiat*innen nach Abschluss ihres Studiums von ihrem ehemaligen Förderer unter Vertrag genommen werden.

Nicht nur die Studierenden, auch viele der oftmals über lange Jahre engagierten aktiven Förderer kommen gerne zur feierlichen Vergabe der Stipendien. Man genießt - gerade in der aktuellen Zeit voller Unsicherheiten und Krisenerscheinungen - die angenehme Atmosphäre und die wertvollen Gespräche. Im Anschluss an die feierliche Vergabe der Stipendien konnte der Abend bei Life-Musik, Wein und einem Imbiss ausklingen.
Georg Schütz vom Rotary Club Pirmasens resumiert: „der Abend war eine runde Sache, top organisiert“. Der Rotary Club unterstützt, wo es am jeweiligen Ort sinnvoll und weiterführend ist: „wir fördern mit dem Deutschlandstipendium den Einzelnen, aber natürlich letztlich auch die Region“.

Zum Deutschlandstipendium:
Eine Bewerbung ist von Mai bis Oktober möglich. Entscheidend ist neben Studienleistung und persönlichem Bildungsweg auch soziales bzw. ehrenamtliches Engagement. Das Deutschlandstipendium wird idR für zwei Semester vergeben.
Zu dem Stipendium der Gleichstellung für Studienanfängerinnen:
Das Stipendium läuft über 2 Semester, dient der Erhöhung des Frauenanteils in MINT-Studiengängen und soll in der sensiblen Anfangszeit die volle Konzentration aufs Studium ermöglichen.
Zu dem Stipendium für alleinerziehende Studierende der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz: Das Stipendium läuft über 1 Semester mit der Möglichkeit zur Verlängerung. Es soll die Konzentration auf das Studium ermöglichen und eine Erleichterung schaffen für die Mehrfachbelastung durch die Parallelität von Familie und Studium.

Kontakt:
kathrin.joerg@hs-kl.de (Referat Wirtschaft und Transfer)
Isabell.lobert@hs-kl.de (Diversitätsmanagement)

Foto: Licht und Bilder
Prof. Dr. Christine Arend-Fuchs mit einigen Stipendiatinnen | Foto: Licht und Bilder
Altkanzler Rudolf Becker (links) in seiner Funktion als Vorsitzender der Stiftung des Freundeskreises der Hochschule Kaiserslautern und Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper (rechts), Vorsitzender des Stipendienauswahlausschusses und Moderator der feierlichen Vergabe | Foto: Licht und Bilder
Autor:
Eine/r folgt diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Frauen, die mit Mut und Visionen vorangehen, sind potenzielle Kandidatinnen für den Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz. Das bic in Kaiserslautern ist hierfür Ansprechpartner | Foto: shuterstock 572076076/bic

bic. Am Mittwoch, 15. März 2025, fiel der Startschuss für den „Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz“. Mit dieser Auszeichnung werden Frauen geehrt, die den Mut zur Selbstständigkeit haben und damit Wirtschaft und Gesellschaft in Rheinland-Pfalz nachhaltig prägen. Der Preis würdigt Innovationskraft, Durchhaltevermögen und die Vision jeder Preisträgerin. Der Gründerinnenpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Familien,...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ