TUK beschreitet neue Wege in der Gesundheitskommunikation
Gut begleitet durch die Pandemie

Die TU Kaiserslautern beschreitet neue Wege Foto: Ralf Vester

TUK. Trotz Pandemie in Verbindung bleiben: Mit digitalen Angeboten möchte CampusPlus Studierende beim „Homestudying“ begleiten. Das studentische Gesundheitsmanagement der TU Kaiserslautern (TUK) bietet Studierenden regelmäßig Hilfestellungen dabei, ihren Alltag gut und gesund bewältigen zu können.

Aufgrund des anhaltenden Infektionsgeschehens hat das CampusPlus-Team seine Angebote auf die neue Lern- und Lebenssituation angepasst und teilt relevante Informationen jetzt verstärkt über die Website und die Social-Media-Kanäle. Das studentische Gesundheitsmanagement (SGM) der TUK, welches von der Techniker Krankenkasse unterstützt wird, kümmert sich um die bio-psycho-soziale Gesundheit der Studierenden und setzt dabei unter anderem Projekte zur Bewegungsförderung, zum Stressmanagement und zur Steigerung des Wohlbefindens um.

Da sich der Lehr- und Lernalltag durch die Pandemie stark gewandelt hat, packt das CampusPlus-Team die gesundheitlichen Herausforderungen des Homestudying an. Themen wie Digital Detox, Kopfschmerzen, Achtsamkeit und der Umgang mit typischen Alltagsherausforderungen zur Corona-Zeit stehen im Mittelpunkt.

„Wir möchten den Studierenden die Möglichkeit geben, sich umfassend zu aktuell relevanten Gesundheitsthemen zu informieren, direkt verknüpft mit Tipps zur praktischen Umsetzung im Alltag. Wichtig ist es uns dabei, dass wir auch über die Distanz in Kontakt bleiben und mit Angeboten unterstützen können, die didaktisch gut aufbereitet und über unsere Webseite und Social-Media-Kanäle leicht konsumierbar sind“, erklärt Dr. Max Sprenger, Leiter des SGMs der TUK.

Neben Digital Detox sind auch Meditation und Achtsamkeit wichtige Themen. „Achtsamkeit ist eine Haltung, die sich durch bewusste, aber bewertungsfreie Wahrnehmung des Augenblicks auszeichnet und hat sich beispielsweise im Stressmanagement als effektiv bewiesen“, erläutert Brendelberger. „Auf unserer Website bieten wir unter anderem Informationen zum Konzept sowie konkrete Übungen zum Mitmachen an. Außerdem werden Podcasts und Apps vorgestellt, mit denen sich das Thema weiter vertiefen lässt.“ Da das Thema auch im Arbeitsleben relevant ist, können die Informationen auch für Mitarbeitende der Hochschule interessant sein.

Als weiteres neues Thema werden Kopfschmerzen in den Blick genommen. Studierende können ihren Kopfschmerztyp bestimmen, einen Kopfschmerzkalender herunterladen und erhalten Tipps zur Prävention. „Wir hoffen, dass wir so dazu beitragen können, dass der häufig mit Kopfschmerz einhergehende Schmerzmittelkonsum sinkt“, sagt Brendelberger. „Nicht zuletzt hatte uns 2018 die letzte große Gesundheitsumfrage unter TUK-Studierenden aufgezeigt, dass jede und jeder fünfte TUK-Studierende mindestens einmal pro Woche Kopfschmerzen hat. Mit unseren digitalen Angeboten können sich jetzt alle intensiv mit dem Thema auseinandersetzen.“

Der Einstieg erfolgt über die CampusPlus-Website unter https://www.campusplus.uni-kl.de/.ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ