Kaiserslauterer Energiemanagementsystem in Schoonschip Community installiert
Wegbegleiter in die Energieautonomie

Die Schoonschip Community im Aufbau. In 30 schwimmenden Häusern im Norden von Amsterdam wird eine neue Form des Energiemanagements realisiert: Sie sind nahezu energieautark und bilden das nachhaltigste schwimmende Quartier in Europa.  Foto: Fraunhofer ITWM
  • Die Schoonschip Community im Aufbau. In 30 schwimmenden Häusern im Norden von Amsterdam wird eine neue Form des Energiemanagements realisiert: Sie sind nahezu energieautark und bilden das nachhaltigste schwimmende Quartier in Europa. Foto: Fraunhofer ITWM
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Kaiserslautern. In 30 schwimmenden Häusern im Norden von Amsterdam wird eine neue Form des Energiemanagements realisiert: Sie sind nahezu energieautark und bilden das nachhaltigste schwimmende Quartier in Europa. Das Energiemanagementsystem dafür kommt aus Kaiserslautern, entwickelt durch das Fraunhofer ITWM.

Vor allem die Niederlande sind bekannt dafür, dem Wasser Land abzuringen; so auch nördlich von Amsterdam, in einem Seitenarm des IJ-Kanals. Hier wird in den nächsten zwei Jahren eine Wassersiedlung mit weitgehend autonomer Energieversorgung entstehen. Das Projekt nennt sich Schoonschip, am besten zu übersetzen mit „klar Schiff“.

Energiegenossenschaft betreibt eigenes Microgrid

Die Idee: 30 Häuser mit 47 Wohnungen bilden eine Energieeinheit, die ihren Strom mittels Solarenergie weitgehend selbst erzeugt und die Energie mit Wärmepumpen und Batterien auch selbst speichert.
Die Häuser sind also untereinander vernetzt, verfügen aber auch über einen Anschluss an das kommunale Stromnetz – einen für das gesamte Wohnprojekt. Dieser Netzknoten dient der Absicherung von Schoonschip in Spitzenverbrauchszeiten, auch bei leeren Batteriespeichern und wenig Sonne. Der Netzanschlusspunkt ist mit einer maximalen Leistung von 135 kW relativ klein für die Anzahl der Wohneinheiten.
Hier kommt nun „Amperix“, das Energiemanagementsystem des Fraunhofer ITWM, ins Spiel; entwickelt im Competence Center High Performance Computing. Der „Amperix“ ist eine Plattform für Microgrids und Energiecommunitys. Neben der Steuerung der Stromspeicher implementiert der „Amperix“ hier auch eine Sektorenkopplung, das heißt Wärmespeicher in Kombination mit Wärmepumpen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge können flexibel entsprechend der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien gesteuert werden. So wird die Lastverschiebung optimiert und Verbrauchsspitzen werden abgeflacht (sogenanntes Peak-Shaving).

Peak-Shaving spart Kosten

Es geht aber nicht nur um eine möglichst lokale und sichere Eigenversorgung, sondern auch um Geld: Die jährliche Gebühr für den gemeinsamen Netzanschluss richtet sich auch nach der Leistungsspitze, nicht nur nach der insgesamt bezogenen Strommenge. Der „Amperix“ reduziert dank der optimierten Nutzung der Speichermöglichkeiten die Leistungsspitzen und somit die Kosten für die Gemeinschaft.
Schoonschip ist Bestandteil des Projekts Grid-Friends, welches vom ERA-Net Smart Grids Plus und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Projektpartner sind das Centrum Wiskunde & Informatica (CWI, Amsterdam), Spectral (Amsterdam) und evohaus (Karlsruhe). Übergeordnetes Ziel ist die Optimierung der Koordinierungsmechanismen zwischen einzelnen Energieverbrauchern und -erzeugern.

Test unter realen Bedingungen

Die ersten sieben Häuser wurden nun an ihren Ankerplatz geschleppt. Matthias Klein, im Competence Center High Performance Computing mitverantwortlich für die Gruppe Green by IT, war vor Ort: „Die ersten Häuser anschwimmen zu sehen, war wirklich überwältigend. Für uns bietet Schoonschip die einzigartige Gelegenheit, unsere Quartiersmanagement-Technologie weiterzuentwickeln und unter realen Bedingungen zu betreiben.“ Die ersten Energiemessungen werden bereits verarbeitet. Nun folgt die Installation der „Amperixe“ in den ersten sieben Häusern und die Umsetzung der gemeinschaftlich koordinierten Steuerung der Speicher (Strom, Wärme).
Die nächsten Häuser folgen im Frühjahr. Damit ist das Projekt aber nicht abgeschlossen: Die Wassersiedlung wird begrünt in Form schwimmender Gärten; auch die Dächer werden als Grünfläche genutzt. jv/ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ