IDEENWALD-CrowdFORUM vernetzt Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft
Zukunftsfragen gemeinsam lösen

Das IDEENWALD-CrowdFORUM vernetzt Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft | Foto: Thomas Koziel
  • Das IDEENWALD-CrowdFORUM vernetzt Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Foto: Thomas Koziel
  • hochgeladen von Ralf Vester

TUK. Gesellschaftliche Herausforderungen meistern und Transformationsprozesse anstoßen – das gelingt besser mit der Unterstützung von Vielen. Wie die „Crowd“ − seien es Bürgerinnen und Bürger oder Geschäftskundinnen und -kunden − konkret helfen kann, in Zukunft nachhaltiger und effektiver zu wirtschaften, will das IDEENWALD-CrowdFORUM aufzeigen.

Die Online-Veranstaltung am Mittwoch, 6. Oktober, beleuchtet mit Impulsvorträgen und Workshops folgende Themenkomplexe: Crowdfinanzierung und Hebeleffekte für öffentliche Förderung, soziales Unternehmertum und kommunales Crowdfunding sowie das Zusammenwirken von Mensch und Technologie am Beispiel von Blockchain-Anwendungen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Gründungsbüro TU & HS Kaiserslautern veranstaltet das CrowdFORUM unter dem Dach des Innovationsnetzwerks IDEENWALD. Bernhard Lorig, Crowdfunding Manager im Gründungsbüro, zur Bedeutung des Events: „Die Partizipation von Vielen ist ein vielversprechender Ansatz, um die große Transformation unserer Gesellschaft zu leisten und Lösungsansätze zu drängenden Zukunftsfragen zu finden. Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr das bundesweit einzige Event rund um das Realisieren von Projekten mit der Crowd ausrichten und dabei sowohl Macher als auch Unterstützer zusammenbringen können.“

Mit Impulsvorträgen, Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion will das CrowdFORUM 2021 von 10 bis 17 Uhr entsprechend Starthilfe an die Hand geben. Vom Programm profitieren können einerseits Kommunen, die erfahren, wie es möglich ist, unter Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern Projekte zu realisieren, die über die üblichen kommunalen Finanzierungswege nicht machbar sind. Zum anderen bietet die digitale Veranstaltung eine Plattform für Start-ups, die in tragbaren Geschäftsmodellen ihre Projekte zum Nutzen des Gemeinwesens umsetzen wollen, ebenso wie für Unternehmen, die lernen möchten, wie sie den Wirtschaftsfaktor „Vertrauen“ für sich interpretieren und nutzen können. Ein Programmschwerpunkt lautet beispielsweise „Mit der Crowd Krisen meistern“. Hier geht es darum, Unternehmen Wege aufzuzeigen, wie praktizierte Solidarität die Wirkung öffentlicher Gelder vervielfachen kann.

Als Unterstützer und Kuratoren haben bereits namhafte Organisationen wie etwa die Science and Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK) e.V., das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (Send) e.V., der Deutsche Crowdsourcing Verband e.V., oder auch die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. ihre Teilnahme zugesagt. Eröffnen wird die Veranstaltung TUK-Vizepräsident Prof. Dr. Werner Thiel. Staatssekretärin Petra Dick-Walther vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium schaltet sich nachfolgend als Grußwortgeberin von Seiten des Landes zu. Anmeldeschluss für die Teilnahme am CrowdFORUM ist der 2. Oktober. Weiterführende Informationen zum Programm und zur Registrierung bietet die Webseite: https://ideenwald-oekosystem.de/crowdforum2021/

Hintergrund zum IDEENWALD-Projekt

Das IDEENWALD-Ökosystem ist ein Verbundprojekt der Technischen Universität Kaiserslautern und Hochschule Kaiserslautern im Programm EXIST-Potentiale. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zielt es darauf ab, alle regionalen und viele überregionale Partner zu einem offenen Netzwerk für Gründung, Innovation und Wachstum zu vereinen. Partner, die bereits bei der Antragstellung mitgewirkt haben, sind neben den beiden Hochschulen, das Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation, die Science and Innovation Alliance Kaiserslautern und das Business + Innovation Center Kaiserslautern. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ