Giftig oder essbar: Pilzlehrwanderung durch den Bienwald

- Der Schopftintling gilt jung – solange der Hut noch nicht ausgebreitet ist und die Lamellen noch weiß oder rosig sind – als guter Speisepilz. Er hat eine zarte Konsistenz und ein mildes Aroma. Der Pilz muss sehr schnell verwertet werden, da auch junge Exemplare nach dem Ernten bald tintig zerfließen und dann nicht mehr genießbar sind. In Verbindung mit Alkohol kann der Schopftintling eine schwach giftige Wirkung haben (wikipedia)
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Kandel. In der Natur des Bienwaldes gibt es eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen, die eine Wanderung zu einer beeindruckenden Erfahrung werden lassen. Durch die Schönheit begeistert will man automatisch mehr wissen. Die Pilzlehrwanderung mit dem Pilzexperten verspricht Beides, vermitteltes Wissen und den Genuss der Naturschönheiten.
Ausgerüstet mit dem passenden Rüstzeug, Pilzkorb, Messer, festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung, geht es auf die ca. vierstündige, informative Tour.
Speziell zum Thema Pilze gibt der Pilzsachverständige Dieter Oberle viele nützliche Tipps aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz preis. Wo findet man welche Pilze, wie ernähren sich eigentlich Pilze, welche Bäume und Pflanzen sind dabei wichtig, wie bestimmt man einen Pilz, ist es ein Speisepilz, ein Giftpilz? Wie riecht ein Pilz, wie schmecken die verschiedenen Pilze? Wie werden Pilze fachgerecht gesammelt, was muss beachtet werden, Regeln, Naturschutz und zu guter letzt wie werden die gesammelten Pilze zubereitet, damit Sie köstlich schmecken? Das alles wird der Pilzexperte verraten und sicher noch Einiges mehr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wer bei einer der Touren dabei sein möchte, kann sich beim Tourismusbüro in Kandel anmelden.
Das Mitnehmen von Hunden bei der Pilzlehrwanderung ist leider nicht möglich.
Alle Daten auf einen Blick:
- Sonntag, 01.09. und 06.10.2024: 10 Uhr, Pavillon Forsthaus Salmbacher Passage
- Sonntag, 08.09.2024: 10 Uhr, Sportplatz Scheibenhardt
- Sonntag, 29.09.2024: 10 Uhr, Parkplatz „Bildeiche Schaidt“
- Sonntag, 20.10.2024: 10 Uhr, Grillhütte Büchelberg
Für alle Touren gilt: Rundtour, ca. 4-6 km, ca. 4 Stunden, Anmeldung erforderlich, Teilnahmegebühr
Info und Anmeldung: Südpfalz Tourismus Kandel e.V., Tourismusbüro am Bahnhof, Georg-Todt-Str. 2a, 76870 Kandel, Telefon: 07275/619945; info@suedpfalz-tourismus-kandel.de
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim | |
Heike Schwitalla auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.