Ein schöner Blütenschmuck
Der Feuerdorn

Feuerdorn mit gelben Früchten   | Foto: Ruffini

Pollichia. In der jetzigen trüben Witterung bieten die gelben bis kräftig roten Früchte des Feuerdorns mit ihrer hohen Leuchtkraft eine sehr dekorative Augenweide. Bereits ab Ende August erscheinen die erbsengroßen Früchte, werden aber kaum beachtet, weil ja so viel blüht und die Bäume ihr Laubdach noch stolz tragen. Die Früchte bleiben bis weit in den Winter hängen. Sie sind nicht giftig, jedoch sehr sauer, so dass die Vögel sie lange verschmähen. Erst wenn sie nichts anderes mehr finden, picken sie danach. Die Sträucher sind immer grün und ihre Zweige stark bedornt. Die Arten der Gattung Feuerdorn sind eng verwandt mit dem Cotoneaster oder Zwergmispel, der aber keine Dornen besitzt. Beide gehören zu den Rosengewächsen.
Der Feuerdorn wird wegen seiner dornigen Zweige und seines dichten Wuches gern als Vogelschutzgehölz verwendet. Die Nester sind darin gut vor Katzen und Mardern geschützt. Die weißen bis cremeweissen Blüten öffnen sich im Mai und Juni.
Der Strauch ist stadtklimafest und sehr hitzeverträglich, er will deshalb auch in der vollen Sonne stehen, um üppig zu blühen und Früchte zu tragen. An den Boden stellt er keine besonderen Ansprüche und kann gut zurückgeschnitten werden. Wird Wert auf einen möglichst üppigen Fruchtschmuck gelegt, sollte der Feuerdorn frei wachsen können. Im Herbst sind die mit Früchten besetzten Triebe ein schöner und sehr haltbarer Vasenschmuck. ruf

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ