Klimawandel: „Hotspot“ Donnersbergmassiv
„Es ist ein Teufelskreis“

Revierförster im Staatswald im Donnersbergmassiv und dem Gemeindewald Dannenfels, Martin Teuber   | Foto: Claudia Bardon
5Bilder
  • Revierförster im Staatswald im Donnersbergmassiv und dem Gemeindewald Dannenfels, Martin Teuber
  • Foto: Claudia Bardon
  • hochgeladen von Claudia Bardon

Von Claudia Bardon/Klimawandel. Es ist kalt und es regnet leicht, als ich mich mit Förster Martin Teuber, verantwortlich für den Staatswald im Donnersbergmassiv und dem Gemeindewald Dannenfels, in Steinbach am Keltengarten treffe. Oberhalb vom Spendeltal, dem Klimahotspot am Donnersberg, beginnt unsere Tour. Die Region war laut dem Revierchef schon immer ein schwacher Standort. Hier geht es nicht um Forstwirtschaft, sondern maßgeblich um die Walderhaltung. Die ganze Donnersbergregion sowie das Naturreservat Wildensteinertal sind vom Klimawandel stark gezeichnet.
Steinbach ist Kiefern und Eichen dominierend, im Wildensteinertal hingegen ist die Buche heimisch. Oberhalb des Keltengartens ist die Wassernot schon deutlich zu erkennen. Die Eichen, Schwarzkiefern und mehr sterben ab. „Das sind keine Borkenkäfer und andere Schädlinge, das ist einfach der Wassermangel und in den letzten drei Jahren verdeutlicht sich das Bild“, erklärt Förster Martin Teuber und erzählt, dass im vergangenen Jahr noch grüne Nadeln zu sehen waren, aber innerhalb eines Jahres der komplette Baum abgestorben ist. Der große Vorteil am Donnersberg ist die Vielzahl an Baumarten. Der Standort lässt es zu, dass Versuchspflanzen anlegt werden können, um zu sehen, welche Arten besser mit dem Klimawandel klarkommen.
„Die Buche hat hier kaum noch eine Chance und die Eiche, die eigentlich zusammen mit der Kiefer Trockenheit vertragen kann, da reden wir insbesondere von der Traubeneiche, denen haben die letzten drei Sommer so stark zugesetzt, dass hier nun Endstation ist. Im Sommer 2018 fing es an und durch 2019 und 2020 wurde es verstärkt. Die Eiche wehrt sich gegen das Absterben und versucht nochmal auszutreiben, aber das wird sich die nächsten Jahre zeigen, ob dies Bestand hat. Die Waldstruktur in extremeren Zonen wird nicht mehr so aussehen wie wir den Wald kennen, es wird eher in Büsche und Sträucher übergehen. Unser Ziel ist es, deshalb den Wald im Ganzen zu erhalten,“ erläutert Teuber.
Seit längerem werden durch Versuche Proben von Eichen, die noch einigermaßen vital aussehen, genommen, bei denen die Nachbarbäume absterben. Ob daraus dann neue gezogen werden können, die mit dem aktuell herrschenden Klima besser auskommen, ist fraglich. Unter den Gewinnern sind aktuell nur noch die jetzt lebenden Pflanzen.

Botschaft - Ein breites Spektrum

Die Esche war ein Baum, der klimarelevant klar gekommen ist. Die Donnersbergregion war noch nie mit Wasser gesegnet. Die Bäume und die Baumarten, die hier sind, wie zum Beispiel der französische Ahorn, Feldahorn hin zu Elsbeeren, werden zu beerben versucht. „Es wird nie mehr einen solchen Wald geben, wie wir ihn kennen, er wird anders werden und das ist das traurige am Klimawandel“, fügt Teuber an.
Der Versuch den Waldbestand zu verjüngen fordert Wasser. „Gerade diesem Sommer haben wir gesehen, dass ab den Anpflanzungen Mitte März kein Regen mehr kam. Kein Samen und auch kein kleines Bäumchen wächst ohne Wasser.“ Aktuell wird in der Region eine Herbstsaat geplant, da es auf andere Art nicht funktioniert. „Die Feuerwehr half uns letztes Jahr aus und beregnete die jungen Pflanzen, aber dadurch dass unser Grundwasser im Sommer sogar zurückging, war das dann auch hinfällig. Wir hatten erste Dörfer, bei denen sogar die Tiefbrunnen trocken lagen“, so Martin Teuber weiter.

Sehnsucht nach den typischen deutschen Sommern

In den letzten drei Jahren ist in der gesamten Donnersbergregion so viel abgestorben wie nie zuvor. Insgesamt litten 30 Prozent der Eichen. Auch wenn eine Eiche tot ist, können am Stamm noch Triebe ausschlagen, die allerdings nie wieder zu einem Baum, sondern eher zu einem Busch wachsen werden.
Wenn es keine Bäume mehr gibt, dann nimmt die Erderosionen deutlich zu. Auf dem Donnersbergmassiv ist es steinig und auch, wenn es jetzt mal drei Tage geregnet hat, ist die Erde unterhalb eines Zentimeters noch trocken. „Es müsste über Tage leicht regnen, damit das Wasser einsickern kann und die Erde an diesem Standort eine Chance hat das Wasser aufzunehmen. Allerdings kamen in den letzten Jahren mehr und mehr Platzregen auf, die oberflächlich abfließen und somit keine Chance zum Einsickern bieten. „Der Rhyolith-Stein am Donnersberg ist ein hartes Gestein, so dass Boden sehr langsam nachwächst und wenn dieser Boden durch Erosionen wegrutscht, dauert es Jahre bis er sich wieder aufbaut.“, erklärt Teuber weiter. „Der Klimawandel ist ein schleichender Prozess und wenn man sich das so anschaut, bekommt man Zukunftsängste. Es geht ja nicht darum den Klimawandel zu stoppen, der ist nicht mehr aufzuhalten, aber wir können ihn verlangsamen.“

Was machen wir ohne Wald?

Der Wald hat viele Funktionen. Wald ist ein großer Wasserspeicher. Wald reinigt Wasser und die Luft. Wald saugt Wasser eigentlich auf, wie ein Schwamm, wenn er kann.
„Wir haben eine riesige Artenvielfalt an Pflanzen und Insekten. Der Wald ist ein Refugium für die Artenvielfalt. Ohne Wald könnten wir nicht atmen. Des Weiteren nutzen wir das Holz - ein sehr guter Werkstoff. Man sollte allerdings sinnvoll mit Holz umgehen. Bei den Trockenschäden werden wir eingreifen und das Holz ernten. Der Holzbedarf ist da, die Menschheit will Holz und verlangt es in allen Varianten, aber wo soll es herkommen. Der Import von Holz ist eine ökologische Katastrophe.“, ärgert sich Teuber.

Es ist ein Teufelskreis

Trifft zu viel Licht auf den Waldboden, beginnt die sogenannte Vergrasung. Grasbestand im Wald ist unnatürlich, aber im Donnersbergmassiv gibt es kaum noch Beschattung und somit wuchert das Gras und sonst nichts. Mehr Gras zieht wiederum die Mäuse an und das bedeutet, dass runtergefallene Eichelfrüchte erst gar keine Chance haben, dass Sämlinge entstehen könnten, da die Mäuse diese vorher fressen. „In diesem Jahr ist die Frucht sehr gut und viele Sämlinge kommen, aber wenn die Mäuse loslegen, dann war es das wieder. Es sind viele Faktoren, die hier eine Rolle spielen“, erläutert Förster Teuber.
Die Brombeere breitet sich in der Region auch massiv aus, da hat ein junger Baum keine Chance, da die Brombeere diesen überwächst. Weiter erläutert Teuber, dass Dickdamm sowie die Elsbeere eigentlich trockentoleranter sind, aber diese leidet nun auch im dritten Dürrejahr an diesem Standort bei Steinbach. Hier sehen wir, wo die Reise hingeht, wenn wir nichts ändern.
Die Esche ist eigentlich als klimarelevanter Baum bekannt. Vor 50 Jahren allerdings wurde aus Asien ein Pilz eingeschleppt, der bis heute überall die Eschen befällt. „Wer hätte denn gedacht, dass die Esche europaweit ausstirbt. Dürre Äste sind der Beweis dafür, dass sie befallen sind. Dann kann man diese auch ernten, denn absterben tun sie eh“, ärgert sich Teuber. „Es ist nicht überall so schlimm wie hier. Es gibt massiv Probleme mit der Buche überall, obwohl sie hier ihr natürliches Verbreitungsgebiet hat.
Wir laufen weiter. Egal wo der Blick hinfällt, überall wird die Zerstörung immer deutlicher. Und dann bricht in der Nähe ein Baum. Ohne Windeinfluss. Ein Beispiel dafür, wie gefährlich der Klimawandel einen Aufenthalt im Wald machen kann.
Unser Weg führt uns zu mehreren Hortengattern. „Hier haben wir eine Extremsituation mit einem Fenster in die Zukunft und hier wollen wir mit Hortengattern die Baumsprösslinge ziehen, die hier in unserem Versuchsgebiet Früchte tragen könnten. Diese allerdings müssen für heiße Sommer und kalte Winter geeignet sein. Wir versuchen alles auszuprobieren“, verdeutlicht Teuber.
Die braunen Hänge im Donnersbergmassiv sowie im Wildensteinertal werden immer deutlicher sichtbar. Dies dokumentieren auch Luftaufnahmen der letzten drei Jahre. „Bewässern können wir den Wald nicht. Bei unseren Versuchen achten wir darauf, dass wir abwägen, welche Pflanzen wo angehen können. Es sind alles Versuche und wir wissen noch nicht, ob es funktioniert. Ich muss ehrlich sagen, dass ich es noch nicht glaube, dass es überhaupt funktioniert, wenn das Wetter so bleibt wie in den letzten drei Jahren“, ist Martin Teuber besorgt.

Forstamt Aktionen

Das Wasser im Wald mit gezielten Vertiefungen zu halten, wurde zwar schon versucht, aber in diesem Jahr waren sogar die Bäche trocken und die Tiere hatten keine Wasserstelle mehr. Wenn der Wald nicht mehr ist, werden durch die öfter vorkommenden harten Niederschläge die Erosionen ihren Weg finden und sich in Richtung Tal bewegen. „Es ist nichts Neues, das Wasser Rückhalt im Wald sinnvoll ist. Es kostet alles sehr viel Geld und jetzt sind politisch auch die Mittel für uns da. Denn jetzt müssen wir handeln. Ohne den Klimaschutz können wir alles was wir machen vergessen. Aber jeder Einzelne von uns muss seinen Teil dazu beitragen“, fordert Teuber weiter.

Versuchsfläche - Vitalität

Die Mehlbeere und der französische Ahorn zum Beispiel kommen laut dem Förster sehr gut mit dem aktuellen Klimawandel hier vor Ort klar, deshalb wird versucht diese zusammen mit den restlichen Eichenbeständen anzupflanzen. Dafür werden drei verschiedene Plätze ausgesucht, um zu sehen, wie die Bäume reagieren. Im Fokus dann auch das Absterbeverhalten und die Beobachtung der einzelnen Triebe.
Teuber beklagt, die Massenvermehrung von Schwammspinnern im letzten Jahr. „Die Schmetterlinge legen die Eier an die Bäume und die Larven fressen die Blätter. Letztes Jahr war es sehr schlimm und wir dachten, dass es einen Kahlfraß gibt, aber zum Glück kam uns ein Spätfrost im Frühjahr zur Hilfe. In normalen Jahren ist das eigentlich kein Problem, aber dadurch dass unsere Bäume schon durch die letzten Trockenjahre geschädigt waren, bereitete uns dies Kopfzerbrechen.“ Jede einzelne Larve frisst bis zu einem Quadratmeter Laub und somit einen ganzen Ast. „Man darf nicht daran denken, was uns noch erwartet. Wenn eine Baumart komplett ausfällt, wie die Esche, dann benötigen wir eine Baumart, die durchhält“, so Teuber weiter.
Auf dem Hauptkamm angekommen führt uns der Weg ins Naturreservat Wildensteinertal. Auf 100 Hektar verteilt sich 40 Prozent die Buche. 30 Prozent der Buche in diesem Gebiet sind allerdings abgestorben. Der Blick zum Nordkamm macht das Elend deutlich. Kahle und braune Stellen – eine tote Natur, die voranschreitet. Es ist verzwickt, denn die Eiche wiederum hält es auf dieser Seite des Bergs besser aus. „Wir sehen immer erst ein Jahr später was an Nord- und Südhang passiert. Ökologisch ist es nicht das Problem, das tote Holz bekommt auch so Leben, es geht um den toten Baum. Dieses Naturreservat ist nicht bewirtschaftet oder von Menschenhand bearbeitet, das Problem hier ist das Wasser. Die Helligkeit kommt immer mehr und mehr durch und dadurch entwickeln sich auch hier eher Büsche. Die Buchendominanz im Naturreservat wird sich ändern und dies ist jetzt schon ersichtlich“, erklärt Förster Martin Teuber abschließend. clh
Weitere Artikel zum Thema:  https://www.wochenblatt-reporter.de/tag/klimawandel-pfalz

Das geht uns alle an:
Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen. Unsere Wochenblätter werden auf Recycling-Papier gedruckt. Hierfür musste kein Baum sterben. Gegenüber Frischfaserpapier werden bei der Herstellung von Recyclingpapier zudem bis zu 60 Prozent Energie, bis zu 70 Prozent Wasser sowie CO2-Emissionen und Abfall eingespart. Der Nachhaltigkeitsgedanke ist auch der Grund für eine Kooperation der Wochenblätter, Stadtanzeiger und des Trifels Kuriers mit der Natur- und Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF), der jetzt zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) die Kampagne „#together4forests“ startet. Dem BVDA gehören neben unserem Verlag rund 200 Verlage mit einer wöchentlichen Auflage von etwa 60 Millionen Zeitungen an. Wenn Ihnen ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt genauso am Herzen liegt wie uns, geben Sie bitte diese Zeitung nach dem Lesen ins Altpapier.

Die aktuelle Lage am Donnersberg nach dem heißen Sommer 2022 - Hier geht es zum Artikel:

„Es ist dramatisch“
Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Palliativstation Landstuhl: Die Palliativmedizin stellt den individuellen Menschen mit all seinen Bedürfnissen ins Zentrum. Dabei geht es in der Einrichtung nicht nur um die medizinische Versorgung, sondern auch um die seelische Begleitung der Patientinnen und Patienten.  | Foto: ake1150/stock.adobe.com
3 Bilder

Palliativstation Landstuhl: Einfühlsame Begleitung von Anfang an

Palliativstation Landstuhl. Im Palliativzentrum des Nardini Klinikums St- Johannis in Landstuhl steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Ängsten im Mittelpunkt. Vor 20 Jahren begann die Arbeit des Teams, das damit eine Vorreiterrolle für die Palliativversorgung in der Region übernommen hat. Ziel ist es, mit einem ganzheitlichen Ansatz so viel Lebensqualität wie möglich zu erhalten und bis zuletzt ein würdevolles, erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu gewährleisten....

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Projektleiterin Corina Kohlmann (Mitte) mit einigen der Teilnehmerinnen des Projektes „Starthilfe für Gründerinnen in Rheinland-Pfalz“: Oxana Merida (von links), Referentin Silke Steinbach, Katarzyna Gorzedowski, Michelle Schulte und Jessica Hill  | Foto: bic

Bic: Gründungs-Booster „Starthilfe für Frauen“ effektiv genutzt

Kaiserslautern. Mit der Abschlussveranstaltung am Samstag, 23. November 2024, ging das Projekt „Starthilfe kompakt & kompetent für Gründerinnen in Rheinland-Pfalz“ in der aktuellen Runde zu Ende. Das Projektteam um Corina Kohlmann und Maria Beck lud die Teilnehmerinnen zu einem entspannten Projektabschluss ins Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ein. Seit dem Kick-off Ende August konnten die Projekteilnehmerinnen von vielen Workshops, Seminaren und Coachings profitieren, die für...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ