Sag JA! zur Biene! Teil 7 - Ein Bildungsgarten entsteht
Große Bienengarten-Aktion in der Villa

Auch die Dekoration darf nicht fehlen..... | Foto: Kita Villa Kunterbunt
8Bilder
  • Auch die Dekoration darf nicht fehlen.....
  • Foto: Kita Villa Kunterbunt
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kirchheimbolanden. Schon in den frühen Vormittagsstunden wurden von den erwachsenen Bienenfreunden Reisigzweige, tote Äste, Grün- und Heckenschnitt herbei gefahren für den entstehenden Bienengarten der städtischen Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden.
Für den Nachmittag haben sich einige Eltern angemeldet, um im hinteren Bereich der Kita eine Benjeshecke entstehen zu lassen. Zudem sollen zwei Rosenbögen mit Pflanzkästen und Rankgitter aufgebaut und die von den Kindern vorbereiteten Gummistiefel bepflanzt und an den hinteren Zaun dekorativ befestigt werden.
Da im entstehenden Bienen-Lehr-Garten viele kleine Naturstationen entstehen, wurde sich, auch im Hinblick der Gestaltung des vorgesehenen Platzes, für eine Hecke entschieden.
Die gewählte Benjeshecke dient nicht nur als Berandung, sondern vor allem als willkommener Lebensraum für diverse Insekten, wie Wildbienen und Hummeln, aber auch als Unterschlupf für Igel, Wiesel, Eidechsen, Frösche, Kröten, Käfer, brütende Singvögel und Lurche.
Durch diese rege Betriebsamkeit, aber auch durch das Zutun von Wind und Wetter, können sich Samen aus dem Umland anlagern. Die Hecke beginnt somit als eine Art Blanko-Lebensraum, der nach und nach von Tieren und Pflanzen besiedelt werden kann.
Benannt ist sie nach Hermann Benjes, der sie in den 1980er Jahren beschrieb, aber nicht erfunden hatte.
Sie bildet einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Tierschutz, sie stärkt die Artenvielfalt und bietet wertvollen Rückzugsraum. Zudem beeindruckt sie mit ihrem rustikalen, natürlichen Erscheinungsbild.
In kleinen Gärten erfüllt ein sogenannter Totholzhaufen am Grundstücksrand einen ganz ähnlichen Effekt.
Gegen 17 Uhr macht sich die eintreffende fröhliche Elterngruppe mit Kindern an die Arbeit. Es ging zu wie in einem emsigen Bienenstock. Im Nu fand jeder seinen Platz, sein Werkzeug und seine Arbeit.
Die jüngeren Kinder wurden von den älteren beschäftigt, einige Mütter schraubten die Bauteile der zwei Rosenbögen zusammen, die Väter und Großväter übernahmen die Erdarbeiten für die Hecke.
Mit einem elektrischen Erdbohrer wurden zwei Reihen Löcher für die vorbereiteten Pfähle ausgehoben, die daraufhin fest im Erdboden verankert wurden. Somit war das stabile Grundgerüst entstanden.
Zwischen den beiden Pfahlreihen konnte nun das gelieferte Reisig- und Totholzmaterial aufgeschichtet werden. Mit der Zeit verrotten die unteren Zweige und die Hecke sackt ein, bietet dadurch neuen Raum für weiteren Grünschnitt und später auch für Herbstlaub.
Um den Boden nicht zu sauer werden zu lassen, sollte man Schnittholz von Nadelbäumen eher sparsam verwenden.
Nach dem Anlegen der Benjeshecke kann durch eine ergänzende Bepflanzung das beginnende Ökosystem beschleunigt werden. In unregelmäßigen Abständen werden dazu Pflanzen in die Hecke gesetzt, die außerdem eine zusätzliche Stabilität verleihen.
Die Villa-Bienengärtner wollen dies in den nächsten Wochen tun. Kornelkirsche, Apfelbeere, Mispel, Felsenbirne, Sanddorn, Schlehe eignen sich für diese Begrünung sehr gut.
Zudem kann auch Kapuzinerkresse, Wicken, Clematis, Stockrosen oder Wilde Karde gepflanzt werden.
Nach getaner und erfolgreicher Arbeit, zeigten sich im Licht der Abendsonne zufriedene und lächelnde Gesichter.

Verkaufstag

Eine weitere kleine Elterngruppe hat an diesem Tag für den Bienen-Verkaufsstand am Freitag, 2. Juli, noch Samenbomben hergestellt. Auch hier war Fröhlichkeit und Freude am gemeinsamen Tun zu spüren.

Großer Dank

Viele Eltern der Kita-Kinder haben von Anfang an das stetig wachsende Bienenprojekt tatkräftig unterstützt.
Diverse Spenden von Pflanztöpfen, Berge von Pflanzerde, Gießkannen, Gartenwerkzeuge, Palettensitzbänke, Totholz und Steine, bienenfreundliches Saatgut und Blumen, Imkerhut, alte Bienenwaben und neue Bienenbücher für den Anschauungsunterricht wurden nach und nach in der Kita abgegeben. Ebenso Bienenhotels in vielen Varianten, bis hin zu einem wunderschön geschnitzten Baumstamm.
Die Landfrauen von Kirchheimbolanden haben den kleinen Bienenrettern ihr Maskottchen – eine große geschnitzte Honigbiene - zur Verfügung gestellt. Sie ist wunderschön zu betrachten und bewacht zurzeit den Eingang des Bienengartens.
Alle Bienenfreunde der Kita - kleine wie große - möchten sich für alle Spenden, Unterstützungen, Arbeitseinsätze, Mithilfen an dieser Stelle bedanken. Die Freude und Begeisterung wächst, wenn mehr und mehr Menschen JA! sagen zur Biene und dem Schutz der Natur.
Wer also Lust, Zeit und Ideen hat, das Projekt zu unterstützen, ist herzlich eingeladen der Kita Villa Kunterbunt, in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden eine E-Mail unter mail@kita-villa-kunterbunt-kirchheimbolanden.de zu schreiben oder unter der Telefonnummer 06352 8545 anzurufen. Das gesamte Team freut sich. ps

Hier geht es zu den Artikeln Teil 1 bis 6:

Haben Bienen Durst?
Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ