Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Im Donnersbergkreis wird Zukunft gestaltet
Im Land daheim-Tour

Donnersbergkreis. Auf ihrer „Im Land daheim-Tour“ hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer innovative Orte und Projekte im Donnersbergkreis besucht. Es war die sechste Station ihrer Reise durch ländliche Regionen, bei der sie in den letzten Monaten in neun Landkreisen 35 Termine wahrgenommen hat. „In Rheinland-Pfalz erleben wir keine Landflucht. Die meisten Bürger schätzen ihr Leben außerhalb der großen Städte. Es gibt außerdem einen großen Pluspunkt: Das Engagement der Menschen, die ihre Heimat aktiv mitgestalten. Das wird auch hier im Donnersbergkreis mehr als deutlich“, betonte die Ministerpräsidentin.
Zum Auftakt des Besuchstages informierte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Krankenpflegeschule des Westpfalz-Klinikums am Standort Kirchheimbolanden über die Ausbildung zum Kranken- und Gesundheitspfleger sowie Krankenpflegehelfer. Sie tauschte sich mit den Pflegeschülerinnen über Themen wie Mobilität im ländlichen Raum, die Digitalisierung von Pflegeschulen und die Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes aus. „Die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung ist eine große Chance zur Attraktivitätssteigerung des Berufsbildes „Pflege“. „Ich danke dem Westpfalz-Klinikum, das diese Ausbildung hier ermöglicht wird“, so die Ministerpräsidentin.
Ihre nächste Station war „Das Uhl´sche Haus“ in Göllheim, das gleich mehrere Museen und Ausstellungen beherbergt und dadurch Synergieeffekte schafft. „Sehr gut gefällt mir auch die Öffnung des Museums nach außen. Es ist ein Treffpunkt für Vereine und man kann hier sogar heiraten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Besuch des Heimatmuseums. Dort stellten ihr Schülerinnen und Schüler der Realschule plus ein Fotoprojekt vor, das sie mit dem Verein „ZukunftsRegion Westpfalz e.V.“ im Rahmen von „Digitale Dörfer“ auf www.westpfalz.wiki realisieren.
Anschließend besuchte die Ministerpräsidentin die Grundschule am Königspfad in Göllheim, eine von 15 Entdeckertagsschulen in Rheinland-Pfalz. Dort werden einmal wöchentlich Kinder mit einer besonderen oder hohen Begabung speziell gefördert. Im Rahmen des Unterrichts experimentierte die Ministerpräsidentin gemeinsam mit den Kindern. „Wir brauchen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur exzellente Köpfe. Hochbegabtenförderung ist aber auch eine soziale Aufgabe, weil sie Chancengleichheit herstellt“, betonte die Ministerpräsidentin, die in der Mensa mit Schülern, Lehrern und Eltern zu Mittag aß.
Nachmittags informierte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Eisenberg über die Pläne der Rekonstruktion und zukünftigen Nutzung des Landschaftsparks „Friedrich von Gienanth“. Sie zeigte sich begeistert von dem ehrenamtlichen Engagement vieler Bürger und Bürgerinnen, die diesen wunderschönen Park erhalten wollen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Auch die Gründung des Fördervereins und einer Bürgerstiftung sind tolle Initiativen, die zeigen, dass es viele Menschen gibt, denen es nicht egal ist, was in ihrem Ort passiert. Über diesen Zusammenhalt, der Rheinland-Pfalz auszeichnet, bin ich sehr froh.“
Anschließend wird Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Startup Livyu in Winnweiler besuchen. Es ist eines von zahlreichen Gründerunternehmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Das Unternehmen hat eine On-Demand-Plattform für Konzerte entwickelt, die es dem Nutzer ermöglicht, Konzert- und Festivalatmosphäre per Livestream ins Wohnzimmer zu bringen.
Abschluss des Tages ist ein Besuch des Rockenhausener Stadtteils Marienthal, der sich mit seinen 300 Einwohnerinnen und Einwohnern durch ein überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement aller Generationen auszeichnet. Die Ortsmitte mit Feuerwehrgerätehaus, Indoor-Spielscheune für Kinder und einem Multifunktionshaus wurde mit öffentlichen Mitteln und einer enormen Eigenleistung der Dorfgemeinschaft neu gestaltet.
Dafür erhielt Marienthal 2015 Gold im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und den Sonderpreis „Demografiepreis Dorferneuerung“. Nach einem Rundgang durch den Ort findet ein Bürgergespräch statt, bei dem die Ministerpräsidentin sich mit Bürgerinnen und Bürgern austauscht und neun Engagierten für 25 Jahre Ehrenamt die Jubiläums-Ehrenamtskarte überreichen wird. „Auch im Donnersbergkreis, der sechsten Station meiner Reise durch ländliche Regionen, gibt es beeindruckendes Engagement und viele zukunftsweisende Initiativen zu den unterschiedlichsten Themen. Sie alle leisten einen Beitrag dazu, Zukunft zu gestalten“, so die Ministerpräsidentin. ps

Autor:
Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden
17 folgen diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung


Powered by PEIQ