Lebendige Zentren: Fördermittel für die Barockstadt
![Förderung für Kirchheimbolanden / Symbolbild | Foto: Wolfilser/stock.adobe.com](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2023/12/08/3/1064983_L.jpg?1702039852)
- Förderung für Kirchheimbolanden / Symbolbild
- Foto: Wolfilser/stock.adobe.com
- hochgeladen von Karin Hoffmann
Kirchheimbolanden. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Kirchheimbolanden (Donnersbergkreis) in diesem Jahr weitere 525.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren - Aktive Stadt“ erhält.
Land und Bund unterstützen die Entwicklung des Fördergebiets seit 2012 und haben inklusive der diesjährigen Bewilligung bereits 4,6 Millionen Euro für die städtebauliche Entwicklung von Kirchheimbolanden bereitgestellt.
„Die Stadt plant, die Mittel insbesondere für die Wiederherstellung des historischen Terrassengartens als Teil des Schlossgartens zu nutzen. Mit der Reaktivierung des vor 250 Jahren angelegten barocken Gartens hat die Stadt Kirchheimbolanden ein wichtiges Projekt in Angriff genommen. Der Terrassengarten kann zu einem echten touristischen Anziehungspunkt werden und dadurch positive Impulse für die lokale Wirtschaft bringen“, sagte Innenminister Michael Ebling. Die Einzelmaßnahme ist Teil einer Entwicklungsstrategie zur Stärkung der historischen Barockstadt, so der Minister.
Mithilfe des Programms „Lebendige Zentren - Aktive Stadt“ werden die Erneuerung und Entwicklung von Innenstädten und Ortskernen, historischen Altstädten und Stadtteilzentren gefördert. Ziel ist es, die Zentren nachhaltig zu stärken, zu stabilisieren, diese als nutzungsgemischte Orte für Wohnen, Arbeiten, Kultur und soziale Begegnung zu stärken sowie zu lebens- und liebenswerten Orten zu entwickeln.
„Unsere städtischen Zentren haben neben der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Waren und Dienstleistungen eine herausragende Funktion als soziale Treffpunkte. Sie prägen die Gemeinschaft und stärken den Zusammenhalt. Sie sind damit wichtig für die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt. Das Land wird auch in Zukunft eine bürgernahe Stadtentwicklung aktiv unterstützen“, sagte der Minister.
Im Programmjahr 2023 werden in der Städtebauförderung insgesamt rund 80 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln bereitgestellt.red
Autor:Karin Hoffmann aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.