Offenes Cafe: Tagesstätte Bad Sobernheim lässt Angebot wieder aufleben
![Offenes Café in Bad Sobernheim / Symbolbild | Foto: LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/01/05/2/1077192_L.jpg?1704455411)
- Offenes Café in Bad Sobernheim / Symbolbild
- Foto: LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com
- hochgeladen von Laura Braunbach
Bad Sobernheim. Das Thema seelische Gesundheit hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die Pandemie und deren Nachwirkungen und die aktuelle weltpolitische Lage erschüttern zutiefst. Um über die psychische Gesundheit in einen Austausch zu kommen und Gemeinschaft zu erleben, lädt die Tagesstätte Bad Sobernheim zum gemeinsamen Kaffee und Tee ein. Das „Offene Café“ der Tagesstätte gab es bereits vor der Pandemie und lebt nun wieder auf.
Das erste Treffen findet am Freitag, 12. Januar, 13.30 bis 15.30 Uhr, statt. Ort des Geschehens ist die Tagesstätte Bad Sobernheim in der Bahnhofstraße 10. Von diesem Tag an lädt das Team der Tagesstätte jeden Freitagnachmittag ab 13.30 Uhr, zu einem gemütlichen Beisammensein mit Gesprächen und Spielen, Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Tagesstätte Bad Sobernheim ist eine Einrichtung der Rheinhessen-Fachklinik Alzey. Sie ist ein wichtiger Baustein in der Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Im Rahmen eines niederschwelligen, tagesstrukturierenden Betreuungs- und Beschäftigungsangebotes werden volljährige, (noch) nicht erwerbsfähige Menschen mit einer chronisch psychischen Erkrankung in ihrer individuellen Situation unterstützt.
Neben dem Einüben lebenspraktischer Fähigkeiten – wie dem täglichen Zubereiten und Einnehmen von Mahlzeiten – gibt es vielseitige Beschäftigungsangebote. Dazu gehören kreative Projekte, Ausflüge, Bewegungsrunden, Spaziergänge und Spiele. Darüber hinaus bietet die Tagesstätte die Möglichkeit, Menschen mit ähnlichen Erfahrungen kennenzulernen sowie bei Schwierigkeiten, Problemen und Fragen (zum Beispiel im sozialen Bereich oder im Umgang mit Behörden) Unterstützung zu erhalten. Alle Maßnahmen haben das Ziel, die Selbstständigkeit zu fördern und die Eingliederung und Teilhabe der Menschen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.red
Autor:Karin Hoffmann aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.