Kirchheimbolanden. Nach einer längeren Pause aufgrund der Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe konnte der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ dieses Jahr wieder stattfinden. Alle drei Jahre startet er auf Kreisebene. Dabei qualifizieren sich die ersten vier Platzierten für den Gebiets- und Landesentscheid im darauffolgendem Jahr. 2026 wird schließlich der Sieger auf Bundesebene gekürt. Nach den Begehungen im Donnersbergkreis holte Dreisen den Sieg im aktuellen Wettbewerb. Platz 2 errang Marienthal, gefolgt von Bennhausen auf dem 3. Platz. Gonbach ergatterte Platz 4. Den 5. Platz teilen sich Dannenfels, Ilbesheim, Orbis, Steinbach und Waldgrehweiler. Die Siegerehrung findet am Donnerstag, 14. November, 18 Uhr, statt. Die Örtlichkeit wird noch bekanntgegeben. „Unser Dorf hat Zukunft“ soll Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, Initiative für ihre Dörfer zu ergreifen und zu deren stetiger Weiterentwicklung beizutragen. Mit der Teilnahme haben die Dorfgemeinden zudem die Möglichkeit, ihr Dorf sichtbarer zu machen und seine Attraktivität für potenzielle Neubürger und Touristen zu steigern. Zudem können exemplarische Projekte präsentiert werden, die andere Dörfer zum Nachahmen motivieren. Die Sieger profitieren darüber hinaus von einer Geldprämie, die Verwendung in Maßnahmen der Dorferneuerung und -entwicklung finden soll. Im Zuge der Ortsbesichtigungen können die Präsentierenden von der Bewertungsjury direkte Resonanz bezüglich des aktuellen Zustands des Dorfes, seiner besonderen Merkmale sowie weitere Empfehlungen für Maßnahmen bekommen. Diesmal bereiste die fünfköpfige Kommission unter der Kommissionsleitung und in Begleitung der Dorferneuerungsbeauftragten zwischen dem 17. und 19. September neun teilnehmende Dörfer im Donnersbergkreis. Dabei waren die oben genannten Ortsgemeinden Waldgrehweiler, Marienthal, Dreisen, Dannenfels, Orbis, Steinbach, Bennhausen, Gonbach und Ilbesheim. Jede Ortsgemeinde hatte eineinhalb Stunden Zeit, um sich zu präsentieren. Dabei stellten die Ortsvertreterinnen und Ortsvertreter sowohl die Entwicklung ihres Dorfes in den letzten Jahren als auch laufende und zukünftige Projekte und Ziele vor. Bei der Bewertung berücksichtigen die Kommissionsmitglieder Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, bürgerliches Engagement sowie soziale und kulturelle Aktivitäten, die Baugestaltung und -entwicklung, die Grüngestaltung sowie die Einbettung des Dorfes in der umgebenden Landschaft und den Gesamteindruck.red
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.