Invasive Art erobert Landschaft: Das Orientalische Zackenschötchen im Porträt
Pflanzenschönheit mit zwei Gesichtern

2Bilder

Seit einigen Jahren fällt in der Landschaft ab dem Monat Mai teils bis in den August hinein die Farbe Gelb verstärkt ins Auge des Betrachters. Diese an sich schönen Farbtupfer rühren nicht von Raps oder Senf her, sondern sind zurückzuführen auf die schnelle Ausbreitung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis) – eine Pflanzenschönheit mit zwei Gesichtern.
Wie der Name bereits andeutet, ist die Art ursprünglich beheimatet von Sibirien bis nach Ost- und Südeuropa. Ihr schönes Gesicht zeigt sie zum einen in Form ihrer früheren Nutzung als Futterpflanze, zum anderen durch ihre farbenfrohe Gestalt, weshalb sie heute durchaus noch als Zierpflanze angeboten wird. Sie hat sich aufgrund dessen in den letzten 200 Jahren über weite Teile Europas ausbreiteten können. Ihr weniger schönes Gesicht zeigt sie durch ihre enorme Ausbreitungsfähigkeit. Deshalb gilt das Orientalische Zackenschötchen in Deutschland als invasive Art, die dort, wo sie vorkommt, eine Bedrohung für die heimischen Pflanzenarten darstellt.
Das Orientalische Zackenschötchen ist eine zweijährige, schnell wachsende Staude, die oben stark verzweigt. Sie wird bis ca. 1,60 m hoch mit einer tiefen Pfahlwurzel. Die jungen Blätter sollen essbar sein; die junge Wurzel wie Meerrettich verwendet werden können. Zartgelbe Blüten zeigen sich ab Mai. Die Samen reifen schon ab Juli. Oft wird die Pflanze mit Raps verwechselt; sie blüht jedoch weitaus länger als dieser und hat eher runde Samenkapseln im Gegensatz zu länglichen beim Raps. Außerdem sind die Blätter des Zackenschötchens in der Regel spitz zulaufend. Das Zackenschötchen mag Trockenheit und Sonne und einen nährstoffreichen Boden.
Bis vor 20 Jahren wurden nur regelmäßig einzelne Pflanzen gefunden; doch seitdem wurde eine verstärkte Ausbreitung beobachtet. Die Ausbreitung erfolgt – inzwischen in der Regel unfreiwillig – durch uns Menschen. Durch Transporte von Samen und Wurzelfragmenten in den Reifen von Maschinen, durch Mähgeräte oder Erdaushub breitet sich das Zackenschötchen heutzutage oft entlang von Straßen aus.
Das hohe Ausbreitungspotential erklärt sich durch die Ausbildung einer großen Anzahl an Samen pro Pflanze (2.000 - 5.000 Stück) und eine erstaunlich hohe Regenerationsfähigkeit aus Wurzelfragmenten. Außerdem bildet sich im Boden eine sogenannte Samenbank, deren Samen über mehrere Jahre keimfähig bleiben. Durch ihr zusätzlich schnelles Wachstum überragt das Orientalische Zackenschötchen oft bald die ursprüngliche Vegetation und hindert sie damit am Wachsen. Ist die Pflanze an einem Standort etabliert, breitet sie sich dort sprunghaft aus. Als Folge bildet die Pflanze vermehrt Bestände fast ausschließlich bestehend aus Zackenschötchen.
Die Pflanze dringt inzwischen auch in extensiv genutzte Areale, zum Beispiel Naturschutzgebiete ein. Durch den frühen Blüh- und Aussamungszeitpunkt breitet sie sich dort besonders stark aus. Wertvolle artenreiche Wiesen und (Halb-)Trockenrasen, wie sie in diversen Naturschutzgebieten vorkommen, sind besonders betroffen. Im Donnersbergkreis sind dies zum Beispiel die Naturschutzgebiete Osterberg und Saukopf bei Albisheim.
Das Orientalische Zackenschötchen steht auf der Schwarzen Liste des Bundesamtes für Naturschutz der invasiven Pflanzen (Quelle: http://neobiota.bfn.de). Zur Bekämpfung dieser invasiven Pflanze sind arbeitsintensive Maßnahmen notwendig. Einzelne Pflanzen können mitsamt aller Wurzelteile ausgestochen werden; dies kann allerdings nur dann erfolgversprechend sein, wenn die Wurzeln noch nicht zu tief ins Erdreich vorgedrungen und die Bodenverhältnisse weich und feucht sind. Denn die Pflanze kann sich sonst aus einem einzelnen zurückbleibenden Wurzelstück wieder regenerieren. Ein Abmähen der Pflanzen während der Blüte verhindert zwar den Ansatz von Samen, eine zu frühe Mahd darf jedoch nicht erfolgen, denn auch hier zeigt die Pflanze erstaunliches Regenerationspotential und bildet oft erneut Blütenstände. Erfolgt die Mahd jedoch erst nach der Blütezeit, besteht das Risiko, dass halbreife Samen auch getrennt von der Pflanze nachreifen und keimfähig werden.
Insgesamt ist es ein mühevolles Unterfangen. „Im NSG Osterberg und Saukopf werden seit mehreren Jahren spezielle Biotoppflegemaßnahmen zum Zurückdrängen des Zackenschötchens durchgeführt“, erläutert der Biotopbetreuer des Donnersbergkreises Jens Tauchert. Die Bestände des Orientalischen Zackenschötchens werden dort systematisch jedes Jahr durch dreimalige Mahd in kurzen Abständen vor der Samenreife bekämpft. Erste Erfolge sind durchaus sichtbar. Die Zukunft wird zeigen, wie groß der Erfolg langfristig sein wird.

Autor:

Jens Tauchert aus Kusel-Altenglan

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ