Einzig die Rennradler im Trainingsbetrieb
Sport in der Halle schläft noch

Logo RVB | Foto: |szip

Bolanden. Seit mittlerweile einem Jahr warten die Sportler*innen vom Radfahrer-Verein Bolanden nun schon auf einen Wettkampf um ihr Können zu zeigen.
Nun wurden Mitte Mai auch die neuen Beschlüsse vom Bund-Deutscher-Radfahrer (BDR) veröffentlicht. Passend zum eigentlich geplant letzten Oberliga-Spieltag der Saison 20/21 am 29.05. haben wir uns daher bei den Trainer*innen und Sportler*innen einmal umgehört, wie sie diese Beschlüsse aufgenommen haben.

Die Saison der 2. Radball Bundesliga wurde, ohne einen einzigen Spieltag bestritten zu haben, abgebrochen und die Vereine werden angehalten im Spätjahr eigenständig eine Turnierserie zu organisieren. Matthias und Patrick Mergel, die sonst in dieser Liga aktiv gewesen wären, finden den Abbruch auf der einen Seite zwar sehr schade, jedoch sind sie auch ein wenig froh über diese klaren Worte vom BDR. Ohne Training und die nötige Grundmuskulatur wären die Bedingungen für die Sportler sehr unterschiedlich. Einige Vereine konnten zwischendrin trainieren oder fanden geeignete Alternativen. Unseren Sportlern war dies leider nicht möglich. Auch im beruflichen Alltag stieg von einem auf den anderen Tag der Aufwand bei vielen erheblich an. Alle Absprachen, beruflich aber auch privat, wurden nun auf virtuellem Wege durchgeführt und nahmen somit mehr Zeit als vorher in Anspruch. „Sogar die freiwillige Feuerwehr stellte auf virtuelle Übungen um“, so Patrick. „Natürlich kann man mit einem entsprechenden Hygienekonzept einiges realisieren, aber die Mannschaften würden von so vielen unterschiedlichen Ecken in Deutschland zum Turnier kommen, dass ein gesundheitliches Risiko nie komplett ausgeschlossen werden kann“, fügte Matthias noch seine Bedenken hinzu.

Da Radball eine Kontaktsportart ist, kann aktuell beim RV Bolanden in keiner Altersklasse trainiert werden. Ohne die Motivation in der Gruppe ist es nochmals schwieriger seinen eigenen Weg zur Fitness wieder zurück zu finden. Trainer Markus Hack hofft genau wie Fachwart Wilfried Kanoffsky, dass es nach der Sommerpause dann wieder weiter geht mit Wettkampfbetrieb. In den nächsten Tagen soll eine Entscheidung des Landesverbandes anstehen, wie eine mögliche Oberliga-Saison aussehen kann. Aber leider ohne Aufstiegsspiele. Für einen möglichen Trainingsstart schauen beide sehr gespannt auf die Inzidenzwerte des Donnersbergkreises und hoffen, dass dann schnellstmöglich ein Hallenbesuch möglich sein wird.

Auch bei den Kunstradsportler*innen sieht es wenig anders aus. Zwar wäre aktuell ein Training im Freien mit bis zu 5 Sportlern möglich, „aber für einen Hallenradsport wenig zweckmäßig“, so Trainerin Lisa Weller. Nach dem letzten durchgeführten Pflichtturnier im Februar 2020 versuchen die Trainer mit einer „Kinder-Fitness-Olympiade“, welche die Sportler*innen von daheim aus durchführen, das Gemeinschaftsgefühl und eine Grundfitness aufrecht zu halten. „Wie viele Übungen nach dieser langen Pause noch hängen geblieben sind ist leider fraglich“, äußert sich Lisa ein wenig traurig. „Vor allem hoffen wir erst einmal, dass nicht zu viele Sportler*innen dem Kunstradfahren den Rücken kehren“.
Einige wenige Veranstaltungen sollen zwar stattfinden jedoch dienen diese rein dem Herausfiltern der Teilnehmer für die Europameisterschaften. In dieser „Liga“ spielen die Bolandener Kunstradsportler*innen leider nicht mit. „Einzig eine Hand voll Sportler*innen in Rheinland-Pfalz stehen aktuell im Training, die Bolandener leider nicht“, fassen Lisa und Fachwart Falk Gehrhardt den momentanen Trainingsstand zusammen.

In der Radrennabteilung konnte zumindest ein gewisser Trainingskalender aufrechterhalten werden. Zwar konnte jeweils nur im Einzeltraining z.B. mit Tim Holzmann und Elias Beerheide gefahren werden, jedoch war dies besser als nichts. „Dennoch fehlte auch den Rennrad-Sportlern die Gruppendynamik um die Motivation auf dem höchsten Level zu halten“, so schaut Trainer und 1. Vorstand Hermann Schäffer zurück. Seit einiger Zeit dürfen glücklicherweise nun auch wieder gemeinsame Einheiten durchgeführt werden. Nach langer Suche konnte Hermann Schäffer auch jeden Nachwuchsfahrer mit einem Rennrad ausstatten, was noch einen zusätzlichen Motivationsschub für die Jungs darstellte. Gern können sich noch weitere interessierte Sportler*innen der Gruppe anschließen. Zwischen 8-14 Jahren sind alle willkommen.

Der Countdown für die Deutsche Meisterschaft des Straßenradrenn-Nachwuchses läuft. Aktuell gehen BDR und RVB davon aus, dass die Veranstaltung wie geplant am 26./27.06.2021 auf der Lemmerwiese stattfinden kann. Große Unterstützung bekommt der Verein auch durch das Ordnungs- und Gesundheitsamt mit denen die Organisatoren im engen Kontakt stehen.
Wir als Verein sind für so eine Großveranstaltung natürlich auch auf eine Vielzahl von Helfern angewiesen. Aktuell sind wir noch auf der Suche nach einigen Freiwilligen, die gemeinsam mit uns die anstehenden Arbeiten stemmen.
Hast du Interesse zu helfen, dann melde dich einfach unter: dm2021@rv-bolanden.de, oder unter 0162 2945081 bei Trainer und 1. Vorstand Hermann Schäffer. |szip

Autor:

Peter Sziedat aus Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ