Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ein Nachmittag zum Erzählen, Erinnerungen austauschen über Pollichia-Veranstaltungen und Diskutieren bei Leberknödel oder einem Stück Kuchen. Als Veranstaltungsort haben wir die Keltenhütte auf dem Donnersberg gewählt, damit alle, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, auch dabei sein können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, zu welcher Uhrzeit zwischen 13 und 18 Uhr Sie dazu kommen, können Sie selbst entscheiden. Natürlich sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen. Benötigen Sie eine...
Über das o.g. Thema informiert Dr. Klaus Hoffmann, Pollichia-Mitglied und langjähriger Mitarbeiter bei einem Wasserversorgungsunternehmen sowie Referent und Berater beim Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Attacken auf unsere kritischen Infrastrukturen häufen sich, wie einige Schlagzeilen zeigen: „Verdacht auf Sabotage, Kaserne in Köln-Wahn abgeriegelt“ – „Abnormale Werte“ in Trinkwasser gefunden. Sabotageverdacht auf dem Bundeswehrgelände in Mechernich im August 2024. Die...
Unter dem Titel "Schrecken, Realität und Faszination von Phasendiagrammen in den Geowissenschaften" bietet der Verein Pollichia Donnersberg einen Vortrag von Prof. Wolfgang Hofmeister aus Dannenfels an. Bitte nicht vom theoretischen Titel abschrecken lassen, der Referent ist bekannt für anschauliche und lebendige Vorträge. Auch Nichtmitglieder sind willkommen, der Eintritt ist frei. Zur letzten Veranstaltung im Rahmen des Naturtreffs gibt es auch Plätzchen!
Querbeet: Von der weißen Amsel bis zur Nutria. Es werden verschiedene Tiere mit ihren Besonderheiten vorgestellt, alle fotografiert in der Nähe von Eisenberg. Für welches Tier ist es wichtig, dass es viele Ameisen gibt? Was ist der Unterschied zwischen Leuzismus und Albinismus? Warum ist es ein Problem, dass die Nutria so zutraulich ist? Was sollte ich wissen, wenn ich Fische in meinem Gartenteich haben möchte? All diese Fragen und noch mehr werden an diesem Abend beantwortet werden. Herzliche...
Eine 3-4-stündige geologische Exkursion entlang der Perm-/Trias-Grenze, bei der weltweit dramatische Ereignisse stattgefunden haben. Die älteste Burg der Pfalz aus dem Jahr 950, zwei POLLICHIA-eigene Grundstücke und die 500-jährige Helincheneiche mit einer unglücklichen Liebesgeschichte. Das alles kann man am 19. Oktober um 14 Uhr erleben. Treffpunkt ist der Wendeplatz im Industriegebiet am Ende der Ramsener Straße in Eisenberg/Steinborn. (von der Landstr. L395 zwischen Eisenberg und Ramsen...
Für alle von 10-20 Jahren, ihr müsst nicht Pollichia-Mitglied sein. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir treffen uns in Kirchheimbolanden und erkunden gemeinsam den herbstlichen Wald. Bäume, Pilze, Moose, Flechten und sicher auch Tiere werden wir genauer kennenlernen. Anmelden könnt ihr euch mit einer Email an jugend.donnersberg@pollichia.de Der genaue Treffpunkt wird allen Interessierten noch mitgeteilt.
Versteckte Insektenlarven in Pflanzenminen ist das Thema dieses Naturtreffs im Donnersberghaus Dannenfels. Bestimmte Schmetterlinge, Fliegen und Käfer kann man anhand der Fraßgänge bestimmen, die sie als Larven in Pflanzen erzeugen. Mehr über die Minierer sind bei diesem Naturtreff zu erfahren. Wie immer ist die Veranstaltung kostenlos und auch Nichtmitglieder sind willkommen!
Der Donnersbergverein lädt zum o.g. Vortrag von Dr. Jost Haneke ein. Die Natur selbst – Berge, Täler, Flüsse, Seen – aber auch die Menschen – Städte, Dörfer, Straßen, Brücken – prägen in vielfacher Weise die Strukturen der Erdoberfläche. Ihre Interpretation stellt deshalb für Geologen und Archäologen schon immer eine wichtige Grundlage für ihre Prospektionsarbeiten dar. Mit Hilfe einer modernen Fernerkundungsmethode, der Laser-Altimetrie (LIDAR), können heute selbst geringste morphologische...
Der Verein Pollichia Donnersberg bietet (auch für Nichtmitglieder) diese kostenlose Exkursion an. Die Fledermäuse fliegen natürlich erst in der Dämmerung. Wir treffen uns deshalb bereits um 16 Uhr, damit wir sie von ganz nah sehen können. Manche Arten verbringen den Tag in Vogelnistkästen oder speziellen Fledermauskästen. Ein Fledermausexperte aus dem Ort kontrolliert jedes Jahr, welche Kästen belegt sind. Wir begleiten ihn in den Wald westlich von Kirchheimbolanden und erfahren viel...
Das Urweltmuseum Geoskop und die Pollichia Kusel sind zu Besuch im Donnersbergkreis: Naturkunde und Naturromantik im Falkensteiner Tal lautet der Titel dieser Exkursion, zu der natürlich auch alle Donnersberger eingeladen sind. Die Teilnahme ist kostenlos, auch Nichtmitglieder sind willkommen. Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen! Die Wanderung erfordert Trittsicherheit. Länge ca. 3 km Details im Veranstaltungskalender des Geoskops:...
Äpfel an Eichen? Pfirsiche am Rosenstrauch? Echte Überraschungseier: wir erfahren, was da drin ist. Und vieles mehr zur Biologie der Pflanzengallen ist Thema unseres August-Naturtreffs in Dannenfels. Achtung: dieses Mal donnerstags, damit alle, die freitags keine Zeit haben, auch mal dabei sein können. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen! Eintritt wie immer frei.
Ungefähr 70 Libellenarten gibt es in Rheinland-Pfalz. Mit dem Libellenexperten Dr. Jürgen Ott vom Naturschutzverein POLLICHIA machen wir uns an den Sippersfelder Weihern auf die Suche nach einigen davon, erfahren Interessantes und Aktuelles über die "Akrobaten der Lüfte". Auch Nichtmitglieder sind willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt: direkt am Parkplatz (an der Landstr. L394 zwischen Sippersfeld und Neuhemsbach)
Der Verein POLLICHIA Donnersberg bietet unter der Führung eines Experten diese interessante abendliche Exkursion an. Fast 4000 Schmetterlingsarten gibt es in Deutschland, die allermeisten davon fliegen nachts. An diesem Abend gibt es die Möglichkeit, einige dieser Arten zu sehen und mehr darüber zu erfahren. Nach Einbruch der Dämmerung bauen wir die Leuchttürme auf und lassen uns überraschen, welche Tiere den Weg zu uns finden. Außer Schmetterlingen können das beispielsweise auch Käfer,...
Der Verein POLLICHIA Donnersberg lädt zu einer Schmetterlingsexkursion ein. Auf einem leichten Weg halten wir Ausschau nach den Schmetterlingen und erfahren allerlei Wissenswertes über diese filigranen Tiere. Mit etwas Glück sehen wir den Mattscheckigen Braundickkopffalter, der in der Roten Liste als "gefährdet" gelistet ist, bei Niederhausen aber vorkommt. Wir treffen uns auf dem Parkplatz in der Schulstraße (Nähe Freiwillige Feuerwehr) und gehen dann die Straße "Homberg" hoch. Auch...
Beim nächsten Naturtreff der POLLICHIA können Sie Interessantes über eine Auswahl von besonderen Schmetterlingen im Donnersbergkreis erfahren. Natürlich gibt es für die jeweilige Art auch ansprechende Fotos zu sehen. Nach einem Vortrag vor einem halben Jahr über die Winterschmetterlinge gibt es jetzt ausgewählte Sommerschmetterlinge: ihre erstaunliche Lebensweise, ihr ungewöhnliches Aussehen oder ihre Seltenheit qualifizieren sie für diesen Abend. Lassen Sie sich überraschen! Auch...
Die POLLICHIA Donnersberg bietet in den Ferien einen Tagesausflug für Jugendliche an: Wir fahren gemeinsam ab Kibo mit dem Zug nach Staudernheim, gehen von dort den Barfußpfad bis Bad Sobernheim und wieder zurück (ca. 3,5 km), mit zweimaliger Überquerung der Nahe: durchs Wasser, per Hängebrücke oder normaler Brücke oder mit dem Boot. Nach dem Mittagessen machen wir im Schmetterlingsgarten und Moosgarten eine künstliche Intelligenz-Aktion. Kosten pro Teilnehmer: ca. 10 € inkl. Mittagessen und...
Im Deutsch-französichen Obstgarten in Weitersweiler findet ein Naturerlebnistag für groß und klein statt. Im und am Bienenhaus gibt es Informationen zur Honigbiene und zu den Wildbienen. Imker-Schutzanzüge sind auch für Kinder vorhanden, damit ausgestattet kann sich jeder ansehen, wie es in einem Bienenstock aussieht. Die Blauschwarze Holzbiene, Biene des Jahres, ist ebenfalls zu sehen. Im Obstgarten blühen verschiedene Wiesenblumen, Schmetterlinge und Käfer sind zu sehen. Wer möchte, kann sich...
Nachtschwärmer aufgepasst: Ab 22 Uhr habt ihr die ungewöhnliche Möglichkeit, auf dem Grünstadter Berg Dutzende von verschiedenen Schmetterlingsarten auf einem Quadratmeter zu sehen, echte Nachtschwärmer sind auch dabei. Wie das funktioniert, erklären wir euch gerne und wenn ihr wissen möchtet, wie die verschiedenen Arten heißen, fragt einfach die Schmetterlingsexperten, die vor Ort sind. Diese Veranstaltung schließt den tagsüber stattfindenden "Tag der Artenvielfalt" von Pollichia Donnersberg,...
Auf dem Grünstadter Berg gibt es ab 21 Uhr Interessantes über unsere heimischen Fledermäuse zu hören. Sobald die Dämmerung einsetzt, kann man sehen, wie sie scheinbar lautlos am Abendhimmel auf die Jagd nach Insekten gehen. Mit einem Fledermaus-Detektor kann man ihre Rufe auch für uns hörbar machen und sogar bestimmen, um welche Art Fledermaus es sich handelt. Für alle Altergruppen interessant. Treffpunkt ist der Parkplatz am Modellflugplatz, Zufahrt über Neuleiningen, auf die Straße "Berghohl"...
Auf dem Kalkmagerrasen des Grünstadter Bergs findet man eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor: Steppenpflanzen, submediterrane Arten und Orchideen wechseln sich ab mit Hecken und wenigen Bäumen. Entsprechend vielfältig ist auch die Tierwelt mit besonderen Wildbienen, Schmetterlingen, Heuschrecken, auch Fledermäuse und Vögel fühlen sich wohl: Wachteln, Steinschmätzer und Schwarzkehlchen leben hier. Am Tag der Artenvielfalt möchten wir allen interessierten Besuchern einen Einblick in diese...
Der Verein POLLICHIA Donnersberg lädt zu einer interessanten und lehrreichen Exkursion ein: Welche Käfer leben im Wald? Finden wir Käfer-Larven und wie kann man sie bestimmen? Warum ist Totholz so wichtig? Leitung: Lars Mayer. Treffpunkt ist an der Dannenfelser Mühle, die an der L398 zwischen Dannenfels (im Tal, ca. 1 km östl.) und K`bolanden liegt. Der Parkplatz darf vorübergehend benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Wer möchte: Am Weiher gibt es...
Der Verein POLLICHIA Donnersberg lädt zur o.g. Exkursion ein. Start ist am Parkplatz am Eulenkopfturm. Der Ort Eulenbis liegt nordwestlich von Kaiserslautern. Immer bergauf sieht man - kurz nachdem man den Ort verlassen hat - auf der linken Seite den Eulenkopfturm hinter Bäumen versteckt. Dort gibt es einen Parkplatz auf dem wir uns treffen. Wer eine Mitfahrgelegenheit aus dem Donnersbergkreis sucht oder anbieten möchte: eine Email an donnersberg@pollichia.de genügt (Fahrtzeit ab...
Das Mitglied Lars Mayer berichtet von seinen Käferfunden am Donnersberg. Er verrät uns, wo man Käfer und ihre Larven finden kann und weiß über ihre Lebensweise zu berichten. Welche Rolle Totholz spielt und welche für ihn die interessantesten Arten sind. Im Juni folgt dann eine Käferexkursion an der Dannenfelser Mühle. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist für alle frei.
Zum o.g. Thema gibt es einen gemeinsamen Vortrag von NABU Donnersberg e.V. und POLLICHIA Donnersberg e.V. Referentin: Dr. Barbara Geiger, Kirchheimbolanden Anders als z.B. die Amsel, die uns morgens schon mit ihrem Gesang erfreut, sind unsere Lurche abends und nachts aktiv und entgehen so unserer Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Nur wenn jedes Frühjahr Tausende von ihnen auf ihren Wanderungen zu Tode gefahren werden, erinnert sich mancher Zeitgenosse an sie. Dabei sind unsere heimischen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.