„Das Unfassbare fassbar machen“
Bewegende Andacht

Die Schülerinnen der Krankenpflegeschule Lana Wüst (links) und Annika Berndt (rechts) gestalten gemeinsam mit Pfarrerin Dorothee Helfrich (zweite Reihe links) und Silke Kessler (in der zweiten Reihe rechts) die Andacht. | Foto: Pfalzklinikum
  • Die Schülerinnen der Krankenpflegeschule Lana Wüst (links) und Annika Berndt (rechts) gestalten gemeinsam mit Pfarrerin Dorothee Helfrich (zweite Reihe links) und Silke Kessler (in der zweiten Reihe rechts) die Andacht.
  • Foto: Pfalzklinikum
  • hochgeladen von Britta Bender

Klingenmünster. Bundesweit gedenken Menschen am 27. Januar den Opfern des Nationalsozialismus, so auch das Pfalzklinikum an der Gedenkstätte in Klingenmünster. Im Anschluss an die Kranzniederlegung gestalteten Pfarrerin Dorothea Helfrich und Gemeindereferentin Silke Kessler gemeinsam mit den Schülerinnen der Krankenpflegeschule Lana Wüst und Annika Berndt eine ökumenische Andacht. Im Zentrum stand der Verlust der Hinterbliebenen der Opfer der NS-Psychiatrie. In diesem Rahmen wurde ein Brief von Gabriele Bußmann, deren Großmutter 1946 an den Folgen bewusst herbeigeführten Mangelernährung in der Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster starb, vorgelesen.
„Können wir ermessen, wie groß und weitreichend der Verlust der gewaltsam aus der Mitte des Lebens gerissenen Menschen für die Zurückgebliebenen war? […] Welch große Scham bedeutete es damals, behinderte, nerven- und geisteskranke Angehörige in der Familie zu haben. Erkrankungen, die gemäß nationalsozialistischem Gedankengut das Leben der Betroffenen zudem als „unwert“ abstempelte“, schrieb die Hinterbliebene in ihrem Brief an die Anwesenden. Mit diesen Fragen im Hinterkopf, schildert sie die Herausforderungen vor denen die Angehörigen standen und bis heute stehen. In den Familien wurden Geschichten entwickelt, um das Unfassbare fassbar zu machen. Die Gründe dafür waren verschieden, manche kannten die Wahrheit nicht, andere konnten sie nicht ertragen. Was aber bleibt, zieht Gabriele Bußmann ihr Fazit, sind lückenhafte Familienbiografien und bis heute „ein Gefühl des Verlustes von Wahrheit und Offenheit“.
In den Fürbitten wurde um Mut, Unrecht zu benennen und Kraft für Menschen, die für Würde und Menschlichkeit eintreten, gebeten. Auch Paul Bomke, Geschäftsführer des Pfalzklinikums, Dietmar Seefeld, Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße und Rita Becker-Scharwatz, Vorsitzende des Ausschusses für Gedenkarbeit und Geschichte am Pfalzklinikum gingen in ihren Grußworten auf das Thema Verlust ein. Sie machten darauf aufmerksam, dass wir auch heute noch wachsam seien müssen, um nicht die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Musikalisch begleitete Regina Wilke die Andacht am Cello. ps

Infos zur Gedenkarbeit
www.pfalzklinikum.de
www.ns-psychiatrie-pfalz.de

Autor:

Britta Bender aus Annweiler

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Infusionstherapien bieten Nährstoff-Cocktails für den Körper: Die Praxis Khana Care bietet eine Vielzahl an sogenannten Power Infusionen an. Im Bild ist die Infusion "Nad Energy" für mehr Balance und Regeneration zu sehen; sie kann sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken. | Foto: Khana Care
4 Bilder

Infusionstherapie bei Khana Care Landau: Mit Vitaminen das Wohlbefinden verbessern

Infusionstherapie Landau. Die Infusionstherapie bietet eine effektive Möglichkeit, den Körper schnell und gezielt mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen. Durch die direkte Verabreichung über die Blutbahn gelangen die Substanzen ohne Umwege dorthin, wo sie am dringendsten benötigt werden. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Hautregeneration oder für mehr körperliche Fitness – individuell abgestimmte Infusions-Cocktails gleichen Nährstoffdefizite aus und fördern...

LokalesAnzeige
Minimal invasive Gesichtsbehandlungen bei Khana Care in Landau: Botox, Hyaluron, Hylase und Infusionstherapie aus kompetenter Hand mit sichtbarem Effekt  | Foto: Khana Care
10 Bilder

Praxis für Ästhetik Khana Care: Minimal invasive Behandlungen aus professioneller Hand

Landau. In der Schönheitspraxis Khana Care in Nussdorf geht es um natürliche Schönheit, Regeneration und Frische. Francesca Gordillo de Pflaum leitet die Praxis und legt großen Wert auf Vertrauen, Fachwissen und individuelle Beratung. Ihre Kundinnen und Kunden lädt die Ärztin an diesem Ort das Wohlfühlens dazu ein, sich zu entspannen und eine harmonische Verbindung von Schönheit und innerer Balance zu erleben.  Medizinisch fundierte Schönheitsbehandlungen verwöhnen nicht alleine die Haut,...

Online-Prospekte aus Bad Bergzabern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ