Zum Thema „Umgang mit Gefühlen“ im Rahmen des Schulprojekts
Ergebnisse der Elternbefragung

Klingenmünster/Landau. Seelische Gesundheit aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, Konflikte anders zu lösen und mehr über Gefühle zu sprechen – all dies bewirkt das Schulprojekt Umgang mit Gefühlen, das seit über zwei Jahren an 13 Pfälzer Schulen läuft, im familiären Umfeld der Schülerinnen und Schüler. Das zeigen die Ergebnisse einer Elternbefragung, die das Hanover Center for Health Communicaion an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover begleitend durchgeführt hat. Die Hochschule ist Partner der Resilienz-Initiative „Die Pfalz macht sich/dich stark“, die das Projekt in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau betreut.
„Generell bewerten die Eltern die Schulintervention als geeignete Präventionsmaßnahme, um das Risiko bei der Entstehung psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren“, fasst Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Jaspersen zusammen, die die Elternbefragung durchgeführt hat. „Das Projekt involviere und sensibilisiere die Lehrkräfte, und helfe, Defizite zu erkennen, berichten die Eltern. Außerdem bewerten sie positiv, dass die Kinder lernen, Gefühle zu kommunizieren und das auch in die Familien tragen.“
Einige der 20 Befragten berichten, dass sie durch das Training ihrer Kinder zu Hause mehr über Gefühle sprechen und auch die eigenen Emotionen vermehrt beobachten – auch wenn dies bislang kaum dazu führt, dass sich Eltern darüber hinaus aktiv über seelische Gesundheit informieren. Konflikte werden mitunter mit den erlernten Techniken besprochen. Dabei legen die Familien der Befragten grundsätzlich bereits Wert darauf, dass Konflikte kommunikativ und gemeinsam mit allen Beteiligten gelöst werden. Die Eltern berichten zudem, dass in den Familien auch sonst viel gesprochen werde. „Vielen Eltern ist es wichtig, dass sich das Kind verstanden fühlt, indem man einander zuhört und aufeinander eingeht“, erklärt Miriam Jaspersen. Familienkommunikation helfe dabei, Erlebtes zu verarbeiten, sich von Sorgen zu befreien und sich zu beruhigen. Eine gute Kommunikationskultur unterstütze zudem die gegenseitige Wertschätzung und stärke die innerfamiliären Beziehungen.
Um das Thema Gefühle auch zu Hause besser aufgreifen zu können, wünschen sich einige der Befragten, sich in Elterntrainings weiterzubilden oder sich mit anderen Eltern auszutauschen. Aus ihrer Sicht passiert das bislang noch zu wenig. Zudem würden sie längere Trainingsrunden mit noch mehr Alltagsbezug begrüßen.
„Die Ergebnisse zeigen, dass die Bedeutung von Emotionsregulation für die seelische Gesundheit langsam im Alltag der Menschen ankommt“, sagt Paul Bomke, Projektleiter der Resilienz-Initiative.
„Gemeinsam mit der Universität und unseren Unterstützern versuchen wir, das Programm noch weiter zu verbessern, sodass die Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien wirksam und nachhaltig davon profitieren können.“
Zum Hintergrund des Projekts:
In altersgerechten Trainings üben Kinder und Jugendliche von der 1. bis zur 10. Klasse ihre eigenen Gefühle zu erkennen, einzuschätzen und zu regulieren. Sie lernen, wie sie mit den Gefühlen von anderen umgehen, Konflikte klären und Stresssituationen meistern können – wichtige Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung und die seelische Widerstandskraft. Mit finanzieller Unterstützung von fünf Lions-Clubs der Vorderpfalz konnten bislang rund 2600 pfälzische Schülerinnen und Schüler in 118 Schulklassen an 13 Schulen erreicht werden – von Speyer bis Bad Bergzabern.
Das Projekt „Umgang mit Gefühlen“ wurde initiiert von Prof. Dr. Tina In-Albon vom Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Koblenz Landau, Campus Landau. Damit mehr Schulen von dem Projekt profitieren können, wurde eine Kooperation zwischen der Universität und der Pfalzklinikum-Initiative „Die Pfalz macht sich/dich stark – Wege zur Resilienz“ aufgebaut. Weitere Infos www.resilienz-pfalz.de. ps

Autor:

Britta Bender aus Annweiler

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Minimal invasive Gesichtsbehandlungen bei Khana Care in Landau: Botox, Hyaluron, Hylase und Infusionstherapie aus kompetenter Hand mit sichtbarem Effekt  | Foto: Khana Care
10 Bilder

Praxis für Ästhetik Khana Care: Minimal invasive Behandlungen aus professioneller Hand

Landau. In der Schönheitspraxis Khana Care in Nussdorf geht es um natürliche Schönheit, Regeneration und Frische. Francesca Gordillo de Pflaum leitet die Praxis und legt großen Wert auf Vertrauen, Fachwissen und individuelle Beratung. Ihre Kundinnen und Kunden lädt die Ärztin an diesem Ort das Wohlfühlens dazu ein, sich zu entspannen und eine harmonische Verbindung von Schönheit und innerer Balance zu erleben.  Medizinisch fundierte Schönheitsbehandlungen verwöhnen nicht alleine die Haut,...

LokalesAnzeige
Infusionstherapien bieten Nährstoff-Cocktails für den Körper: Die Praxis Khana Care bietet eine Vielzahl an sogenannten Power Infusionen an. Im Bild ist die Infusion "Nad Energy" für mehr Balance und Regeneration zu sehen; sie kann sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken. | Foto: Khana Care
4 Bilder

Infusionstherapie bei Khana Care Landau: Mit Vitaminen das Wohlbefinden verbessern

Infusionstherapie Landau. Die Infusionstherapie bietet eine effektive Möglichkeit, den Körper schnell und gezielt mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen. Durch die direkte Verabreichung über die Blutbahn gelangen die Substanzen ohne Umwege dorthin, wo sie am dringendsten benötigt werden. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Hautregeneration oder für mehr körperliche Fitness – individuell abgestimmte Infusions-Cocktails gleichen Nährstoffdefizite aus und fördern...

Online-Prospekte aus Bad Bergzabern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ