Klaus Jung: Blüten – Pollen- und Nektarquelle für die Bienen
11.2.2023 Gasthaus Born Bedesbach -14.00 Uhr
Der Imker und Biologe Klaus Jung unterstützt seit Jahren die Imker und Imkerinnen der Vereine mit Fachvorträgen. Am Sonntag, 11.Februar 2024, möchte Klaus Jung im Gasthaus Born in Bedesbach in seinem Lichtbildervortrag einen Überblick über Blütenpflanzen als Nektar- und Pollenquelle geben. In seinem Exkurs wird er die Blütenpflanzen im Jahresverlauf vorstellen und die besonderen Merkmale verschiedener Blütenpflanzen beschreiben: Er spannt den Bogen von den windbestäubenden Pflanzen bis hin zu den blütenbiologisch sehr spezialisierten Pflanzen. Dabei geht Jung auf die Anpassungen der Bienen auf ihre spezielle Aufgabe im Laufe der Evolution bei der Bestäubung und dem Nektarsammeln ein. Sowohl die Mundwerkzeuge der Bienen als auch deren Gliedmaßen haben sich zu vorzüglichen Organen für ihre speziellen Aufgaben während Millionen von Jahren parallel zur Blütenentwicklung angepasst. Dabei sind sehr interessante Formen der Bestäubungstechnik entstanden, was zum Beispiel am Wiesensalbei zu beobachten ist. Eine äußerst interessante Form der Bestäubung hat sich bei der Hummelragwurz entwickelt: Hier ködert die hummelartige Blüte mit nachgeahmtem Hummel - Sexuallockstoff die Hummelmännchen. Diese versuchen die Orchideenblüte zu begatten, bekommen ein Pollenpaket angeheftet, welches sie dann zur nächsten Orchideenblüte übertragen.
Bienen sind nicht so stark auf nur eine Blütenart spezialisiert, sondern sie sind in der Lage, ein breites Blütenspektrum zu nutzen, um Pollen und Nektar zu sammeln. Im Vortrag wird Klaus Jung auch einen Blick auf Neophyten, d.h. aus fernen Regionen eingebürgerte Blütenpflanzen werfen.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden. Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.