Zuschuss vom Landkreis SÜW
Neues Feuerwehrgerätehaus für Leinsweiler

Bei der Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Leinsweiler wurden Wehrleute mit der Fluthilfemedaille ausgezeichnet. Mit im Bild: Die Drohne, die der Landkreis SÜW im vergangenen Jahr vom Landesfeuerwehrverband gespendet bekam und die in Leinsweiler stationiert ist | Foto: Rolf H. Epple
  • Bei der Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Leinsweiler wurden Wehrleute mit der Fluthilfemedaille ausgezeichnet. Mit im Bild: Die Drohne, die der Landkreis SÜW im vergangenen Jahr vom Landesfeuerwehrverband gespendet bekam und die in Leinsweiler stationiert ist
  • Foto: Rolf H. Epple
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Kreis SÜW/Leinsweiler. Drei Mal Grund zur Freude hatte die Feuerwehr Landau-Land vor Kurzem: Das neue Feuerwehrgerätehaus der Einheit 6 (Ilbesheim, Leinsweiler, Eschbach) wurde eingeweiht, das neue Mannschaftstransportfahrzeug der örtlichen Wehreinheit übergeben, und es wurden 50 Feuerwehrangehörige aus der Verbandsgemeinde (VG) Landau-Land für ihren Einsatz im Ahrtal 2021 mit der Fluthelfermedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Stellplatz für Katastrophenschutz

Das neue Feuerwehrgerätehaus hat vier Stellplätze, einer davon ist für den Katastrophenschutz des Landkreises Südliche Weinstraße vorgesehen. Der Kreis fördert diesen Stellplatz mit 115.000 Euro. Aktuell steht dort das „alte“ Tanklöschfahrzeug 24/50 des Landkreises. Dieses Fahrzeug war zuletzt in Edenkoben stationiert und wurde im vergangenen Jahr das neue Tanklöschfahrzeug 4000 des Landkreises in Dienst gestellt. Das ältere 24/50 wird bei der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Landau-Land weiter eingesetzt, bis der Kreis gemäß Bedarfs- und Entwicklungsplan Katastrophenschutz 2028 ein neues Tanklöschfahrzeug 3000 für die VG beschafft. Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Landau-Land, die eine vergleichsweise große Waldfläche hat, hat somit ein zusätzliches Fahrzeug im Fuhrpark. Zukünftig soll auf dem Stellplatz des Katastrophenschutzes ein Pick-up als Voraus- und Erkundungsfahrzeug stehen.

Drohne in Leinsweiler daheim

Auch die Drohne, die der Landesfeuerwehrverband dem Landkreis SÜW im vergangenen Herbst gespendet hat, ist in der Einheit Leinsweiler-Eschbach-Ilbesheim „zu Hause“ und war bereits mehrfach im Einsatz, unter anderem bei der Suche nach vermissten Personen.

Zentrale Lage im Landkreis

Landrat Dietmar Seefeldt betonte: „Leinsweiler ist nicht nur ein guter Standort für die gemeinsame Einheit mit Ilbesheim und Eschbach, da es in der Mitte der Ortsgemeinden liegt. Es befindet sich auch relativ zentral in unserem Landkreis, sodass wir uns mit dem Katastrophenschutz, für den der Kreis zuständig ist, hier einklinken. Dass auf einem der Stellplätze künftig ein Pick-up des Katastrophenschutzes stehen wird, kann für die Wehr vor Ort und auch den Katastrophenschutz nur von Vorteil sein, vor allem bei der immer größer werdenden Waldbrandgefahr.“

Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling würdigte das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte. Torsten Blank, Bürgermeister der VG Landau-Land, sprach von einem Meilenstein in der Neuorganisation der Feuerwehr. red

Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ