Verbandsgemeinde Landstuhl ist eine von zehn neuen Modellkommunen
Digitales Projekt Kuladig

Dr. Peter Degenhardt (3.v.r.) empfing gemeinsam mit Andrea Spannowsky (2.v.r.) und Frank Zimmer (rechts) eine Delegation des Landes  Foto: VG Landstuhl
  • Dr. Peter Degenhardt (3.v.r.) empfing gemeinsam mit Andrea Spannowsky (2.v.r.) und Frank Zimmer (rechts) eine Delegation des Landes Foto: VG Landstuhl
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landstuhl. Eine spannende und unterhaltende Bereitstellung kulturhistorischer Informationen rund um die Sickingenstadt Landstuhl ist das Ziel des Projekts Kuladig des Landes Rheinland-Pfalz. Bürgermeister Dr. Peter Degenhardt hat dazu gemeinsam mit Andrea Spannowsky und Frank Zimmer von der Tourist-Information der Verbandsgemeinde eine fünfköpfige Delegation des Landes empfangen, an ihrer Spitze Prof. Dr. Klemm von der Universität Koblenz und Matthias Dreyer von der SGD Süd.
Als eine von nur zehn ausgewählten neuen Modellkommunen im ganzen Land hat die Verbandsgemeinde Landstuhl sich entschieden, die Heidenfelsen, die Burg Nanstein und den Bismarcktum in das Projekt einzubringen. Alle drei Kulturdenkmäler sind auch über den neuen Premium-Wanderweg „Burg Nanstein Weg“ erreichbar. An den einzelnen Stationen kann man über QR-Codes dann auf ein ausführliches digitales Angebot zurückgreifen, das nicht nur Text und Bilder liefert, sondern auch Videos mit szenischen Darstellungen, Interviews und anderen wissenswerten Hintergrundinformationen. An der Burg sollen zudem die vorhandenen mehrsprachigen Audio-Dateien zur Burg Nanstein für Erwachsene und Kinder mit integriert werden.
Dr. Degenhardt betonte in seiner Begrüßung, durch das Kuladig-Projekt würden „mystische Orte“ wie die Heidenfelsen und die Burg für die Besucher nochmals intensiver und umfassender erlebbar. Der Besuch vor Ort bleibe dabei unverzichtbar, um den Charme und den Geist der Kulturdenkmäler auch erspüren zu können. Degenhardt, der auch Vorsitzender des Zentrums Pfälzerwald-Touristik e.V. ist, zeigte sich überzeugt davon, dass das digitale Kuladig-Projekt des Landes eine große Bereicherung gerade für den Tourismus im ländlichen Raum bieten werde. Nähere Informationen unter www.kuladigrlp.net. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ